Begriffe wie Mittelalter, Neue Zeitgeschichte sind erst im 18 JH. entstanden. Sie sind eng mit der Philosophischen Idee des Fortschritts verbunden. Neben einer Ideengeschichte wird auch dargestellt, was so neu an der aufklaehrerischen Idee des Fortschritts war, das daraus ein neues Bild von Geschichte, von Zeit, Zukunft und Vergangenheit entstand, letztlich auch die Idee einer Epoche, die man Mittelalter nannte. Die Arbeit hinterfragt die Theorien und Untersuchungen zu dem Thema (hier besonders Koselleck) und fragt auch nach der modernen Idee des Fortschritts (und ihrer Haltbarkeit im Angesicht der Postmoderne).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fortschritt
- Antike
- Mittelalter und religiöser Bereich der Neuzeit
- Renaissance
- Aufklärung
- Die Erfahrung der "neuen Zeit"
- Der neue Begriff der "Geschichte"
- Die "Erfindung des Mittelalters"
- Resümee
- Kritische Schlußbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Begriffs "Mittelalter" im Kontext der Entwicklung des Fortschrittsbegriffs bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie die Vorstellung einer "neuen Zeit" und der Fortschritt die historische Wahrnehmung und damit auch die Einteilung in Epochen beeinflusst hat.
- Die Entwicklung des Fortschrittsbegriffs
- Die "neue Zeit" als historische Kategorie
- Die Rolle der Geschichtsphilosophie in der "Erfindung des Mittelalters"
- Der Einfluss des Fortschrittsbegriffs auf die historische Epochenbildung
- Die Entstehung des Begriffs "Mittelalter" im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema und den Forschungsgegenstand vor, nämlich die Entstehung des Begriffs "Mittelalter" im Kontext des Fortschrittsbegriffs.
- Das Kapitel "Fortschritt" beleuchtet die historische Entwicklung des Fortschrittsbegriffs von der Antike bis zur Aufklärung.
- Das Kapitel "Die Erfahrung der 'neuen Zeit'" untersucht die Entstehung des Begriffs der "neuen Zeit" als historische Kategorie.
- Das Kapitel "Der neue Begriff der 'Geschichte'" betrachtet die Veränderungen in der historischen Wahrnehmung und die Entwicklung eines neuen Geschichtsbewusstseins im 18. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe "Fortschritt", "neue Zeit", "Mittelalter", "Geschichtsphilosophie", "Epochenbildung", "historische Wahrnehmung" und beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss dieser Begriffe auf die Entstehung eines neuen Geschichtsbewusstseins im 18. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Götz Kolle (Autor:in), 2002, Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8685