Der Erregernachweis gehört bei der Lyme-Borreliose bis heute nicht zum Standard bei der Diagnostik.
Ohne den Erregernachweis ist die Lyme-Borreliose eine Ausschlussdiagnose, eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose und eine Sammeldiagnose. Eine Vielzahl von Krankheiten und psychosozialen Ausnahmesituationen kann sich hinter der Diagnose Lyme-Borreliose verbergen.
Der Erregernachweis bleibt die Grundlage für die Begutachtung und für jede wissenschaftliche Aussage über den Verlauf und die Therapie der Lyme-Borreliose.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lyme-Borreliose histologisch und mikrobiologisch
- 3. Lyme-Borreliose klinisch
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Zeitschriftenartikel
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Problematik der Diagnostik der chronischen Lyme-Borreliose und plädiert für die Notwendigkeit des Erregernachweises. Er beleuchtet die Unsicherheiten der klinischen Diagnose und die daraus resultierenden Konflikte zwischen Klinikern und Praktikern.
- Die Bedeutung des Erregernachweises bei der chronischen Lyme-Borreliose
- Die Unsicherheiten der klinischen Diagnostik
- Die Herausforderungen der histologischen und mikrobiologischen Diagnostik
- Die Bedeutung der Henle-Kochschen Postulate für den Erregernachweis
- Die taxonomische Einordnung der Borrelien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Artikel führt in das Thema der Lyme-Borreliose ein und betont die Notwendigkeit des Erregernachweises bei der chronischen Form der Krankheit. Er beleuchtet die Unsicherheiten der klinischen Diagnostik und die daraus resultierenden Diskrepanzen zwischen den Perspektiven von Klinikern und Praktikern.
2. Lyme-Borreliose histologisch und mikrobiologisch
Dieses Kapitel behandelt die histologische und mikrobiologische Diagnostik der Lyme-Borreliose. Es betont die Bedeutung des Erregernachweises und die Herausforderungen, die mit der Kultivierung und taxonomischen Einordnung der Borrelien verbunden sind. Der Text verweist auf die Henle-Kochschen Postulate und deren Relevanz für den Erregernachweis bei Infektionskrankheiten.
3. Lyme-Borreliose klinisch
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die klinischen Aspekte der Lyme-Borreliose. Er befasst sich mit den Symptomen und Komplikationen der Krankheit und beleuchtet die Herausforderungen der klinischen Diagnostik.
Schlüsselwörter
Lyme-Borreliose, chronische Lyme-Borreliose, Erregernachweis, Histologie, Mikrobiologie, Kultivierung, Henle-Kochsche Postulate, taxonomische Einordnung, klinische Diagnostik, Symptome, Komplikationen, Unsicherheiten, Streitigkeiten, Perspektiven.
- Citar trabajo
- Dr.med. Bernt-Dieter Huismans (Autor), 2008, Plädoyer für den Erregernachweis bei der chronischen Lyme-Borreliose, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86576