Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Erfolgsträchtigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen

Am Beispiel der Pharmaunternehmen Sanofi-Synthélabo und Aventis S.A.

Titre: Erfolgsträchtigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 105 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Rotter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Begriffe wie Fusionen, Unternehmenskäufe oder -verkäufe, Kooperationen, strategische Allianzen, Akquisitionen und Ähnliche, sind keine Unbekannten mehr. Nationale oder grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse, gleich welcher Form und Ausgestaltung, erfahren bereits seit mehreren Jahren eine erhebliche Aufmerksamkeit. Auf Grund der hohen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen wird dieses Themengebiet nicht nur durch eine Vielzahl an wissenschaftlicher Fachliteratur behandelt, sondern stößt auch auf ein breites Interesse der Massenmedien. Gerne werden in Berichten der Medien exorbitante Übernahmebeträge aufgeführt, die sich dem Vorstellungsvermögen des Otto-Normal-Bürgers entziehen. Die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahr 2000, mit einem Transaktionsvolumen von rund 198 Milliarden Euro, ist dabei nur ein repräsentatives Beispiel von so genannten „Mega-Fusionen“, mit Übernahmebeträgen von mehreren Milliarden Euro. rotz der hohen Aufmerksamkeit und Beachtung, die den Zusammenschlüssen von Unternehmen als strategisches Instrument für ein schnelles externes Unternehmenswachstum zu teil wird, herrscht immer noch ein erhebliches Diskussionspotenzial über die Erfolgsträchtigkeit solcher Unternehmenszusammenschlüsse.
Die Leitidee, dass durch einen Unternehmenszusammenschluss der Unternehmens-wert und das Unternehmenswachstum gefördert werden sollen, ist hingegen unstrittig. Untersuchungen über den Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen haben jedoch eine Erfolgsquote von weniger als 40 % ausgewiesen. Diese Untersuchungsergebnisse wecken erhebliche Zweifel daran, ob Fusionen und Akquisitionen wirklich das richtige Mittel sind, um eine Steigerung des Unternehmenswertes und ein angemessenes Unternehmenswachstum, durch einen Unternehmenszusammenschluss zu erzielen Exemplarisch kann hier, die indessen aufgelöste Fusion zwischen der Daimler Benz AG und der Chrysler Corporation aufgeführt werden, die gegenteilig zu einer Unternehmenswerterhöhung, eine Wertvernichtung durch Milliardenverluste darstellte. Auch der im Jahr 2000 aufgelöste Zusammenschluss zwischen BMW und Rover bietet ein plakatives Beispiel für misslungene M&A-Aktivitäten. (...) Ergebnisse der Erfolgsuntersuchungen und die dadurch nachgewiesene Vielzahl von erfolglosen Zusammenschlüssen in der Unternehmenspraxis stellen dabei die Erfolgsträchtigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen erheblich in Frage.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung und Verfahrensweise
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise dieser Arbeit
  • Begriffsabgrenzung und Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
    • Unterteilung nach der Bindungsintensität
    • Unterteilung nach Leistungsstufen
  • Die fünf Wellen von Merger & Acquisitions
    • Historischer Überblick der ersten Fusionswellen
    • Die fünfte Welle von M&A
    • Trends der fünften Fusionswelle
    • Zwischenfazit
  • Der M&A-Prozess: Das Drei-Phasen-Modell
    • Planungs- und Entscheidungsphase (Pre-Merger-Phase)
    • Durchführungs- und Transaktionsphase (Merger-Phase)
    • Integrations- und Implementierungsphase
    • Erfolgsfaktoren des M&A-Prozesses
      • Vision und Strategie
      • Unternehmenskultur
      • Kommunikation
      • Personalmanagement
      • Change Management
      • Integrationsgeschwindigkeit
  • Ziele und Motive von Unternehmenszusammenschlüssen
    • Steigerung des Unternehmenswertes durch Synergierealisierung
      • Ausschöpfung des Synergiepotenzials
      • Fundament zur Synergierealisierung
    • Synergien nach ihrer Entstehungsart
      • Economies of Scale
      • Economies of Scope
      • Markt- und Wettbewerbssynergien
    • Weitere Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen
      • Erzielung steuerlicher Vorteile
      • Rationalisierungen der Organisationsstruktur
      • Nutzen aus Wissenstransfer
      • Nutzung von Wachstumspotenzialen
      • Persönliche Motive
  • Erfolgsmessung bei Unternehmenszusammenschlüssen
    • Verfahren zu Erfolgsmessung
      • Jahresabschlussorientierte Messverfahren
      • Kapitalmarktorientierte Messverfahren
      • Insider Befragungen
      • Untersuchungen von Desinvestitionsprojekten
    • Problematik der Messbarkeit des Erfolges
  • Die pharmazeutische Industrie
    • Die Branche im Überblick
    • Marktdynamik
    • Komplexität und Mehrebenenwettbewerb
    • M&A in der Pharmazie
  • Der Unternehmenszusammenschluss Sanofi-Aventis
    • Die Unternehmen vor der Fusion
      • Das Unternehmen Sanofi - Synthélabo
      • Das Unternehmen Aventis S.A.
    • Sanofi-Aventis: „Der Weg zur Fusion“
      • Ziele des Zusammenschlusses
      • Die Übernahmeschlacht zwischen Sanofi-Synthélabo und Aventis
    • Der Konzern Sanofi- Aventis
    • Erfolgsträchtigkeit des Unternehmenszusammenschlusses
      • Anmerkung zur Erfolgsbewertung
      • Die Unternehmensentwicklung von Sanofi-Aventis
      • Interpretation der Zahlen
      • Zwischenfazit
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Kritische Stellungnahmen und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Erfolgssträchtigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen. Am Beispiel der Pharmaunternehmen Sanofi-Synthélabo und Aventis S.A. wird untersucht, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg einer Fusion beitragen.

  • Analyse der verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Beweggründe
  • Bedeutung von Synergien und deren Realisierung im M&A-Prozess
  • Erfolgsmessung von Fusionen und Herausforderungen bei der Beurteilung
  • Die Besonderheiten des M&A-Marktes in der Pharmaindustrie
  • Bewertung des Sanofi-Aventis Zusammenschlusses im Hinblick auf seine Ziele und Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Aufgabenstellung und Verfahrensweise: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die Problemstellung sowie die Vorgehensweise dar.
  • Kapitel 2: Begriffsabgrenzung und Formen von Unternehmenszusammenschlüssen: Hier werden verschiedene Arten von Unternehmenszusammenschlüssen definiert und nach unterschiedlichen Kriterien kategorisiert.
  • Kapitel 3: Die fünf Wellen von Merger & Acquisitions: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Verlauf von Fusionswellen und zeigt die Besonderheiten der aktuellen fünften Welle auf.
  • Kapitel 4: Der M&A-Prozess: Das Drei-Phasen-Modell: Hier wird der M&A-Prozess in drei Phasen (Planung, Durchführung und Integration) unterteilt und die Bedeutung von Erfolgsfaktoren in jeder Phase herausgestellt.
  • Kapitel 5: Ziele und Motive von Unternehmenszusammenschlüssen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ziele und Beweggründe für Unternehmenszusammenschlüsse, insbesondere die Bedeutung von Synergien.
  • Kapitel 6: Erfolgsmessung bei Unternehmenszusammenschlüssen: Hier werden verschiedene Verfahren zur Erfolgsmessung vorgestellt und die Herausforderungen bei der Beurteilung von Fusionserfolgen beleuchtet.
  • Kapitel 7: Die pharmazeutische Industrie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Pharmaindustrie, ihre Marktdynamik und die Besonderheiten des M&A-Marktes in dieser Branche.
  • Kapitel 8: Der Unternehmenszusammenschluss Sanofi-Aventis: In diesem Kapitel werden die Unternehmen Sanofi-Synthélabo und Aventis S.A. vor der Fusion vorgestellt, der Fusionsprozess selbst analysiert und der Erfolg des Zusammenschlusses bewertet.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Unternehmenszusammenschlüsse, Fusionen, Akquisitionen, Synergien, Erfolgsmessung, Pharmaindustrie, Sanofi-Synthélabo, Aventis, M&A-Prozess, Integration, Unternehmensentwicklung, Strategien.

Fin de l'extrait de 105 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfolgsträchtigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen
Sous-titre
Am Beispiel der Pharmaunternehmen Sanofi-Synthélabo und Aventis S.A.
Université
University of the Federal Armed Forces München
Note
1,3
Auteur
Christian Rotter (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
105
N° de catalogue
V86675
ISBN (ebook)
9783638007351
ISBN (Livre)
9783656057826
Langue
allemand
mots-clé
Erfolgsträchtigkeit Unternehmenszusammenschlüssen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Rotter (Auteur), 2007, Erfolgsträchtigkeit von Unternehmenszusammenschlüssen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86675
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint