Die außenwirtschaftlichen Beziehungen werden nach dem deutschen Außenwirtschaftsgesetz (AWG) in sachlicher Hinsicht in vier Formen unterschieden, die sich am Aufbau der Zahlungsbilanz orientieren:
· Warenverkehr
· Dienstleistungsverkehr
· Kapitalverkehr
· Zahlungsverkehr
Die verschiedenen Formen des Waren- und Dienstleistungsverkehrs werden im Werk ausführlich behandelt.
Der internationale Kapitalverkehr umfasst die Veränderungen von Forderungen und Verbindlichkeiten des Inlands gegenüber dem Ausland (u.a. Direktinvestitionen, Wertpapier- oder Immobilientransaktionen). Kapitalexport liegt vor, wenn der Forderungsbestand von Inländern gegenüber Ausländern zunimmt und/oder der Bestand an Verbindlichkeiten abnimmt. Beim Kapitalimport verhält sich dies in umgekehrter Weise.
Im Rahmen des Kapitalverkehrs wird ausführlich auf die Direktinvestitionen eingegangen, der Handel mit ausländischen Wertpapieren und der int. Kredithandel werden nicht weiter erläutert. Der int. Wertpapierhandel unterscheidet sich durch seine hohe Transparenz sowie die Handelbarkeit sehr vieler Auslandsaktien an inländischen Börsen kaum vom Handel inländischer Papiere. Des weiteren werden die internationalen Immobilientransaktionen, d.h. der Kauf bzw. Verkauf ausländischer Immobilien, nicht berücksichtigt, da diese einen verhältnismäßig geringen Anteil am Außenhandel ausmachen.
In Kapitel 4 werden vorzugsweise die größten und leistungsstärksten Außenhandelsinstitutionen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundformen des Außenhandels
- Export oder Ausfuhr
- Direkter Export
- Indirekter Export
- Import oder Einfuhr
- Indirekter Import
- Direkter Import
- Transithandel
- Export oder Ausfuhr
- Sonderformen des Außenhandels
- Veredelungsverkehr
- Lizenzfertigung
- Franchising
- Exportleasing
- Direktinvestitionen
- Kooperationen
- Kompensationsgeschäfte
- Außenhandelsinstitutionen
- Industrie- und Handelskammern
- IHK-Gesellschaft zur Förderung der Außenwirtschaft
- Außenhandelskammern
- Internationale Handelskammer
- Bundesstelle für Außenhandelsinformation
- Bundesverband des Deutschen Exporthandels
- Deutsche Auslandsvertretungen
- Sonstige Institutionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundformen des Außenhandels und den beteiligten Institutionen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Formen des Außenhandels zu geben und die Bedeutung der relevanten Institutionen für die Abwicklung von Handelsgeschäften aufzuzeigen.
- Grundformen des Außenhandels (Export, Import, Transithandel)
- Sonderformen des Außenhandels (Veredelungsverkehr, Lizenzfertigung, Franchising, Exportleasing, Direktinvestitionen, Kooperationen, Kompensationsgeschäfte)
- Bedeutung von Außenhandelsinstitutionen für die Abwicklung von Handelsgeschäften
- Zusammenspiel von verschiedenen Formen des Außenhandels und beteiligten Institutionen
- Relevanz des Außenhandels für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik des Außenhandels und erläutert die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge. In Kapitel 2 werden die Grundformen des Außenhandels, wie Export, Import und Transithandel, ausführlich beschrieben. Dabei werden die verschiedenen Arten des Exports und Imports, sowie die Besonderheiten des Transithandels, näher beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit Sonderformen des Außenhandels, wie z.B. Veredelungsverkehr, Lizenzfertigung, Franchising, Exportleasing und Direktinvestitionen. Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten dieser Formen und ihre Bedeutung für Unternehmen. Das vierte Kapitel widmet sich den relevanten Außenhandelsinstitutionen, wie Industrie- und Handelskammern, Außenhandelskammern und internationalen Handelskammern. Es werden die Aufgaben und Funktionen dieser Institutionen im Kontext des Außenhandels erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grundformen und Sonderformen des Außenhandels, sowie den wichtigsten beteiligten Institutionen. Zu den zentralen Themen gehören Export, Import, Transithandel, Veredelungsverkehr, Lizenzfertigung, Franchising, Exportleasing, Direktinvestitionen, Kooperationen und Kompensationsgeschäfte. Wichtige Institutionen sind Industrie- und Handelskammern, Außenhandelskammern und internationale Handelskammern.
- Arbeit zitieren
- Frank Schreiner (Autor:in), 2001, Grundformen des Außenhandels und Institutionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8682