Die Meinungen über den Begriff Controlling sind durchaus kontrovers. Sie reichen von „Modewort“ über „Antwort des Rechnungswesens auf das Vordringen des Marketing“ sowie „Überfunktion des Rechnungswesens“ bis hin zur Einstufung als „existenz- oder zielorientierungssichernde Unternehmensphilosophie“. Der erste Themenkomplex dieser Arbeit beschäftigt sich näher mit dem Controlling. Es soll Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung, die Funktionen und Aufgabenbereiche sowie die Einordnung und Existenzberechtigung des Controlling als betriebliche Funktion gegeben werden.
Im zweiten Teil wird die Nutzwertanalyse behandelt. Sie kann als ein Instrument des Controlling zur Alternativenauswahl, z.B. im Rahmen von Investitionsprozessen, gekennzeichnet werden. Neben der Erklärung und Durchführung schließt das Kapitel eine Bewertung dieser Technik ein. Der Begriff „Nutzwert“ bezeichnet den zahlenmäßigen Ausdruck für den subjektiven Wert einer Investition hinsichtlich des Erreichens vorgegebener Ziele.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Controlling
- Ursprung und Entwicklung
- Funktionen und Aufgaben
- Theoretische Fundierung
- Funktionale Einordnung und Teilsysteme
- Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling
- Entstehung der Nutzwertanalyse
- Erklärung und Vorgehensweise
- Beispiel einer Nutzwertanalyse
- Beurteilung
- Abschließende Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Controlling und der Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling. Es werden die Entstehung und Entwicklung, die Funktionen und Aufgabenbereiche sowie die Einordnung und Existenzberechtigung des Controlling als betriebliche Funktion beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Nutzwertanalyse im Detail behandelt, insbesondere ihre Anwendung als Entscheidungshilfe bei Investitionsprozessen.
- Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise des Controlling
- Die Nutzwertanalyse als Instrument zur Alternativenauswahl
- Erklärung und Durchführung der Nutzwertanalyse
- Beurteilung der Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling
- Abgrenzung der Nutzwertanalyse von der Wertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Controlling und beleuchtet die Kontroversen um den Begriff. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung, die Funktionen und Aufgabenbereiche sowie die Einordnung und Existenzberechtigung des Controlling als betriebliche Funktion.
Das zweite Kapitel widmet sich der Nutzwertanalyse. Es werden die Entstehung, Erklärung und Vorgehensweise der Methode erläutert, sowie ein Beispiel zur Veranschaulichung gegeben. Abschließend erfolgt eine Beurteilung der Technik.
Schlüsselwörter
Controlling, Nutzwertanalyse, Investitionsprozesse, Alternativenauswahl, Entscheidungshilfe, Wertanalyse, Kostenoptimierung.
- Quote paper
- Frank Schreiner (Author), 2002, Die Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8681