Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Modelle zur Leistungsmotivation von Mitarbeitern in Privatunternehmen und Öffentlichen Dienst

Title: Modelle zur Leistungsmotivation von Mitarbeitern in Privatunternehmen und Öffentlichen Dienst

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 2.2

Autor:in: Magdalena Kuschniers (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Je interessanter die Arbeit, desto motivierter ist der Mitarbeiter. Betrachtet man die Führungssicht, so fragen die Manager nach dem „Wie“. „Wie bekomme ich die maximale Arbeitsleistung meiner Mitarbeiter?“, „Wie motiviere ich meine Leute dazu, Überstunden zu machen?“. Die Kernfrage des Managers ist also nicht, „warum“ etwas passiert, sondern das „wie“ - Verhalten zu beeinflussen ist. Unter diesem Gesichtspunkt versteht man also unter Motivation das Erzeugen, Erhalten und Steigern der Verhaltensbereitschaft durch den Vorgesetzten bzw. durch Anreize. Hierbei wird der Mitarbeiter von extern (extrinsisch) angereizt und zwar schlicht durch Bezahlung.
Aber was macht eine positive Arbeitsmotivation aus und wie kann man sehen, dass Mitarbeiter unterschiedlich motiviert sind? Inwieweit sind Mitarbeiter beeinflussbar und welche Ansatzpunkte gibt es. Die Klärung dieser Fragen finden sich in unterschiedlichen theoretischen Modellen wider. Die Arbeit untersucht zum Ersten die grundsätzlichen theoretischen Ansätze der Motivation an zwei Beispielen. Ich beschränke mich dabei auf die kognitive Wahltheorie nach dem Erwartungs-Valenz-Modell von Vroom. Des weiteren im Bereich der Bedürfnisspannungs-Theorie auf die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Zum Zweiten wird auf die Struktur der konkreten Modelle ökonomischer Stimuli eingegangen und der Anreiz durch monetäre Mittel beschrieben. Zuletzt werden die Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung der materiellen Mittel dargestellt. Es wird der Versuch unternommen, diese theoretischen Grundsätze in Einklang mit der realen Arbeitswelt zu bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Gang der Untersuchung
  • 2 Motivationsmodelle
    • 2.1 Die kognitive Wahltheorie nach dem Erwartungs-Valenz-Modell von Vroom
    • 2.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
      • a) Motivatoren (satisfiers)
      • b) Hygienefaktoren (dissatisfiers)
  • 3 Leistungsmotivation durch monetäre Mittel
    • 3.1 Intrinsische/ extrinsische Motivation
    • 3.2 Motivierung durch monetäre Mittel
  • 4 Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen und konkreten Modelle der ökonomischen Stimulierung von Mitarbeitermotivation in deutschen Privatunternehmen und im öffentlichen Dienst. Sie betrachtet verschiedene Motivationstheorien und analysiert, wie monetäre Anreize die Arbeitsleistung beeinflussen können.

  • Theorie der Arbeitsmotivation
  • Analyse von Motivationsmodellen wie der kognitiven Wahltheorie und der Zwei-Faktoren-Theorie
  • Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Einfluss von monetären Anreizen auf die Arbeitsleistung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von ökonomischen Stimuli

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsmotivation ein und beleuchtet die Bedeutung von Motivation im Arbeitsleben. Sie stellt die Notwendigkeit von Motivationstheorien und die Anwendung von ökonomischen Stimuli in Unternehmen und im öffentlichen Dienst heraus.
  • Kapitel 2: Motivationsmodelle
    Dieses Kapitel beleuchtet zwei grundlegende Motivationsmodelle: die kognitive Wahltheorie nach dem Erwartungs-Valenz-Modell von Vroom und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Es erklärt die jeweiligen Theorien und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Kapitel 3: Leistungsmotivation durch monetäre Mittel
    Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, wie monetäre Mittel die Mitarbeitermotivation beeinflussen können. Es unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und erklärt, wie monetäre Anreize als extrinsische Motivatoren wirken können.

Schlüsselwörter

Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, kognitive Wahltheorie, Erwartungs-Valenz-Modell, Zwei-Faktoren-Theorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, monetäre Anreize, ökonomische Stimuli, Privatunternehmen, öffentlicher Dienst, Deutschland.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Modelle zur Leistungsmotivation von Mitarbeitern in Privatunternehmen und Öffentlichen Dienst
College
Berlin School of Economics
Grade
2.2
Author
Magdalena Kuschniers (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V86603
ISBN (eBook)
9783638051156
ISBN (Book)
9783656820222
Language
German
Tags
Theoretische Modelle Stimuli Leistungsmotivation Mitarbeitern Privatunternehmen Dienst Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magdalena Kuschniers (Author), 2006, Modelle zur Leistungsmotivation von Mitarbeitern in Privatunternehmen und Öffentlichen Dienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint