Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte

Title: Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte

Seminar Paper , 2004 , 46 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Roman Büttner (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der hohen Kaiserzeit, also dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christi, erfuhr das römische Reich unter der kaiserlichen Expansionspolitik seine bislang größte Ausdehnung. Dabei stand der Nordwesten Europas mit Gallien und Germanien in der Folgezeit im Zentrum des römischen Interesses. Aber auch wenn das Imperium schließlich an Rhein und Donau aufhörte, war ein Aufeinandertreffen der verschiedenen Völker unvermeidbar und es entwickelte sich ein reger Austausch wirtschaftlicher und kultureller Natur. Ziel dieser Arbeit soll sein, diese Beziehungen im religiösen Bereich zu untersuchen. Neben einem Exkurs zu den Religionen der Römer und Germanen soll an zentraler Stelle dem Wesen der sogenannten Interpretatio Romana nachgegangen werden, die ein Konzept beschreibt, nach dem ein religiöses Miteinander der verschiedenen Kulturen erst möglich wurde. Auszüge aus antiken und mittelalterlichen Quellen sowie Befunde der Epigraphik dienen der sachgemäßen Untermauerung dieses komplexen, für Historiker wie Religionswissenschaftler gleichermaßen sehr interessanten Themas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Römische Religion
    • 2.1 Quellenlage zur Römischen Religion
    • 2.2 Die Römische Religion von ihren Anfängen bis zu den Tarquiniern
    • 2.3 Die Römische Religion der Kaiserzeit
  • 3. Die Germanische Religion
    • 3.1 Quellenlage zur Germanischen Religion
    • 3.2 Die Germania des Tacitus als religionsgeschichtliche Quelle
    • 3.3 Die Germanische Religion
  • 4. Die Interpretatio Romana
    • 4.1 Religiöser Synkretismus und Interpretatio Romana: Grundlagen
    • 4.2 Die Interpretatio Romana in Germanien
    • 4.3 Altäre und Weihesteine als epigraphische Zeugnisse
  • 5. Zusammenfassung und abschließende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der römischen Religionsgeschichte im Kontext der römischen Expansionspolitik im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. und untersucht die Wechselwirkungen zwischen der römischen und der germanischen Religion. Sie konzentriert sich auf die Interpretatio Romana, einen Prozess, bei dem germanische Gottheiten mit römischen Gottheiten gleichgesetzt wurden, und analysiert die Quellen, die diese kulturelle Begegnung beleuchten.

  • Entwicklung der römischen Religion von ihren Anfängen bis zur Kaiserzeit
  • Die Quellenlage zur germanischen Religion, insbesondere die "Germania" des Tacitus
  • Der Einfluss der römischen Kultur auf germanische Religion und Gesellschaft
  • Der Prozess der Interpretatio Romana und seine Bedeutung für die römisch-germanischen Beziehungen
  • Die Rolle epigraphischer Zeugnisse, wie Altäre und Weihesteine, als Quellenmaterial

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den historischen Kontext der römischen Expansion in Germanien und führt den Begriff der Interpretatio Romana ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die römische Religion, wobei die Quellenlage und die Entwicklung von den Anfängen bis zur Kaiserzeit beleuchtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der germanischen Religion und analysiert die "Germania" des Tacitus als religionsgeschichtliche Quelle. Kapitel 4 untersucht den Prozess der Interpretatio Romana, seine Grundlagen und seine Auswirkungen in Germanien, wobei epigraphische Zeugnisse wie Altäre und Weihesteine eine zentrale Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen römische Religionsgeschichte, germanische Religion, Interpretatio Romana, Synkretismus, römisch-germanische Beziehungen, epigraphische Quellen, Altäre, Weihesteine, Quellenkritik und die Werke von Iulius Caesar und Cornelius Tacitus. Diese Themen und Konzepte dienen als Grundlage für die Analyse der kulturellen Begegnung zwischen Rom und Germanien im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte
College
University of Marburg
Course
Das Imperium Romanum im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.
Grade
1,3
Author
Roman Büttner (Author)
Publication Year
2004
Pages
46
Catalog Number
V86607
ISBN (eBook)
9783638021470
ISBN (Book)
9783638923453
Language
German
Tags
Interpretatio Romana Beispiel Germaniens Beitrag Religionsgeschichte Imperium Romanum Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roman Büttner (Author), 2004, Die Interpretatio Romana am Beispiel Germaniens - Ein Beitrag zur römischen Religionsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86607
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint