Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die mediterranen Einflüsse auf der Heuneburg

Titre: Die mediterranen Einflüsse auf der Heuneburg

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Fürstensitz, gelegen in den keltischen Gebieten nördlich der Alpen, unterscheidet sich doch sehr von den adligen Hochburgen anderer Zeiten und Gegenden. Während sich begüterte Menschen der mediterranen Welt palastartige Gebäude in großen und reichen Städten als Wohnsitz wählten, suchten die Adligen des Mittelalters Unterkunft in Schlössern und Burgen.
Die keltische Welt hingegen lässt eine solche Definition kaum zu. Städte finden sich dort erst in den letzten Jahrhunderten v. Chr. in Form von Oppida. Ein Fürstensitz behauptet sich ab dem 7. Jahrhundert also erst mal durch andere Eigenschaften.
Gelegen an einem Knotenpunkt für Verkehr und Handel, verfügt er selbst über einen Markt und Handwerker, diente also als Umschlagplatz und Treffpunkt für Handelnde aller Art. Dabei muss der „Fürst“, das Oberhaupt über eine Region - keineswegs als König zu verstehen, sondern als Machthaber, der nicht auf adlige Abkunft reduziert wird - keineswegs auf diesem Sitz selbst wohnen. Ein Sitz im Umland, den nahegelegenen Siedlungen, ist ebenso möglich. Ach diese sind charakteristisch für einen Fürstensitz. Sammeln sich doch in seiner Nähe die Menschen, um dem Geschehen nahe, ja sogar Teil davon zu sein.
In der Frühzeit ist also noch keine Trennung von wirtschaftlichem und politischem Zentrum möglich, beides ist in der Definition des Fürstensitzes vereint.
Wegen seiner Bedeutung als überregionaler Handelsplatz erwartet man hier einen Austausch von Gütern und von Ideen. Dazu gehören Waren aus entfernten Gebieten und auch Neuerungen, Fortschritt, der über dem Niveau des Umlandes steht.
Das die Heuneburg an der Donau an einem Knotenpunkt des Handels zu finden ist und auch die Außensiedlungen lassen also auf einen solchen Fürstensitz schließen. Ob ihre Funktion auch durch Fortschritt bestätigt werden kann, soll auf den nächsten Seiten untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • Die Heuneburg.
  • Die mediterranen Funde.
    • Die Innenbebauung
    • Die Lehmziegelmauer
    • Die Keramik
    • Fibeln und Kleinfunde
  • Mediterrane Kontakte und Handel anhand der Funde
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Heuneburg als frühkeltischen Fürstensitz und analysiert insbesondere die mediterranen Einflüsse auf ihre Entwicklung und Struktur. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung des mediterranen Handels und der kulturellen Kontakte für die Heuneburg aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Lebensweise und Organisation der keltischen Bevölkerung zu beleuchten.

  • Entwicklung und Bedeutung der Heuneburg als frühkeltischer Fürstensitz.
  • Mediterrane Einflüsse auf die Architektur und Stadtplanung der Heuneburg.
  • Analyse der mediterranen Funde und deren Bedeutung für den Handel und kulturellen Austausch.
  • Die Rolle der Heuneburg als Knotenpunkt im mediterranen Handel.
  • Zusammenhang zwischen mediterranen Einflüssen und der Entwicklung der keltischen Kultur.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des frühkeltischen Fürstensitzes ein und beleuchtet die Besonderheiten der Heuneburg im Vergleich zu anderen adligen Hochburgen. Das Kapitel "Die Heuneburg" gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Heuneburg, von ihrer ersten Nutzung im 2. Jahrtausend v. Chr. bis zur keltischen Phase. Die mediterranen Funde werden im dritten Kapitel näher untersucht, wobei die Innenbebauung, die Lehmziegelmauer, die Keramik und Fibeln sowie andere Kleinfunde im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert die mediterranen Kontakte und den Handel anhand der Funde und beleuchtet die Bedeutung der Heuneburg als überregionaler Handelsplatz.

Schlüsselwörter

Heuneburg, Frühkeltische Zeit, Fürstensitz, mediterrane Einflüsse, Handel, Kulturkontakt, Architektur, Stadtplanung, Keramik, Fibeln, Kleinfunde, griechische Poleis, Streifstädte.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die mediterranen Einflüsse auf der Heuneburg
Université
http://www.uni-jena.de/
Cours
Spätbronze- und vorrömische Eisenzeit
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V86568
ISBN (ebook)
9783638021326
Langue
allemand
mots-clé
Einflüsse Heuneburg Spätbronze- Eisenzeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2007, Die mediterranen Einflüsse auf der Heuneburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86568
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint