Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich
I. Aufklärung und die Middle Passages
II. Die Perle der Karibik – San Domingo
III. San Domingo als machtpolitisches Instrument
IV. Die Abschaffung der Sklaverei
V. Der Schwarze Napoleon – Toussaint L’Ouverture
VI. Kommentar: Haiti als Kapitel einer Global History
Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich
Das alles erleuchtende Licht im Dunkel der Unwissenheit. Dies ist bis heute eines der bekanntesten Bilder der europäischen Aufklärung. Nicht was zu denken sei, sondern selbst zu denken ist dabei die zentrale Botschaft dieses „philosophischen Zeitalters“. . Es ist der einzelne Mensch, welcher in ständiger Rückbesinnung auf sich selbst im Zentrum einer humanistischen Lebensweise steht. Die westliche Hemisphäre, vielmehr der einfache Bürger, träumt von einer besseren Welt – er ist entschlossen, das philantrophische Weltbild der Aufklärung in dynamischer Art und Weise zu verwirklichen und die persönliche Freiheit zu erobern. „Cogito, ergo sum!“, proklamiert beispielsweise Rene Déscartes. Die auf Vernunft basierende Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen, die in Frieden miteinander leben, wird, nach zögerlichen Anfängen im späten 17.Jahrhundert,. spätestens im Verlauf des 18. Jahrhunderts zur weltumspannenden Denkrichtung, zu einer Epoche europäischer Geistesgeschichte, welche die moderne Welt bis in die Gegenwart prägt . Die Wissenschaft erhält den Status eines Leitmotives des aufgeklärten Menschen - es geht vor allem um den Austausch von Ideen und Wissen, das 18. Jahrhundert wird durch erhöhte soziale Mobilität zum „Zeitalter des Kosmopolitismus“. Das städtische Bildungsbürgertum ist dabei die kulturtragende Schicht eines gesellschaftlichen Wandels, der dem dritten Stand, unter anderem den Beamten, Kaufleuten oder Handwerkern neue Möglichkeiten, auch in überseeischen Gebieten, bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich
- I. Aufklärung und die Middle Passages
- II. Die Perle der Karibik - San Domingo
- III. San Domingo als machtpolitisches Instrument
- IV. Die Abschaffung der Sklaverei
- V. Der Schwarze Napoleon - Toussaint L'Ouverture
- VI. Kommentar: Haiti als Kapitel einer Global History
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die haitianische Revolution (1791-1804) und ihren Einfluss auf die globale Aufklärung. Die Arbeit stellt die Frage, ob die haitianische Revolution lediglich ein „Streiflicht“ im Umbruch der weißen Welt ist, oder ob sie einen eigenständigen und signifikanten Beitrag zur globalen Geschichte leistet.
- Die Bedeutung der Aufklärung und ihrer französischen Wurzeln
- Der Einfluss der Aufklärung auf die Kolonialisierung und die Sklaverei
- Die Rolle der haitianischen Revolution als Ausdruck und Herausforderung der Aufklärung
- Das Spannungsverhältnis zwischen den Idealen der Aufklärung und den imperialistischen Machtstrukturen
- Die globale Bedeutung und die Auswirkungen der haitianischen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog beginnt mit einer Einführung in die europäische Aufklärung und ihren Geburtsort Frankreich. Er zeichnet ein Bild des „philosophischen Zeitalters“ und seiner zentralen Botschaften. Die Aufklärung wird als eine Epoche des Fortschritts, der Vernunft und der Menschlichkeit dargestellt, die das Streben nach Freiheit und Gleichheit fördert.
Im ersten Kapitel werden die Auswirkungen der Aufklärung auf die Middle Passages, den transatlantischen Sklavenhandel, beleuchtet. Der Text zeigt, wie die Sklaverei mit den Idealen der Aufklärung in Konflikt stand und wie die europäischen Mächte ihre kolonialen Interessen mit der philanthrophischen Philosophie der Aufklärung in Einklang bringen wollten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Perle der Karibik, San Domingo, dem heutigen Haiti. San Domingo war die gewinnträchtigste Kolonie Frankreichs und ein Ort, an dem aufklärerische Ideale und imperialistische Machtstrukturen direkt aufeinanderprallten. Der Text argumentiert, dass die haitianische Revolution eine äußerst wichtige Rolle spielt, um die globale Bedeutung der Aufklärung zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufklärung, Sklaverei, Kolonialismus, haitianische Revolution, Toussaint L'Ouverture, Global History, Globalisierung und das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Idealen und globalen Realitäten.
- Quote paper
- Timo Gramer (Author), 2006, Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86796