Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Sprache in "Das Menschenfleisch" von Marcel Beyer - Kommunikation zwischen Taubstummen und Blinden

Titre: Die Sprache in "Das Menschenfleisch" von Marcel Beyer - Kommunikation zwischen Taubstummen und Blinden

Dossier / Travail , 2003 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„[...] man [muß] sprechen, wie Taubstummer und Blinder sich miteinander verständigen[...]“
Marcel Beyer entwirft in „Das Menschenfleisch“ eine einzigartige Analyse über das Verhältnis von Sprache, Liebe und Wirklichkeit. Diese Analyse ist zu vergleichen mit Günther Eichs Versuch, durch Sprache die Wirklichkeit zu finden. Günther Eich geht davon aus, dass man nur das kennt, was man liebt. Marcel Beyer entwickelt daraus ein poetisches Geflecht, indem die Sprache zu einer Art Liebeskonzept wird. Die Sprache ist dabei ein Körper, denn eine Kommunikation zwischen Taubstummen und Blindem kann nur auf Berührungen basieren.
Die Struktur des Romans wird durch eine klar gekennzeichnete Intertextualität unverkennbar. Neben dieser Intertextualität spielt Marcel Beyer mit einer ausgeprägten Motivik, die er in seinen Kontext einbindet.
Das erste Kapitel wird sich mit dem Liebeskonzept auseinandersetzen. Zuerst wird der Idee nachgegangen innerhalb einer Partnerschaft eine neue Sprache zu konstruieren. Diese Neufindung der Sprache ist bedeutend, weil der Mensch die Sprache zur Kommunikation benötigt, jedes Wort, das in der Beziehung fällt, jedoch bereits vorkodiert ist. Die vollkommene Verbundenheit in der Beziehung besteht somit in der Abgrenzung durch eine eigene Sprache. Danach wird das Verständnis von Sprache als Körper betrachtet.
Im zweiten Kapitel wird genauer auf den unabtrennbaren Aspekt der Wirklichkeit eingegangen. Marcel Beyer spielt damit, die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu verwischen und somit den Leser zu irritieren. Dabei wird zuerst die Romanschreibung als Bewusstseinsstrom betrachtet. Dann wird verdeutlicht, wie die Eifersucht sowohl sprachlich, als auch im Bezug auf die Wirklichkeit verarbeitet wird. Bei der Analyse wird vornehmlich von der Primärquelle „Das Menschenfleisch“ ausgegangen. Außerdem wird sich auf die Rede Günther Eichs vor den Kriegsblinden bezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprache als Liebeskonzept
    • Neufindung von Sprache
    • Sprache als Körper
  • Verwischung von fiction und non-fiction
    • Bewusstseinstrom
    • Eifersucht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Marcel Beyers Roman „Das Menschenfleisch“ im Hinblick auf das Verhältnis von Sprache, Liebe und Wirklichkeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Konzepts der Sprache als Mittel zur Schaffung von Nähe und Intimität in einer Beziehung, wobei die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischen.

  • Sprache als Liebeskonzept und Konstruktion einer gemeinsamen Sprache
  • Die Rolle der Sprache in der Bewusstseinsbildung und der Darstellung von Wirklichkeit
  • Das Verhältnis von Sprache und Körperlichkeit
  • Die Intertextualität des Romans und seine Beziehung zu Günther Eichs Werk
  • Die Bedeutung der Eifersucht in der Gestaltung des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung:

    Die Einleitung stellt den Roman „Das Menschenfleisch“ von Marcel Beyer als eine einzigartige Analyse des Verhältnisses von Sprache, Liebe und Wirklichkeit vor. Der Text bezieht sich auf Günther Eichs Gedanken zur Sprache und deren Bedeutung für das Verständnis der Wirklichkeit.

  • Sprache als Liebeskonzept:

    Dieses Kapitel erörtert die Konzeption der Sprache als Liebeskonzept im Roman. Die Analyse betrachtet die Idee einer Neufindung der Sprache innerhalb einer Partnerschaft, um eine besondere Nähe und Verbindung zu schaffen. Die Sprache wird dabei als ein Körper verstanden, der durch Berührungen und Tasten erfahren wird.

  • Neufindung von Sprache:

    Im ersten Unterkapitel wird die Idee einer gemeinsamen Sprache, die von den Partnern innerhalb ihrer Beziehung geschaffen wird, untersucht. Der Text beleuchtet die Motivation und die Herausforderungen, die mit der Entwicklung einer neuen Sprache verbunden sind.

  • Sprache als Körper:

    Der zweite Teil des Kapitels widmet sich der Betrachtung der Sprache als Körper. Die Analyse betont die Bedeutung von Berührungen und dem Tasten für das Verstehen und Erleben der Sprache in der Beziehung. Die Sprache wird als ein Medium des körperlichen und emotionalen Austauschs dargestellt.

  • Verwischung von fiction und non-fiction:

    Dieses Kapitel untersucht die Verwirrung zwischen Fiktion und Realität, die Marcel Beyer in seinem Roman erzeugt. Der Text analysiert die Darstellung von Bewusstsein und die Rolle der Eifersucht in der Gestaltung des Romans.

  • Bewusstseinstrom:

    Der erste Teil des Kapitels betrachtet die Romanschreibung als Bewusstseinsstrom. Die Analyse untersucht die Art und Weise, wie Marcel Beyer die inneren Gedanken und Emotionen der Figuren in den Text einfließen lässt.

  • Eifersucht:

    Im zweiten Unterkapitel wird die Bedeutung der Eifersucht für die sprachliche und realistische Gestaltung des Romans beleuchtet. Die Analyse zeigt, wie die Eifersucht die Kommunikation und das Verständnis der Figuren beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe des Romans „Das Menschenfleisch“ von Marcel Beyer sind die Sprache als Liebeskonzept, die Intertextualität, die Grenzen von Fiktion und Realität, das Bewusstsein und die Eifersucht. Darüber hinaus spielt die Beziehung zwischen Sprache und Körper eine wichtige Rolle in der Analyse des Romans.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sprache in "Das Menschenfleisch" von Marcel Beyer - Kommunikation zwischen Taubstummen und Blinden
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V86859
ISBN (ebook)
9783638022026
ISBN (Livre)
9783638937986
Langue
allemand
mots-clé
Sprache Menschenfleisch Marcel Beyer Kommunikation Taubstummen Blinden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2003, Die Sprache in "Das Menschenfleisch" von Marcel Beyer - Kommunikation zwischen Taubstummen und Blinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86859
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint