Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Belgischer Föderalismus - Vom Zentralismus zum Bundesstaat: Welche Zukunft hat Belgien?

Título: Belgischer Föderalismus - Vom Zentralismus zum Bundesstaat: Welche Zukunft hat Belgien?

Trabajo , 2007 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Patrick Kreitz (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das kleine und national heterogene Belgien hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten von einem zentralistisch organisierten Staat zu einem Föderalstaat mit weit reichender Autonomie der einzelnen Landesteile gewandelt. Dennoch scheint der erhoffte Effekt, die einzelnen Bevölkerungsgruppen dadurch mehr zusammen zu schweißen und Konflikte zu beschwichtigen, mancherorts eher in das Gegenteil gekehrt worden zu sein. Separationstendenzen traten zuletzt immer häufiger auf und die Kluft zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden des Landes scheint täglich größer zu werden.

Die vorliegende Arbeit möchte einen Überblick über diese Situation geben und eben jene Reformprozesse in der Staatsstruktur aufzeigen, die der kleine Benelux-Staat seit 1970 bis heute durchlebt hat. Ferner möchte sie einen Ausblick wagen, welche Zukunft Belgien haben könnte - und ob es überhaupt eine gibt.

Der Autor:
Patrick Kreitz, Jahrgang 1983, ist Student der Politischen Wissenschaft und der Germanistik an der RWTH Aachen sowie Freier Mitarbeiter der Tageszeitung "Aachener Nachrichten".
(Alle Informationen auf dem Stand von Sommer 2007)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche und ökonomische Konflikte in Belgien
    • Entstehung und Anfänge des belgischen Staates
    • Wirtschaftliche Differenzen
    • Der „Sprachenstreit“
  • Der Wandel vom Zentral- zum Föderalstaat
    • Die Sprachgesetze der 1960er Jahre
    • Erste Verfassungsreform (1970)
    • Zweite Verfassungsreform (1980)
    • Dritte Verfassungsreform (1987/88)
    • Vierte Verfassungsreform (1993)
    • Fünfte Verfassungsreform (2001)
  • Bundesstaat mit Zukunft?
    • Tendenzen weiterer Separation
    • Chancen für den Fortbestand Belgiens als Nationalstaat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung Belgiens vom zentralistisch organisierten Staat hin zum Föderalstaat und analysiert die Ursachen und Folgen dieses Wandels. Dabei liegt der Fokus auf den gesellschaftlichen und ökonomischen Konflikten, die zur Föderalisierung führten. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Sprachgesetze der 1960er Jahre und die verschiedenen Verfassungsreformen, die den belgischen Staat in seiner heutigen Form prägen.

  • Die Entstehung und Anfänge des belgischen Staates
  • Die Rolle gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Konflikte in der Entwicklung Belgiens
  • Der Einfluss von Sprachkonflikten auf die politische Landschaft
  • Die verschiedenen Verfassungsreformen und ihre Auswirkungen auf die Staatsstruktur
  • Zukünftige Herausforderungen und Chancen für den Fortbestand Belgiens als Nationalstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Geschichte Belgiens und den damit verbundenen Konflikten zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Dabei werden die historischen Ursachen für den „Sprachenstreit“ beleuchtet und die wirtschaftlichen Differenzen zwischen Flandern und Wallonien dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Wandel vom Zentralstaat zum Föderalstaat. Es werden die wichtigsten Sprachgesetze der 1960er Jahre und die fünf Verfassungsreformen seit 1970 detailliert beschrieben. Die Arbeit zeigt auf, wie sich die Machtverteilung zwischen den Regionen und der Zentralregierung im Laufe der Zeit verändert hat.

Das vierte Kapitel untersucht die Zukunft des belgischen Föderalismus. Die Arbeit analysiert die Tendenzen weiterer Separation und diskutiert die Chancen für den Fortbestand Belgiens als Nationalstaat. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der weiteren Integration und dem Zusammenhalt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem belgischen Föderalismus, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konflikten in Belgien, dem „Sprachenstreit“, den Verfassungsreformen, der Machtverteilung zwischen den Regionen und der Zentralregierung sowie den Herausforderungen und Chancen für den Fortbestand Belgiens als Nationalstaat.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Belgischer Föderalismus - Vom Zentralismus zum Bundesstaat: Welche Zukunft hat Belgien?
Universidad
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Intensivseminar: Das politische System Belgiens (WS06/07+SS07)
Calificación
1,0
Autor
Patrick Kreitz (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V86600
ISBN (Ebook)
9783638010887
ISBN (Libro)
9783638915366
Idioma
Alemán
Etiqueta
Belgischer Föderalismus Zentralismus Bundesstaat Welche Zukunft Belgien Intensivseminar System Belgiens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Kreitz (Autor), 2007, Belgischer Föderalismus - Vom Zentralismus zum Bundesstaat: Welche Zukunft hat Belgien?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86600
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint