In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg in Deutschland. Im Zuge dessen möchte ich gesondert auf die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund eingehen. Den Aspekt der Lebensform werde ich hingegen nicht explizit behandeln, da dies den Umfang dieser Hausarbeit überschreiten würde. Ich werde versuchen herauszufinden, ob auch im Jahr 2007 noch so stark nach sozialer Herkunft, Bildungsstatus der Eltern und Staatsbürgerschaft selektiert wird, wie dies vor 50 Jahren der Fall war.
Seit dem Jahr 1960 eine hat eine „Bildungsexpansion“ stattgefunden. Der Begriff „Bildungsexpansion“ beschreibt die „Ausdehnung des Bildungswesens (...) insbesondere de(n) Ausbau der Realschulen, der Gymnasien sowie der Fachschulen, Fachhochschulen und der Universitäten“ (Geißler, Bildungsexpansion und Bildungschancen, Zentrale für politische Bildung). Dies ist durch das „immer längere Verweilen im Bildungssystem“ (Geißler, Bildungsexpansion und Bildungschancen, Zentrale für Politische Bildung) zu erklären, da immer mehr junge Menschen mittlere oder hohe Abschlüsse anstreben und diese auch erlangen. Vergleicht man etwa die Abschlussjahrgänge der Jahre 2002 (= 25% AbiturientenInnen) und 1960 (= 6% AbiturientenInnen), lässt sich diese Tendenz unschwer belegen.
Zu Beginn möchte ich hier im Folgenden noch auf den Begriff der „sozialen Herkunft“ eingehen und ihn weitest möglich definieren, um Missverständnissen vorzubeugen. Die soziale Herkunft beschreibt die Verinnerlichung der dem sozialen „Millieu eigentümlichen Möglichkeiten, Beschränkungen, Vorlieben und Abneigungen – den Habitus“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Aufgaben des deutschen Bildungssystems
- 3. Das schulpolitische Ziel „Chancengleichheit“ in Deutschland und die Realität, belegt durch die „PISA-Studie
- 4. „Das Sein prägt das Bewusstsein“ - Bildungskarrieren im Hinblick auf die soziale Herkunft
- 5. Alle sind gleich, doch Einige sind gleicher - Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, zu untersuchen, ob und inwieweit die soziale Herkunft auch im Jahr 2007 noch einen entscheidenden Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Die Arbeit untersucht, ob die „Bildungsexpansion“ der letzten Jahrzehnte zu einer gerechteren Verteilung von Bildungsmöglichkeiten geführt hat.
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland
- Das deutsche Bildungssystem und seine Aufgaben im Hinblick auf Chancengleichheit
- Die Rolle der „Bildungsexpansion“ für die Chancengleichheit
- Die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Die Bedeutung von kulturellem, ökonomischem und sozialem Kapital für den Bildungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit auf den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland dar und kündigt die besondere Berücksichtigung der Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an. Sie erläutert den Begriff der „Bildungsexpansion“ und deren Einfluss auf die Bildungsmöglichkeiten.
- Kapitel 2: Die Aufgaben des deutschen Bildungssystems
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aufgaben des deutschen Bildungssystems, die von Sozialisation über Statuszuweisung bis hin zur Auswahl wichtiger Wissensbestände reichen. Es wird der Fokus auf die Sicherung eines Grundkonsenses in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft gelegt.
- Kapitel 3: Das schulpolitische Ziel „Chancengleichheit“ in Deutschland und die Realität, belegt durch die „PISA-Studie
Dieses Kapitel befasst sich mit dem schulpolitischen Ziel der Chancengleichheit und analysiert die Realität anhand von empirischen Daten, wie z.B. der „PISA-Studie“. Es wird untersucht, ob und inwieweit das Bildungssystem tatsächlich zu einer Chancengleichheit führt.
- Kapitel 4: „Das Sein prägt das Bewusstsein“ - Bildungskarrieren im Hinblick auf die soziale Herkunft
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der sozialen Herkunft für die Bildungskarriere von Jugendlichen. Dabei werden verschiedene Formen der Klassifikation sozialer Herkunft, wie z.B. nach dem Status der Eltern, Einkommen und Bildungstitel, betrachtet.
- Kapitel 5: Alle sind gleich, doch Einige sind gleicher - Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem gegenüberstehen. Es untersucht die Rolle von kulturellem, ökonomischem und sozialem Kapital für den Bildungserfolg dieser Gruppe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Bildungsexpansion, Migrationshintergrund, kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital, soziales Kapital, Bildungssystem, und PISA-Studie. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland.
- Quote paper
- Katarina Hoberg (Author), 2007, Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86622