Paralympics - Olympische Spiele


Trabajo Escrito, 2006

13 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Definition und Wortherkunft

2. Abgrenzung der Paralympics zu den Deaflympics und den Special Olympics

3. Geschichtlicher Werdegang
3.1. England - Stoke Mandeville
3.2. Zuschauerzahlen, Sportlerzahlen, Disziplinen im Vergleich

4. Klassifizierung der Behinderungen

5. Rollstuhlbasketball

6. Marianne Buggenhagen

Literaturverzeichnis

1. Definition und Wortherkunft

Das Wort „Paralympics“ ist nicht von dem Wort Paralysis abzuleiten, was soviel wie Lähmung bedeutet, da die Paralympics ja nicht die Olympischen Spiele der Gelähmten Menschen sind. Auch wenn die Paralympics vor 1988 die „Olympiade der Behinderten“ , „Weltspiele der Behinderten“ oder sogar „Weltspiele der Gelähmten“ genannt wurde, trafen all diese Titel nicht den wirklichen Gedanken der Paralympics. Die Behinderung der Körperlähmung würde außerdem auch nur auf einen Teil der Sportler zutreffen. Da die Forderung der Sportler, den Hauptaugenmerk auf die sportlichen Leistungen zu legen, und die Paralympics zur selben Zeit am selben Ort stattfinden zu lassen, zeigen, dass das Wort Paralympics eher vom griechischem Wort „para“ abzuleiten ist, was soviel bedeutet wie: sich anschließen, zugehören oder neben. Die sportliche Parallelität der Spiele und der Sportler soll ausgedrückt werden.

2. Abgrenzung der Paralympics zu den Deaflympics und den Special Olympics

Paralympics

Wie schon erwähnt sind die Paralympics die Olympischen Spiele der Menschen mit Behinderungen. Da bei den Paralympics Menschen mit sehr vielen verschiedenen Behinderungen aufeinander treffen, sind sie die größten leistungssportlichen Wettkämpfe dieser Art. Im folgenden werden sportliche Wettkämpfe vorgestellt, an denen jeweils nur Menschen mit bestimmten Behinderungen teilnehmen können.

Deaflympics

Die Deaflympics sind, wie das Wort „Deaf“ (engl.: taub) schon sagt, sportliche Wettkämpfe für Gehörlose Menschen. Sie finden alle zwei Jahre, immer abwechselnd im Sommer und im Winter, ein Jahr nach den Olympischen Spielen statt.1924 wurden die ersten Deaflympics in Paris organisiert. Die Organisation übernimmt das „Comitée international des Sports des Sourds“, also das eigene Gehörlosen Komitee, da man keine andere Organisationsplattform wie die Paralympics hat. Die CISS verzichtet an der Teilnahme der Paralympics auf Grund der zu hohen Kommunikationsprobleme der gehörlosen Sportler mit den Menschen mit anderen Behinderungen. Terence Parkin ist der bekannteste Teilnehmer der Deaflympics, da er auch gleichzeitig erfolgreich an den Paralympics teilnimmt.

Special Olympics

Bei den Special Olympics treffen geistig und mehrfach behinderte Menschen aufeinander um sich in bestimmten Wettkämpfen zu messen. Zum ersten Mal traten Menschen mit verschiedensten Behinderungen 1968 in Chicago in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen und Hockey gegeneinander an. Der Sport wird als Mittel genutzt, um zu zeigen, dass die Akzeptanz der Gesellschaft im Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung noch nicht ausreichend stattgefunden hat. Der Wettbewerb und das Training sollen den Menschen mit geistigen Behinderungen nicht nur helfen fit zu werden, sondern auch zu einer psychischen und sozialen Verbesserung der Sportler beitragen. Das Motto der Special Olympics lautet: „Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!“ (www.specialolympics.de )

3. Geschichtlicher Werdegang

Die Geschichte des Behindertensports beginnt mit der Gründung der ersten Organisationen und Vereine ab dem Jahr 1988. In diesem Jahr wurde der erste Gehörlosensportverein in Berlin gegründet. Aus ihm entstand 1910 der erste Gehörlosensportverband. 1928 schlossen sich die ersten Sehbehinderten Menschen zum ersten Blindensportverein zusammen. Als 1924 der erste internationale Verband für gehörlose Sportler sich zusammenschloss, wurden auch internationale Sportveranstaltungen realistisch, was zu den ersten „Silent Games“ 1924 in Paris führte. Als Vorläufer der Paralympics wird allerdings der Versehrten Sport in Lazaretten und Kliniken bzw. Schulen für Sinnesbehinderte Kinder gesehen, da hier der Grundstein für Wettkämpfe, unabhängig von Behinderungen, gelegt wurde. Die „Stoke Mandeville Games“ sind 1948 die ersten sportlichen Wettkämpfe für behinderte Menschen, die zeitgleich mit den Olympischen Spielen stattfanden. Entstanden sind diese Spiele aus der Idee, dass sportliche Freizeitbeschäftigungen den Versehrten helfen, sich und ihren Körper trotz ihrer Behinderung zu beanspruchen und fit zu halten. Immer mehr Teilnehmer fanden sich bis zum jährlich in Stoke Mandeville zu diesem sportlichen Ereignis zusammen. Ab 1960 fanden die Sommer – Paralympics zeitlich versetzt nach den Olympischen Spielen statt, was später geändert wurde, da man die Parallelität der sportlichen Ereignisse nicht aus dem Auge verlieren wollte. In diesem Jahr fanden die gewachsenen Wettkämpfe der Sportler mit Behinderungen unter dem Namen „Weltspiele der Gelähmten“ in Rom statt. Aus ihnen sind letztendlich die Paralympics hervorgegangen, da man nicht nur die Menschen erreichen wollte, die auf Grund einer Lähmung behindert sind. 2000 fanden die größten und medienwirksamsten Paralympics der Geschichte statt. Noch nie gab es so viele behinderte Sportler und nicht Sportler die das größte Sportereignis dieser Art so ausgelassen feierten und vorantrieben.

[...]

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Paralympics - Olympische Spiele
Universidad
University of Kassel  (Sport und Sportwissenschaft)
Curso
Adapted Physical Activity – Psychologische und soziale Aspekte des Behinderten- und Rehabilitationssports
Calificación
2,0
Autor
Año
2006
Páginas
13
No. de catálogo
V86516
ISBN (Ebook)
9783638021227
Tamaño de fichero
17918 KB
Idioma
Alemán
Notas
...Auch wenn die Paralympics vor 1988 die „Olympiade der Behinderten“ , „Weltspiele der Behinderten“ oder sogar „Weltspiele der Gelähmten“ genannt wurde, trafen all diese Titel nicht den wirklichen Gedanken der Paralympics. Die Behinderung der Körperlähmung würde außerdem auch nur auf einen Teil der Sportler zutreffen. Da die Forderung der Sportler, den Hauptaugenmerk auf die sportlichen Leistungen zu legen, und die Paralympics zur selben Zeit am selben Ort stattfinden zu lassen...
Palabras clave
Paralympics, Olympische, Spiele, Adapted, Physical, Activity, Psychologische, Aspekte, Behinderten-, Rehabilitationssports
Citar trabajo
Jan Bölling (Autor), 2006, Paralympics - Olympische Spiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86516

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Paralympics - Olympische Spiele



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona