Die Geschwisterehe von Ptolemaios II. und Arsinoë II.

Eine göttliche Verbindung?


Seminararbeit, 2007

18 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Leben Arsinoës II. und Ptolemaios II. vor ihrer Hochzeit
2.1 Arsinoë II
2.2 Ptolemaios II

3. Die Hochzeit

4. Die Rolle der Geschwisterehe zu ptolemäischer Zeit
4.1 Der Osiris-Mythos und der Kampf zwischen Horus und Seth
4.2 Isis-Osiris vs. Arsinoë-Ptolemaios

5. Der Kult der Arsinoë

6. Fazit

7. Anhang

8. Bibliographie
1. Quellen
2. Literatur
3. Bildnachweise

1. Einleitung

Nach jahrelanger Fremdherrschaft durch die verhassten Perser wurde Ägypten im Jahr 332 v.Chr. von einem Makedonier erobert, der es schaffte, dem Land ein Stück seines ursprünglichen Glanzes zurückzugeben: Alexander der Große. Er spielte sich nicht als Eroberer auf, wie die Perser es getan hatten, sondern akzeptierte die Religion der Ägypter und wurde sogar zum ,,Sohn des Amon“ erklärt. Doch ein Jahr später verließ Alexander Ägypten, das trotz allem nur eine Kolonie des Makedoniers war, und setzte einen sog. Satrap als Vizekönig ein[1]. Über ein Jahrzehnt hinweg wurde Ägypten auf diese Weise regiert. Im Jahr 323 v.Chr. hatte Ptolemaios das Amt des Satrapen inne. In diesem Jahr starb Alexander der Große und seine Generäle teilten sein riesiges Imperium unter sich auf. Ptolemaios blieb weiterhin der Satrap von Ägypten. Erst achtzehn Jahre später erklärte sich Ptolemaios zum Alleinherrscher, dem Pharao Ägyptens, und nahm den Namen Ptolemaios I. Soter an[2]. Er brachte den Wohlstand und das Ansehen nach Ägypten zurück, denn er förderte die Künste und war ein kluger Stratege. So begann er z.B. mit dem Bau des Pharos Leuchtturms in Alexandria und holte den bekannten Intellektuellen Demetrios von Phaleron an seinen Hof. Mit seinen zwei Frauen Berenike und Eurydike hatte er zahlreiche Kinder. Unter ihnen Ptolemaios II., der im Jahr 282 v.Chr. Alleinherrscher über Ägypten wurde[3]. Er war ein Freund der Kunst und der Wissenschaften und setzte die Pläne seines Vaters fort. Einige Jahre später kam es zu einem Ereignis, das einen Skandal bei den Griechen hervorrief: Ptolemaios II. heiratete seine Vollschwester Arsinoë II. In den darauf folgenden Jahren nahmen der Einfluss und die Macht Arsinoës II. stetig zu. Man sagt Ptolemaios II. war vielmehr ,,ein Schöngeist, der sich lieber dem Luxus und den Sinnesfreuden widmete als den Regierungsgeschäften[4] “. Doch auf seine Weise verehrte Ptolemaios II. seine Frau und Schwester. Bereits zu Lebzeiten baute er einen göttlich-mystischen Kult um sie auf und nach ihrem Tod ließ er sie als ,,bruderliebende Göttin“ anbeten. Doch obwohl ,,Theokrit ihre Schönheit mit jener Aphrodites und Helenas [verglich]; Kallimachos […] ihre posthume Erhebung in den Olymp [beschrieb] und Poseidippos […] sie als Schützgöttin dar[stellte][5] “, beschreiben die Forschungen Anfang des 20. Jahrhunderts sie als gemeine Intrigantin, die nur auf ihren Vorteil bedacht war und über Leichen ging um ihre Ziele zu erreichen. Verschiedene Fragen tun sich auf: Wer war Arsinoë II. wirklich? Wie sah ihr Leben vor der Hochzeit mit ihrem Vollbruder Ptolemaios II. aus? Welche Gründe gab es für die Geschwisterehe und wie wurde sie legitimiert? War Arsinoë wirklich die Intrigantin, als die sie dargestellt wird? Stimmt die Aussage des Tacitus: “Nicht nur schwächlich und Anstrengungen nicht gewachsen sei das weibliche Geschlecht, sondern, wenn man ihm die Freiheit lasse, grausam, ehrgeizig, machtgierig.[6] ” oder ist die Verurteilung Arsinoës II. nur auf die Ablehnung der, als morallos angesehenen, Geschwisterehe zurückzuführen?

