Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Nukleare Strategie im Kalten Krieg - Die NATO und ihre strategische Ausrichtung in den Jahren von 1949 bis 1990

Title: Nukleare Strategie im Kalten Krieg  -  Die NATO und ihre strategische Ausrichtung in den Jahren von 1949 bis 1990

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patrick Kreitz (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entwicklung nuklearer Sprengkörper hat ein enormes Zerstörungspotential geschaffen und die Angst vor der Entfesselung dieser verheerenden Kraft hat die Strategie der Kriegsführung so entscheidend beeinflusst, wie wohl kein Waffentyp zuvor. Eine Abwehrmaßnahme gegen diese überdimensionierte Waffe schien es in der Zeit nach ihrem ersten Einsatz 1945 nicht zu geben. Schnell entstand der Gedanke, der Vernichtung durch den Gegner nur dadurch entgehen zu können, wenn man diesem mit der eigenen vollständigen Vernichtung drohte, sollte er einen bewaffneten und möglicherweise nuklearen Konflikt herbeiführen. Diese Denkweise wurde größtenteils in beiden großen politischen Blöcken geteilt, die sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges gebildet hatten.
Wie aber sah die geplante, strategische Vorgehensweise im Konfliktfall genau aus? Gab es tatsächlich nur die Option der totalen Vernichtung des Gegners? Sollte jedem bewaffneten Konflikt mit einer nuklearen Reaktion begegnet werden? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen möchte die vorliegende Arbeit für das Verteidigungsbündnis der NATO geben. Sie konzentriert sich dabei zeitlich auf die Epoche des sogenannten Kalten Krieges, der den Zeitraum nach Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion (1990/1991) einnimmt. Inhaltlich soll ein genauerer Blick auf die militärstrategischen Planungen im Bereich des Einsatzes von Nuklearwaffen geworfen werden, die sich durch offizielle Statements der NATO in verschiedene Phasen einteilen lassen.

Der Autor:
Patrick Kreitz, Jahrgang 1983, ist Student der Politischen Wissenschaft und der Germanistik an der RWTH Aachen sowie Freier Mitarbeiter der Tageszeitung "Aachener Nachrichten".
(Stand: Juli 2007)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung des Nordatlantikpakts
    • Der Vertrag von Dünkirchen und der Brüsseler Pakt
    • Die Gründung der NATO
  • Grundlegende Strategie der NATO im Konfliktfall
    • Bindung an die Vereinigten Staaten
    • Generelles strategisches Konzept
  • NATO-Strategien für den Einsatz von Nuklearwaffen
    • ,,Strategisches Bombardement“
    • ,,Massive Vergeltung“
    • ,,Flexible Reaktion“
  • Kritische Betrachtung
    • Kritik an der Strategie der „Massiven Vergeltung“
    • Kritik an der Strategie der „Flexiblen Reaktion“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Nuklearstrategie der NATO im Kalten Krieg. Dabei werden die verschiedenen Phasen der strategischen Planung und die Hintergründe dieser Entwicklungen beleuchtet.

  • Entstehung und Entwicklung der NATO als Verteidigungsbündnis
  • Die Bedeutung der Nuklearwaffen für die Kriegsführung und Sicherheitspolitik
  • Die Entwicklung von Nuklearstrategien der NATO: „Strategisches Bombardement“, „Massive Vergeltung“ und „Flexible Reaktion“
  • Kritik an den Strategien und alternative Konzepte
  • Die Rolle der Nuklearwaffen im Kalten Krieg und ihre Bedeutung für die internationale Sicherheitsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Nuklearwaffen und den Kontext des Kalten Krieges beschreibt. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der NATO und ihre Ursprünge im Vertrag von Dünkirchen und dem Brüsseler Pakt.

Kapitel 3 stellt die grundlegende Strategie der NATO im Konfliktfall dar, wobei die Bindung an die Vereinigten Staaten und das generelle strategische Konzept im Mittelpunkt stehen. Kapitel 4 analysiert die NATO-Strategien für den Einsatz von Nuklearwaffen, unterteilt in die Phasen des „Strategischen Bombardements“, der „Massiven Vergeltung“ und der „Flexiblen Reaktion“.

Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung der vorgestellten Strategien und beleuchtet die Kritik an den Strategien der „Massiven Vergeltung“ und der „Flexiblen Reaktion“. Das Fazit der Arbeit wird hier nicht zusammengefasst, da es potenziell Spoiler enthalten könnte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nuklearstrategie, Kalter Krieg, NATO, Verteidigungsbündnis, Nuklearwaffen, Strategisches Bombardement, Massive Vergeltung, Flexible Reaktion, internationale Sicherheit, Sicherheitspolitik, Abwehr, Abschreckung, Kriegsführung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Nukleare Strategie im Kalten Krieg - Die NATO und ihre strategische Ausrichtung in den Jahren von 1949 bis 1990
College
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Nukleare Proliferation und internationale Sicherheit (Prof. Dr. Ralph Rotte, SS07)
Grade
2,0
Author
Patrick Kreitz (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V86601
ISBN (eBook)
9783638010894
ISBN (Book)
9783638915373
Language
German
Tags
Nukleare Strategie Kalten Krieg NATO Ausrichtung Jahren Nukleare Proliferation Sicherheit Ralph Rotte SS07)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Kreitz (Author), 2007, Nukleare Strategie im Kalten Krieg - Die NATO und ihre strategische Ausrichtung in den Jahren von 1949 bis 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint