Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Probleme des dualen Rundfunksystems der Bundesrepublik Deutschland und die Zukunft seiner öffentlich-rechtlichen Säule

Title: Die Probleme des dualen Rundfunksystems der Bundesrepublik Deutschland und die Zukunft seiner öffentlich-rechtlichen Säule

Seminar Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jannis Frech (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Rundfunk ist ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft. Ein Leben ohne Radio und Fernsehen ist nahezu unvorstellbar. Wir vertrauen ihren Nachrichten, glauben meistens an das, was uns erzählt wird und bauen darauf, dass wir durch sie alles Wichtige über Leben und Welt erfahren. Wer hinter den Kulissen dieser mächtigen Medienmaschinerie steht, wie sie gesteuert und kontrolliert wird und ihren Weg in unser Auge und Ohr findet ist für viele schwer verständlich und leider oftmals auch nicht von Interessant. Dabei handelt es sich bei den Medien um eine wichtige Errungenschaft der Demokratie.
Das deutsche Rundfunksystem befindet sich seit seiner Einrichtung in der Nachkriegszeit in einer Phase stetigen Wandels. Waren es zunächst nur Wandlungen innerhalb eines - nämlich des öffentlich-rechtlichen Systems, so läutete die Medienwende in den 80er Jahren eine äußere Wandlung ein: Die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Die beiden Säulen dieses Systems versuchen sich nun seit fast 20 Jahren nahezu antagonistisch zu etablieren und durchschreiten dabei einen Weg aus Gerichtsurteilen, institutionellen und föderalen Konflikten. Nach der Einmischung der Europäischen Union steht dieses System und vor allem sein öffentlich-rechtlicher Teilbereich vor einer ungewissen Zukunft.

Meine Arbeit widmet sich dem dualen Rundfunksystem und seinen Problemen und wirft hierbei ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich-rechtlichen Bereich. Sie wird mit der Entwicklung des Systems beginnen und anschließend die beiden Säulen ‚öffentlich-rechtlicher’ und ‚kommerzieller’ Rundfunk vorstellen und erläutern. Dann widmet sie sich der Problematik des Systems, indem die Verfassungsgrundlagen und das gedachte Ideal vorgestellt werden, um anschließend die meiner Meinung nach grundlegendsten Problemen des dualen Rundfunksystems aufzuzeigen: Die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb, sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Beendet wird dieses Kapitel mit einem Ausblick auf die aktuellsten Entwicklungen. Abschließend will ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen dualen System noch eine Zukunft hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Das duale Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland
    • 2.1 Begriffsklärungen.
    • 2.2 Geschichte und Entstehung.
      • 2.2.1 Von der Nachkriegszeit zur Medienwende
      • 2.2.2 Von der Medienwende bis Heute
    • 2.3 Aufbau und Struktur.
      • 2.3.1 Die öffentlich-rechtliche Säule.........
      • 2.3.2 Die kommerzielle Säule
      • 2.3.3 Aufsichts- und Kontrollorgane.
  • 3. Die Problematik des dualen Rundfunksystems ......
    • 3.1 Das theoretische Ideal .........
    • 3.2. Die grundlegendsten Probleme in der Realität..
      • 3.2.1 Das Problem der Rechts- und Zuständigkeitsunsicherheit.
      • 3.2.2 Der Konflikt um Werbung und Gebührenfinanzierung
      • 3.2.3 Die Diskrepanz von Quote und Qualität.
    • 3.3 Aktuelle Entwicklungen durch EU-Regulierung und neue Medien.........
  • 4. Zusammenfassung und Fazit......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem dualen Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland und seinen Problemen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die öffentlich-rechtliche Säule gelegt wird. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Systems, die Struktur der beiden Säulen sowie die Problematik des Systems aufzuzeigen. Dabei werden die Verfassungsgrundlagen, das theoretische Ideal und die grundlegendsten Probleme des dualen Rundfunksystems beleuchtet.

  • Die Entwicklung des dualen Rundfunksystems von der Nachkriegszeit bis zur Medienwende und den aktuellen Entwicklungen.
  • Die Struktur der beiden Säulen, öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Rundfunk, sowie ihrer Aufsichts- und Kontrollorgane.
  • Die Problematik des dualen Rundfunksystems: Rechts- und Zuständigkeitsunsicherheit, Konflikt um Werbung und Gebührenfinanzierung, Diskrepanz von Quote und Qualität.
  • Die aktuellen Entwicklungen des Systems durch EU-Regulierung und neue Medien.
  • Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es beschreibt den Rundfunk als ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft und erläutert die Entwicklung des deutschen Rundfunksystems von der Nachkriegszeit bis zur Medienwende. Kapitel 2 beleuchtet das duale Rundfunksystem in Deutschland. Es beginnt mit Begriffsklärungen, um anschließend die Geschichte und Entstehung des Systems zu erforschen, unterteilt in die Phasen von der Nachkriegszeit bis zur Medienwende und von der Medienwende bis heute. Des Weiteren werden der Aufbau und die Struktur des Systems vorgestellt, inklusive der öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Säule sowie der Aufsichts- und Kontrollorgane.

Kapitel 3 widmet sich der Problematik des dualen Rundfunksystems. Zunächst wird das theoretische Ideal des Systems dargelegt, bevor die grundlegendsten Probleme in der Realität aufgezeigt werden: die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Abschließend behandelt Kapitel 3 die aktuellen Entwicklungen durch EU-Regulierung und neue Medien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Problematik des dualen Rundfunksystems in Deutschland. Zentral sind dabei die Begriffe öffentlich-rechtlicher Rundfunk, kommerzieller Rundfunk, Rundfunkgebühren, Medienwende, EU-Regulierung und neue Medien. Besondere Bedeutung kommt der Diskussion um die Rechts- und Zuständigkeitsunsicherheit, den Konflikt um Werbung und Gebührenfinanzierung sowie der Diskrepanz zwischen geforderter Qualität und notwendiger Quote zu. Die Arbeit untersucht, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen System eine Zukunft hat.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Probleme des dualen Rundfunksystems der Bundesrepublik Deutschland und die Zukunft seiner öffentlich-rechtlichen Säule
College
University of Bremen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Einführung in die soziale und politische Entwicklung Deutschland seit 1945
Grade
1,0
Author
Jannis Frech (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V86685
ISBN (eBook)
9783638027083
ISBN (Book)
9783638925105
Language
German
Tags
Probleme Rundfunksystems Bundesrepublik Deutschland Zukunft Säule Einführung Entwicklung Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannis Frech (Author), 2006, Die Probleme des dualen Rundfunksystems der Bundesrepublik Deutschland und die Zukunft seiner öffentlich-rechtlichen Säule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint