Der Klassenlehrer hat neben seiner eigentlichen Arbeit im Unterricht, der Unterrichtsvorbereitung, der Organisation der Klasse, der Wissensvermittlung, der sozialen Förderung seiner Schüler, der Leistungsbeurteilung und vieler weiterer Tätigkeiten auch die Aufgabe der Zusammenarbeit mit den Eltern.
„Überzeugende Partnerschaft, Mitwirkung von Eltern in Schulangelegenheiten, bei Konferenzen und Pflegschaften und ihrer Mitarbeit und Miterziehung im Unterrichts- und Schulgeschehen sind die Elemente einer demokratisch ausgerichteten Schule, die sich im Interesse der ihr anvertrauten Schüler und ihrer Entwicklung offen hält gegenüber dem Leben und dessen Anregungen und Anstöße für die eigene Bildung- und Erziehungsarbeit nutzt.“ (Aurin, 1990, S. 16)
Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Möglichkeiten der Kooperation es gibt aber vor allem welche Faktoren eine Kooperation zwischen Eltern und Lehrern beeinträchtigt, so dass eine Erziehungspartnerschaft oft keinen Anklang seitens der Lehrer- und Elternschaft findet. Ich gehe unter Punkt 2 sowohl auf die Möglichkeiten einer Kooperation ein, indem ich zum einen die „Notwendigkeit der Kooperation“ begründe und zum anderen sowohl die „Formen der Kooperation“ sowie die bedeutungsvollen Aspekte einer Erziehungspartnerschaft, sprich welche positiven Auswirkungen die Kooperation zwischen Eltern und Lehrern auf die Schule und besonders auf die Schüler hat, bespreche. Im Anschluss werden unter Punkt 3 beeinträchtigende Faktoren erläutert und analysiert, die sich negativ auf eine wirkungsvolle und bedeutsame Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern auswirken.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass vor allem einem Klassenlehrer die primäre Aufgabe der Kooperation mit Eltern zukommt, in dieser Arbeit jedoch allgemein von der Eltern – Lehrer Kooperation die Rede ist und nicht von der Eltern – Klassenlehrer Kooperation, da die folgenden Punkte bezüglich der Möglichkeiten und Beeinträchtigungen der Kooperation statusübergreifend und nicht exemplarisch an der Klassenlehrertätigkeit festzumachen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Möglichkeiten der Kooperation zwischen Eltern und Lehrern
- Die Notwendigkeit der Kooperation
- Formen der Kooperation
- Formen der Beratung
- Formen der Elternbildung und Elterinformation
- Formen der Elterintegration
- Formen der Elternarbeit
- Formen der Elternmitsprache
- Bedeutung der Kooperation zwischen Eltern und Lehrern
- Kooperation zur Förderung der Entwicklung des Kindes
- Kooperation zur Entlastung des Lehrers und Förderung der Schulgemeinschaft
- Kooperation zur Vermittlung zwischen Schule und Leben
- Beeinträchtigungen der Kooperation zwischen Eltern und Lehrern
- Erwartungen als Beeinträchtigung der Kooperation
- Angst als Beeinträchtigung der Kooperation
- Lehrerangst
- Elternangst
- Abhängigkeitsverhältnis als Beeinträchtigung der Kooperation
- Abhängigkeit durch Rollenverteilung
- Abhängigkeit durch Leistungsorientierung
- Abhängigkeit durch Erwartungen der Lehrer an die Eltern
- Kompetenzkonflikt als Beeinträchtigung der Kooperation
- Sprache und Kommunikation als Beeinträchtigung der Kooperation
- Belastung als Beeinträchtigung der Kooperation
- Lehrerbelastung
- Elternbelastung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Beeinträchtigungen der Kooperation zwischen Eltern und Lehrern. Sie analysiert die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen beiden Akteuren im Bildungsprozess und stellt verschiedene Formen der Kooperation vor. Darüber hinaus beleuchtet sie Faktoren, die eine effektive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern erschweren können.
- Die Notwendigkeit einer Eltern-Lehrer-Kooperation im Kontext der Bildung
- Verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern
- Positive Auswirkungen der Kooperation auf die Entwicklung des Kindes und die Schulgemeinschaft
- Faktoren, die eine effektive Zusammenarbeit erschweren können
- Analyse von Beeinträchtigungen der Kooperation, wie z.B. Erwartungen, Ängste, Abhängigkeitsverhältnisse und Kommunikationsprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern im Bildungsprozess hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Eltern und Lehrern dargestellt, indem die Notwendigkeit einer solchen Zusammenarbeit begründet und verschiedene Formen der Kooperation vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf den positiven Auswirkungen der Kooperation auf die Entwicklung des Kindes, die Entlastung des Lehrers und die Förderung der Schulgemeinschaft. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die eine effektive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern erschweren können. Zu den wichtigsten Themen gehören Erwartungen, Ängste, Abhängigkeitsverhältnisse und Kommunikationsprobleme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Eltern-Lehrer-Kooperation, Erziehungspartnerschaft, Bildung, Schulerfolg, Kindentwicklung, Kommunikation, Erwartungen, Ängste, Abhängigkeitsverhältnisse, Belastungen. Sie analysiert die unterschiedlichen Formen der Kooperation, die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Entwicklung des Kindes und die Herausforderungen, die eine effektive Kooperation zwischen Eltern und Lehrern erschweren können.
- Citation du texte
- Martin Weller (Auteur), 2006, Möglichkeiten und Beeinträchtigungen der Kooperation zwischen Eltern und Lehrern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86710