2. Das Leben Arsinoës II. und Ptolemaios II. vor ihrer Hochzeit

Ptolemaios I. Soter hatte zwei legitimierte Hauptfrauen in Ägypten: Eurydike und Berenike. Seine erste Hochzeit mit Eurydike, Tochter des Antipater, hatte politische Gründe. Sie gebar ihm u.a. Ptolemaios Keraunos, den späteren König von Makedonien und Thrakien, der im Leben von Arsinoë II. noch Bedeutung haben wird (siehe 2.1). Seine zweite Frau Berenike, die als Verwandte Eurydikes mit dem Gefolge an den Hof kam, wurde seine zweite Frau und gebar ihm weitere Kinder, unter ihnen Arsinoë II. und Ptolemaios II. Doch waren diese zwei Familienzweige bald Konkurrenten, wie S. Müller es beschreibt:

,,Aus dieser Konstellation entstand ein dynastischer Konkurrenzkampf der Kinder aus den beiden Ehen, ein Konflikt der Familienzweige, der für die Geschwisterehe zwischen Arsinoë II. und Ptolemaios II. eine wichtige Rolle spielen sollte.[7]

2.1 Arsinoë II.

Arsinoë II. war die Tochter von Ptolemaios I. Soter und Berenike I. Sie wurde um das Jahr 316 v.Chr. geboren. Dieses Jahr ist von einer Inschrift in Halikarnassos bekannt, welche besagt, dass die sechzehnjährige Arsinoë 300 v.Chr. Lysimachos ehelichte[8]. Die hellenistische Politik wurde in dieser Zeit viel von derartigen Heiratsbünden bestimmt, um Zusammenstöße mit den einzelnen Generälen und deren Machtbereichen zu unterbinden. So reiste Arsinoë nach Thrakien an den Hof des Königs. Dort äußerte sich zum ersten Mal der große Machtwille Arsinoës II. Sie ließ Agathokles, den legitimen Erben von Lysimachos, der aus erster Ehe stammte, umbringen[9]. Mit dieser radikalen Maßnahme wollte sie den Thron für ihre eigenen Kinder freimachen. Arsinoë II. hatte drei Söhne mit Lysimachos: Ptolemaios ,,der Sohn“[10], Lysimachos und Philippos[11]. Allerdings ging ihre Rechnung nur bedingt auf, da Lysimachos 281 v.Chr. in einer Schlacht gegen die Seleukiden in der Ebene von Korupedion fiel. Dadurch verlor Arsinoë sowohl ihren Gemahl als auch jegliche Macht in Thrakien. Arsinoë flüchtete von Ephesos nach Kassandreia (Makedonien) und verschanzte sich in der Festung[12]. Denn nun kam ein neuer König an die Macht: Ptolemaios Keraunos. Er hatte Lysimachos in der Schlacht besiegt und erhob nun Anspruch auf den Thron. Ptolemaios Keraunos war ein Halbbruder Arsinoës: Sohn von Ptolemaios I. und Eurydike I. Er hatte einige Anhänger am ägyptischen Hof (z.B. Demetrios von Phaleron), die ihn, den ältesten Sohn der ersten Hauptfrau, gern auf dem ägyptischen Thron gesehen hätten[13]. Warum sich Ptolemaios I. Soter trotzdem für den Erstgeborenen seiner zweiten Hauptfrau entschieden hat, kann man nur spekulieren. Vielleicht war der Einfluss Berenikes, die unbedingt ihren Sohn auf dem Thron sehen wollte, größer. Vielleicht hatte sich Ptolemaios Keraunos die Gunst seines Vaters auf irgendeine Weise verscherzt. Bekannt ist, dass Ptolemaios Keraunos um das Jahr 280 herum Ägypten verließ – mit dem Ziel Seleukos[14]. Nur ein Jahr später errang er den makedonischen und thrakischen Thron. Seine Halbschwester kehrte aus Kassandreia zurück. Vermutlich wollte sie die gemeinsamen Kinder mit Lysimachos schützen, die als legitime Thronfolger eine Gefahr für Ptolemaios Keraunos darstellten. Doch Ptolemaios versicherte ihr:

[that] he wished to share the kingdom with her children, against whom he had not taken arms because he wished to wrest the kingdom from them, but that he might have it in his power to present them with a portion of it. She might therefore send a person to receive an oath from him, in whose presence he would bind himself, before the gods of their country, by whatever execrations she pleased[15].

Ptolemaios Keraunos schwor daraufhin einen heiligen Eid im Tempel des Jupiter, dass er Arsinoë als rechtmäßige Ehefrau anerkennen wolle und ihre Söhne wie seine eigenen behandeln wolle. Seine Halbschwester willigte in die gemeinsame Ehe ein[16]. Ein großer Fehler, wie sich bald darauf zeigen sollte. Kurz nach der Eheschließung ließ er die Ermordung von Arsinoës Söhnen veranlassen. Doch nur zwei der drei Kinder fanden den Tod. Ptolemaios ,,der Sohn“ konnte entkommen. Der Frieden zwischen den zwei Familienzweigen währte also nicht lange. Arsinoë, am Boden zerstört und erneut all ihrer Hoffnungen auf einen gesicherten Thron beraubt, floh nach Samothrake[17] und von dort aus weiter nach Ägypten. Doch auch ihr Halbbruder konnte sich nicht lange seiner Königswürde erfreuen. So verstarb Ptolemaios Keraunos bereits 279 in einem Kampf gegen die Kelten[18].

