Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Política de desarrollo

Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz?

Título: Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz?

Trabajo de Seminario , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kristina Scheuermann (Autor)

Política - Tema: Política de desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Noch ist die Entwicklungspolitik mit ihrem vorrangigen Fokus auf Bedürftigkeit zu wenig auf weltweite Demokratisierungstrends bezogen. Good governance muss stärker gefördert werden…“ So kritisiert der BTI einerseits direkt das bisherige Zuteilungsvorgehen der Entwicklungshilfe und indirekt empfiehlt er sich Regierungen, für die zukünftige Art und Weiße der Zuteilung, an die Hand. Zu beobachten ist auch, laut Bertelsmann Stiftung, dass immer mehr Medien, Internationale Organisationen und Regierungen den BTI nutzen. Die deutsche Bundesregierung bezeichnet ihn sogar als „bedeutende Innovation“.
In meiner Hausarbeit über den Bertelsmann Transformation Index werde ich der Frage nachgehen, ob der BTI tatsächlich die Innovation ist als die er sich feiern lässt. Um dies beantworten zu können, werde ich zum Vergleich zwei weitere Demokratieindices heranziehen und zwar Freedom House und den World Bank Governance Indicator. Ich werde den Vergleich für den Untersuchungszeitraum 2005 ansetzen, d.h. Freedom in the world 2006 und den BTI 2006 nutzen und die Governance matters VI Studie für den Untersuchungszeitraum 2005.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Indizes
    • Freedom House
    • World Bank Governance Indicators (WBI)
    • Der Bertelsmann Transformation Index (BTI)
  • Schwächen des BTI und Kritikansätze
  • Korrelation
    • Korrelation des Status Index mit World Governance Indicators
    • Korrelation des Management Index mit World Governance Indicators
    • Korrelation des Status Index Demokratie mit dem Freedom House Indicator
  • Aus den Korrelationen resultierende Schlussfolgerungen
  • Bollens sechs konventionelle Standards
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Bertelsmann Transformation Index (BTI) und untersucht, ob dieser tatsächlich eine Innovation im Bereich der Demokratieindizes darstellt. Im Fokus steht der Vergleich des BTI mit zwei weiteren Demokratieindices: Freedom House und dem World Bank Governance Indicator. Die Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Indices, betrachtet kritische Ansätze zum BTI und untersucht Korrelationen zwischen den verschiedenen Indizes. Ziel ist es, die methodischen Stärken und Schwächen des BTI zu beleuchten und seine Relevanz im Kontext der globalen Demokratisierungstrends zu bewerten.

  • Bewertung des Bertelsmann Transformation Index (BTI) als Innovation im Bereich der Demokratieindizes
  • Vergleich des BTI mit anderen Demokratieindizes (Freedom House, World Bank Governance Indicator)
  • Analyse der methodischen Stärken und Schwächen des BTI
  • Begutachtung der Kritikpunkte am BTI
  • Interpretation von Korrelationen zwischen den verschiedenen Indizes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Demokratieindizes und in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie stellt den BTI und seine Kritik sowie die beiden Vergleichsindices Freedom House und World Bank Governance Indicator kurz vor.

Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung der drei Indices. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Konstruktion der Indizes, die Datenerhebungsmethoden und die Aggregation der Daten erläutert.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den Schwächen und Kritikpunkten des BTI. Hier werden Kritikpunkte aus der Forschung und der Öffentlichkeit aufgegriffen.

In Kapitel vier werden Korrelationen des BTI mit den beiden anderen Indices berechnet und analysiert. Die Korrelationen sollen Beweise für die Kritikpunkte aus Kapitel vier liefern.

Kapitel fünf interpretiert die Ergebnisse der Korrelationsanalysen und zieht Schlussfolgerungen für die Bewertung des BTI.

Das sechste Kapitel untersucht den BTI anhand von Bollens sechs konventionellen Standards und vergleicht ihn in diesem Kontext mit dem Freedom House Index.

Schlüsselwörter

Demokratieindex, Bertelsmann Transformation Index (BTI), Freedom House, World Bank Governance Indicators (WBI), Demokratieindikator, Korrelation, Kritik, methodische Stärken und Schwächen, globale Demokratisierungstrends, Bollens konventionelle Standards

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz?
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
PS: Empirische Demokratieforschung
Calificación
1,3
Autor
Kristina Scheuermann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V86589
ISBN (Ebook)
9783638021418
ISBN (Libro)
9783640673711
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bertelsmann Transformation Index Innovation Ansatz Empirische Demokratieforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristina Scheuermann (Autor), 2007, Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86589
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint