Eine der schwerwiegendsten und aktuellsten Veränderungen im Bereich landwirtschaftlicher Subventionen stellt die Zuckermarktreform vom Nov. 2005 dar. Der Zuckerpreis in der EU entsprach bis zum Jahr 2006 fast dem 7,5 fachen Wert des Weltmarktpreises für 1999. Im Zuge dieser Veränderungen wird die Subvention des Zuckers, die hauptsächlich durch hohe Verbraucherpreise getragen wurde, schrittweise abgebaut.
„Durch die Reform werden die Wettbewerbsfähigkeit und die Marktorientierung des Zuckersektors in der Europäischen Union erhöht, seine langfristigen Zukunftsperspektiven gesichert und die Verhandlungsposition der EU bei der derzeitigen Runde der Welthandelsgespräche gestärkt. Damit wird ein seit nahezu 40 Jahren weitgehend unverändertes System dem restlichen Teil der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik angeglichen.“
In dieser Untersuchung geht es um die Interdependenz zwischen der wirtschaftlichen Situation der Landwirte und der EU Agrarpolitik am Beispiel dieser Reform. Ich werde, am Beispiel der EU-Zuckermarktreform vom Nov. 2005, die Auswirkungen der EU Agrarsubventionspolitik auf die wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Betriebe untersuchen. Die Zuckermarktreform vom Nov. 2005 wirkt sich nicht nur auf die Zuckererzeuger aus, sondern auch auf alle anhängigen Wirtschaftszweige.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- I. Einleitung
- II. Historie der Zuckerherstellung
- III. Historie der Zuckermarktordnungen
- IV. Aufbau der Zuckermarktordnungen
- IV.1 Das Quotensystem
- IV.2 Das Preissystem
- IV.3 Import und Export
- V. Die EU-Zuckermarktreform vom November 2005
- V.1 Die Preissenkung
- V.2 Die Restrukturierung
- V.3 Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates vom 20. Februar 2006
- V.4 Verordnung (EG) Nr. 319/2006 des Rates vom 20. Februar 2006
- V.5 Verordnung (EG) Nr. 320/2006 des Rates vom 20. Februar 2006
- VI. Die Auswirkungen der Zuckermarktreform in Zahlen
- VI.1 Methodische Unterschiede bei der Berechnung des Deckungsbeitrages
- VI.2 Beispielbetrieb Hildesheimer Börde
- VI.3 Beispielbetrieb Mecklenburg-Vorpommern
- VI.4 Vergleich des Betriebs in Mecklenburg-Vorpommern mit dem in der Hildesheimer Börde
- VI.5 Der bundesdeutsche Zuckermarkt und beeinflussende Faktoren
- VI.6 Der Zuckermarkt in der EU
- VI.7 Import und Export von Zucker
- VI.8 Forschungsinteresse: „Die Auswirkungen der EU Zuckermarktreform auf die wirtschaftliche Lage von Zuckerrüben anbauenden landwirtschaftlichen Betrieben in der Köln-Aachener Bucht."
- VI.9 Die Hypothesen
- VII. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Auswirkungen der EU Zuckermarktreform vom Nov. 2005 auf landwirtschaftliche Betriebe
- VII.1 Probleme bei der Konzeption
- VII.2 Entwicklung des Fragebogens
- VII.3 Der Fragebogen
- VIII. Befragung der Landwirte
- IX. Auswertung der Befragung
- IX.1 Erster Teil des Fragebogens: Struktur des landwirtschaftlichen Betriebs
- IX.2 Zweiter Teil des Fragebogens: Finanzen und Zuckermarktreform
- IX.3 Dritter Teil des Fragebogens: Fruchtfolgen und Erträge
- IX.4 Vierter Teil des Fragebogens: Maschinenpark
- X. Statistische Auswertung mit SPSS Kreuztabellen
- X.1 Erklärung des Auswertungsverfahrens
- X.2 Allgemeine Auswertungen
- X.3 Auswertungen zum Bereich der Investition
- X.4 Auswertungen zu finanziellen Aspekten
- X.5 Auswertungen zur Betriebsaufgabe
- XI. Auswertungen und Ergebnisse
- XII. Resümee
- Literatur
- Onlinequellen
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Zuckermarktreform vom November 2005 auf die wirtschaftliche Lage von Zuckerrüben anbauenden landwirtschaftlichen Betrieben in der Köln-Aachener Bucht.
- Analyse der Veränderungen im Zuckermarkt durch die Reform
- Bewertung der Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftlichkeit von Zuckerrübenanbauern
- Beurteilung der Anpassungsstrategien von Landwirten auf die neue Marktordnung
- Erfassung der Auswirkungen auf Fruchtfolgen und Erträge
- Untersuchung der Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Betrieben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der EU-Zuckermarktreform vor und erklärt die Relevanz der Forschungsfrage.
- Historie der Zuckerherstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Zuckerproduktion und den Wandel der Zuckermarktordnungen.
- Historie der Zuckermarktordnungen: Hier werden die verschiedenen Zuckermarktordnungen der EU seit den 1960er Jahren dargestellt.
- Aufbau der Zuckermarktordnungen: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des Quotensystems, des Preissystems und der Import- und Exportregelungen.
- Die EU-Zuckermarktreform vom November 2005: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Neuerungen der Zuckermarktreform, insbesondere die Preissenkung, die Restrukturierung des Marktes und die Einführung neuer Verordnungen.
- Die Auswirkungen der Zuckermarktreform in Zahlen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Reform auf die Rentabilität von landwirtschaftlichen Betrieben anhand von Beispielbetrieben und Statistiken.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Auswirkungen der EU Zuckermarktreform vom Nov. 2005 auf landwirtschaftliche Betriebe: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Fragebogenentwicklung für die Befragung von Landwirten.
- Befragung der Landwirte: Dieses Kapitel erläutert die Durchführung der Befragung und die Erhebung der Daten.
- Auswertung der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung, die die Auswirkungen der Zuckermarktreform auf die Betriebe beleuchten.
- Statistische Auswertung mit SPSS Kreuztabellen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der erhobenen Daten.
Schlüsselwörter
EU-Zuckermarktreform, Zuckerrübenanbau, landwirtschaftliche Betriebe, Köln-Aachener Bucht, Wirtschaftlichkeit, Fruchtfolgen, Erträge, Investitionen, Finanzierungsentscheidungen, SPSS Kreuztabellen.
- Citation du texte
- Sebastian Schauff (Auteur), 2008, Die Auswirkungen der EU Zuckermarktreform auf die wirtschaftliche Lage von Zuckerrüben anbauenden landwirtschaftlichen Betrieben in der Köln-Aachener Bucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86659