Als maßgebliches Instrument zur Verbesserung des Unternehmenserfolges hat sich in der privaten Wirtschaft die Implementierung eines Controlling herausgestellt, mit dem Ergebnis, dass Controlling zusehends zum Schlagwort in der Verwaltungsmodernisierung avanciert. Controlling soll helfen zu modernisieren und zu optimieren. „Mit Controlling soll ökonomisches Denken in die Verwaltung getragen und die „Etablierung bzw. Optimierung von ökonomischen Steuerungs- und Regelungssystemen“ forciert werden.“ Doch wie sieht es in den Verwaltungen wirklich aus?
Sicherlich hat die öffentliche Verwaltung in den letzten Jahren mit der Anwendung von Controlling in unterschiedlichen Aufgabenbereichen (Insellösungen) ihre Erfahrungen gemacht , aber ist die Übertragung des betriebswirtschaftlichen Controllingkonzepts auf die öffentliche Verwaltung so ohne Weiteres möglich? Kann Controlling als Konzept der Führungsunterstützung in erwerbswirtschaftlichen Unternehmungen in der Verwaltung die gleichen Erfolge erzielen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Ziel und Gegenstand der Arbeit
- Quellen
- Controlling in Theorie und Praxis
- Begriff
- Controlling in der Kommunalverwaltung
- Unterscheidung operatives und strategisches Controlling
- Internes und externes Controlling
- Zentrales und dezentrales Controlling
- Controlling-Konzept
- Aufgabe des Controlling
- Zielsetzung des Controlling
- Funktionen des Controlling
- Planungsfunktion
- Steuerungsfunktion
- Kontrollfunktion
- Informationsversorgung
- Controlling und Führung
- Führung und Steuerung (Management)
- Strategische Führung
- Politische Führung
- Operative Führung
- Verwaltungsführung im Neuen Steuerungsmodell
- Controlling als Führungsinformationssystem
- Erfolgsfaktoren, Probleme und Grenzen des Controlling in der Kommunalverwaltung
- Strategisches Management
- Verbesserung der Steuerungsfähigkeit
- Politik und Verwaltung im Neuen Steuerungsmodell
- Das Verhältnis von Politik und Verwaltung
- Politisches Controlling
- Controlling – Ein Instrument zur Verbesserung der Koordination von Planung, Steuerung, Information und Kontrolle?
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung. Sie untersucht, inwiefern das Controlling die Steuerungskompetenz der Verwaltung verbessern kann und welche Herausforderungen sich im Kontext des Neuen Steuerungsmodells ergeben.
- Die Entwicklung des Controlling im öffentlichen Sektor und insbesondere in der Kommunalverwaltung
- Die verschiedenen Funktionen und Aufgaben des Controlling im Rahmen der Verwaltungsführung
- Die Bedeutung des Controlling als Führungsinformationssystem im Neuen Steuerungsmodell
- Die Erfolgsfaktoren, Probleme und Grenzen des Controlling in der Praxis
- Der Einfluss von Politik und Verwaltung auf die Implementierung und Nutzung des Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz des Controlling im Kontext der modernen Verwaltungsführung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Controlling, seine verschiedenen Formen und Anwendungsbereiche sowie die spezifischen Herausforderungen in der Kommunalverwaltung vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet das Controlling-Konzept und seine Funktionen im Detail, während Kapitel vier die enge Verzahnung von Controlling und Führung im Neuen Steuerungsmodell untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Controlling als Führungsinformationssystem. Das fünfte Kapitel widmet sich den Erfolgsfaktoren, Problemen und Grenzen des Controlling in der Kommunalverwaltung, wobei insbesondere die Interaktion zwischen Politik und Verwaltung im Fokus steht. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Controlling, Kommunalverwaltung, Führungsinformationssystem, Neues Steuerungsmodell, Politik und Verwaltung, Steuerungskompetenz, Erfolgsfaktoren, Probleme, Grenzen
- Arbeit zitieren
- Master of Public Administration, Dipl. Kauffrau FH Pia-Maria Gietz (Autor:in), 2007, Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86556