2.2 Ptolemaios II.

Ptolemaios wurde 308 v.Chr. als Sohn des Ptolemaios I. Soter und Berenike I. geboren[19]. Nur wenige Details aus seiner Jugend sind bekannt: sein Lehrer war Strato, ein Vertreter der Schule des Aristoteles[20]. Bereits im Alter von etwa 22 Jahren wurde er Mitregent. Bis zum Tod Ptolemaios I. 282 v.Chr. herrschte er zusammen mit seinem Vater und wurde an die Staatsgeschäfte herangeführt. Erst nach dem Tod seines Vaters wurde er schließlich Alleinherrscher über Ägypten[21]. Wie bereits in Kapitel 2.1 erwähnt, gab es einige Streitigkeiten bezüglich der Thronnachfolge. Einige Anhänger wollten Ptolemaios Keraunos auf dem ägyptischen Thron sehen. Um seine Nachfolge zu legitimieren, ließ Ptolemaios II. u.a. Demetrios von Phaleron zum Selbstmord zwingen[22] und änderte später das Jahr seines Machtbeginns auf 284/5 v.Chr. Allerdings erledigten sich diese Probleme mit dem Tod Ptolemaios Keraunos’ von allein. Nach der Thronbesteigung trug Ptolemaios II. schließlich folgende Namen:

Horus-Name: ḥwn qnj (der mächtige Junge);

,,Herrinnen-Name“: wr pḥtj (der kräftige Große);

Gold-Name: sḫ’j sw jt.f (sein Vater hat ihn erscheinen lassen),

Thron-Name: wsr k nj R’w mrjw Jmn (riesig ist die Kraft des Re, der Geliebte des Amun);

Eigen -Name: Ptwrmjs (Ptolemaios)[23].

[...]


[1] Vgl. A. K Bowman, Egypt after the Pharaohs, 332BC-AD 642, London 1996, S.22.

[2] Vgl. Ebd.

[3] Vgl. W. Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit, 332-30 v.Chr., München 2001, S. 301.

[4] S. Müller, Die Geschwisterehe Arsinoës II. und Ptolemaios II. im Spiegel der Forschung von 1895 bis 1932, ein Verstoß gegen das normative Paarmodell, in: Ariadne 48, November 2005, S. 44.

[5] Ebd., S. 41.

[6] Tac., Annalen, Buch 3, 33, 3-4.

[7] S. Müller, Geschw.ehe Arsinoës II. und Ptolemaios II., S.42.

[8] Vgl. G. Longega, Arsinoë II. , Roma 1968, S.16.

[9] Vgl. Ebd,, S. 44f.

[10] W. Huß, Ptolemaios der Sohn, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 121, 1998, S. 247.

[11] Vgl. Just., Book XXIV, 3, letzter Zugriff: 22.8.2007.

[12] Vgl.Paulys Realencyclopädie der klassischen Altertumswissenschaften, neue Bearbeitung begonnen von G.Wissowa, fortgeführt von W. Kroll und K.Mittelhaus, zuletzt hg. v. K.Ziegler Band II.1, Stuttgart 1979, S.1282.

[13] Vgl. W. Huß, Ägypten in hell. Zeit, S.298.

[14] Vgl. Ebd., S.301.

[15] Just.,Book XXIV, 3, letzter Zugriff: 22.8.2007.

[16] Vgl. Ebd.

[17] Vgl. C.Bennett, Arsinoë II., in: http://www.tyndale.cam.ac.uk/Egypt/ptolemies/arsinoe_ii.htm#Arsinoe.ii.21, letzter Zugriff: 22.8.2007.

[18] Vgl. S.Müller, Geschw.ehe Arsinoës II. und Ptolemaios II., S.42

[19] Vgl. Der neue Pauly, hg. v. H.Cancik/H.Schneider, Band 10, Stuttgart, Weimar 2001, S.534.

[20] Vgl. E.R.Bevan, The House of Ptolemy, London 1927, S. 57, in: http://penelope.uchicago.edu/

Thayer/E/Gazetteer/ Places/Africa/Egypt/_Texts/BEVHOP/2*.html, letzter Zugriff: 22.8.2007.

[21] Vgl. G.Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, Darmstadt 1994, S. 32.

[22] Vgl. W.Huß, Ägypten in hell. Zeit, S.298.

[23] Ebd., S.297.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Die Geschwisterehe von Ptolemaios II. und Arsinoë II.
Untertitel
Eine göttliche Verbindung?
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Fachbereich: Geschichte)
Veranstaltung
Zuhause in einer fremden Welt: Das Ptolemäerreich
Note
1,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V86832
ISBN (eBook)
9783638027373
Dateigröße
674 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschwisterehe, Ptolemaios, Arsinoë, Zuhause, Welt, Ptolemäerreich
Arbeit zitieren
Stefanie Heidel (Autor:in), 2007, Die Geschwisterehe von Ptolemaios II. und Arsinoë II., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86832

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Geschwisterehe von Ptolemaios II. und Arsinoë II.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden