Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der in den Medien sehr präsenten Thematik der motorischen Defizite bei Kindern und Jugendlichen und den daraus resultierenden Möglichkeiten für die Schule, diesen Defiziten entgegenzuwirken. Dabei vermittelt uns die mediale Darstellung ein Bild einer von motorischen Defiziten geprägten Jugend, die dazu noch sehr bewegungsarm lebt und häufig übergewichtig ist.
So wird ein Sachverhalt aufgezeigt, der auf eine immer schlechter werdende körperliche Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen begründet ist. Gerade die mediale Darstellung differenziert nur selten, bei welchen Gruppen der Kinder und Jugendlichen die körperliche Leistungsfähigkeit nachlässt, sofern wissenschaftliche Studien eine nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit überhaupt feststellen können. Hierbei sind Unterscheidungen hinsichtlich des Geschlechts, aber vor allem der sozioökonomischen und sozioökologischen Einflüsse von Bedeutung.
Besonders diese Einflüsse sind aber hinsichtlich der Bewegungsumfänge, der Entstehung von Übergewicht und dem Auftreten motorischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen von Relevanz. Den Nachweis, dass die Kinder und Jugendlichen unserer Gesellschaft motorisch immer schlechter werden und dazu die Anzahl der übergewichtigen Kinder zunimmt, sollen sportmotorische Tests verschiedener Studie belegen. Die angebliche Verschlechterung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren soll auf einen zunehmenden Bewegungsmangel zurückzuführen sein, der durch eine veränderte Lebenswelt begünstigt wird.
Diese scheinbar logischen Zusammenhänge sollen in dieser Arbeit analysiert werden. Dabei gilt es zu hinterfragen, was Bewegungsmangel ist, wie er entsteht und ob er Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit und das Gewicht von Kindern und Jugendlichen hat. Nach Klärung dieser Sachverhalte wird untersucht, welche Konsequenzen dies für die Schule, insbesondere für die offene Ganztagsgrundschule (OGS) hat und welche Möglichkeiten daraus resultieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Bewegung, Sport und körperlicher Aktivität
- Bewegungswelt und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen
- Bewegungsumfänge und Bewegungszeiten messen
- Bewegungsumfänge von Kindern und Jugendlichen
- Bewegungsräume von Kindern und Jugendlichen
- Der unmittelbare Wohnraum
- Bewegungsraum Wohnumfeld
- Bewegungsfeld Sportverein
- Empfohlene Umfänge im Kindes- und Jugendalter
- Zeitliche und inhaltliche Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte
- Die Bewegungspyramide
- Die Bewegungsscheibe
- Gesundheitliche Vorteile durch Bewegung und Aktivität
- Bewegungsräume und Bewegungsformen, die Kinder und Jugendliche zur Bewegung anregen
- Zeitliche und inhaltliche Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte
- Bewegungsmangel als Ursache für motorische Defizite und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
- Indikatoren für den Bewegungsmangel
- Zum Motorikbegriff
- Motorische Defizite auf Grund von Bewegungsmangel
- Das Problem der Quantifizierung des Bewegungsmangels
- Motorische Leistungstests und ihre Vergleichbarkeit
- Übergewicht durch Inaktivität
- Motorische Leistungsfähigkeit und Prävalenz von Übergewicht in Bezug zum Sozialstatus
- Schule als Institutioneller Ort der Prävention und Intervention
- Die bewegte Schule in der Diskussion
- Bewegter Sportunterricht
- Bewegung im außerunterrichtlichen Schulsport
- Motorische Förderung in der offenen Ganztagsgrundschule
- Die Idee der offenen Ganztagsgrundschule
- Außerunterrichtlicher Schulsport in Abgrenzung zum Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot (BeSS) in der offenen Ganztagsgrundschule
- Bewegungsförderung in der offenen Ganztagsgrundschule
- Die bewegte Schule in der Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den motorischen Defiziten bei Kindern und Jugendlichen sowie den Möglichkeiten der Schule, diesen entgegenzuwirken. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Bewegungsmangel, motorischer Leistungsfähigkeit und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und untersucht, welche Konsequenzen dies für die Schule, insbesondere für die offene Ganztagsgrundschule (OGS) hat.
- Bewegungsmangel als Ursache für motorische Defizite und Übergewicht
- Motorische Leistungsfähigkeit und Prävalenz von Übergewicht in Bezug zum Sozialstatus
- Die Rolle der Schule in der Prävention und Intervention von Bewegungsmangel
- Bewegungsförderung in der offenen Ganztagsgrundschule
- Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der motorischen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Bewegung, Sport und körperlicher Aktivität und beleuchtet anschließend die Bewegungswelt und den Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen, inklusive der Messung von Bewegungsumfängen und einer Analyse der Bewegungsräume. Es werden empfohlene Bewegungsumfänge für Kinder und Jugendliche erörtert, sowie die Modelle der Bewegungsscheibe und der Bewegungspyramide vorgestellt. Anschließend wird der Bewegungsmangel als Ursache für motorische Defizite und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen analysiert. Dazu werden Indikatoren für den Bewegungsmangel erläutert und die Problematik der Quantifizierung des Bewegungsmangels beleuchtet.
Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen des Bewegungsmangels auf die motorische Leistungsfähigkeit und das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, wobei der Zusammenhang zwischen Aktivität und Übergewicht differenziert betrachtet wird. Schließlich werden die Möglichkeiten der Schule als Institutioneller Ort der Prävention und Intervention von Bewegungsmangel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Motorische Förderung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Schule, Sport, offene Ganztagsgrundschule, Prävention, Intervention, motorische Defizite, Bewegungsräume, Bewegungsumfänge, Bewegungspyramide, Bewegungsscheibe, Leistungstests, Sozialstatus.
- Arbeit zitieren
- Andreas Berkenkamp (Autor:in), 2007, Motorische Förderung von Kindern im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86631