Die Geschichte der Hedgefonds geht bereits bis in das Jahr 1949 zurück, jedoch ist ihre kommerzielle Vermarktung vor allem im Bereich der kleineren und mittleren Privat- und institutionellen Investoren vergleichsweise jung. Für österreichische Investoren war der Zugang zu dieser Branche bisher über entsprechende Zertifikate und ausländische Fonds möglich, seit 13. Februar 2004 besteht aber auch die Möglichkeit eines Investments in österreichische Dach-Hedgefonds. Dies ist einerseits die ideale Möglichkeit für kleine oder auch sehr vorsichtige Anleger einen ersten Schritt mit geringen Einstiegssummen zu wagen, andererseits eignen sich diese Fonds aber auch grundsätzlich sehr gut zur Diversifikation von traditionellen Portfolios größerer Investoren wie z.B. Kapitalanlagegesellschaften (KAGs).
Diese Arbeit soll einen Überblick über die bis dato vorhandenen österreichischen Dach-Hedgefonds geben und anhand einer empirischen Analyse die bisherigen Leistungen der einzelnen Fonds auswerten und gegenüberstellen. Da die Historie der österreichischen Dach-Hedgefonds noch sehr jung ist, wird die Analyse auf den deutschen Markt ausgeweitet, um auch quantitative Aussagen anhand historischer Daten über verschiedene Anlagestrategien tätigen zu können.
Kapitel 2 dient dabei zunächst als kurze, allgemeine Einführung in das Hedgefonds Universum und hebt vor allem die wichtigsten Merkmale bezüglich einer Abgrenzung zu traditionellen Investments hervor. Das darauf folgende Kapitel 3 geht direkt auf die Besonderheiten der Dachfonds im Bereich des Hedgefonds Marktes ein und stellt diese aus Sicht des Anlegers einem Single Fonds Investment gegenüber. Kapitel 4 beschäftigt sich intensiver mit den in der akademischen Literatur und auch Praxis gängigsten Strategieansätzen der Hedgefonds. Die grundsätzliche Idee und Umsetzung sowie die spezifischen Risiken einzelner Strategien sind wesentlich für ein tiefergehendes Verständnis der Hedgefonds Branche im Allgemeinen, umso mehr jedoch bei der Betrachtung von Dach-Hedgefonds mit Multi-Strategie Ansätzen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit, die empirische Analyse des bestehenden österreichischen und auch Teile des deutschen Dach-Hedgefonds Marktes, stellt Kapitel 5 dar. Abschließend werden die gesammelten Ergebnisse und Erkenntnisse in Kapitel 6 noch einmal gegenübergestellt und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hedgefonds - Allgemein
- 2.1 Überblick über die Entstehung
- 2.2 Abgrenzung zu traditionellen Investmentfonds
- 2.2.1 Der „Absolute Return“ Ansatz
- 2.2.2 Laufzeit, Fristen und Gebühren
- 2.2.3 Instrumente
- 2.2.4 Spezifische Risiken
- 2.3 Weitere Besonderheiten von Hedgefonds
- 3 Fund of Hedgefunds - Dach-Hedgefonds
- 3.1 Charakteristika
- 3.2 Vorteile von Dach-Hedgefonds
- 3.3 Kritische Punkte
- 3.4 Investmentprozess
- 4 Strategien
- 4.1 Relative Value Strategien
- 4.1.1 Convertible Arbitrage
- 4.1.2 Fixed Income Arbitrage
- 4.1.3 Equity Market Neutral
- 4.2 Event Driven Strategien
- 4.2.1 Merger Arbitrage
- 4.2.2 Distressed Securities
- 4.3 Opportunistische Strategien
- 4.3.1 Long/Short Equity
- 4.3.2 Short Sellers
- 4.3.3 Emerging Markets
- 4.3.4 Global Macro
- 4.4 Quantitative Analyse
- 4.4.1 Managed Futures
- 5 Empirische Analyse
- 5.1 Anlageziele österreichischer Dach-Hedgefonds
- 5.1.1 Performance österreichischer Dach-Hedgefonds
- 5.1.2 Deutsche Dach-Hedgefonds
- 5.1.3 Korrelationen
- 5.2 Qualitative Kriterien österreichischer Dach-Hedgefonds
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der allgemeinen Analyse des Fund of Hedgefunds Marktes. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Funktionsweise und Regulierung von Hedgefonds und Dach-Hedgefonds zu geben. Darüber hinaus werden die wichtigsten Strategien und Anlageziele dieser Anlageklasse analysiert und empirische Ergebnisse für österreichische und deutsche Dach-Hedgefonds vorgestellt.
- Entstehung und Entwicklung von Hedgefonds
- Charakteristika und Funktionsweise von Hedgefonds und Dach-Hedgefonds
- Wichtige Strategien und Anlageziele von Hedgefonds
- Empirische Analyse der Performance österreichischer und deutscher Dach-Hedgefonds
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für Hedgefonds
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine allgemeine Einführung in Hedgefonds und beleuchtet deren Entstehung, Abgrenzung zu traditionellen Investmentfonds, den „Absolute Return“ Ansatz, Laufzeiten, Gebühren und spezifische Risiken. Kapitel 3 behandelt Dach-Hedgefonds und deren Charakteristika, Vorteile und kritische Punkte sowie den Investmentprozess. Kapitel 4 analysiert verschiedene Hedgefonds Strategien, unterteilt in Relative Value, Event Driven, Opportunistische und Quantitative Strategien. Kapitel 5 widmet sich der empirischen Analyse von Dach-Hedgefonds, wobei die Anlageziele österreichischer Dach-Hedgefonds, deren Performance und Korrelationen betrachtet werden. Qualitative Kriterien österreichischer Dach-Hedgefonds werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Dach-Hedgefonds, Fund of Hedgefunds, Absolute Return, Strategien, Performance, empirische Analyse, österreichischer Markt, deutscher Markt, Regulierung, Risikomanagement.
- Quote paper
- DI (FH) Mag. Reinhard Windisch (Author), 2006, Allgemeine Analyse des Fund of Hedgefunds Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86696