Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Schulsozialarbeit - eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Modelle, Schwierigkeiten und Projekte

Titre: Schulsozialarbeit - eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Epreuve d'examen , 2007 , 65 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabine Balser (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schulsozialarbeit, oder auch „School Social Work”, hat in den USA eine sehr lange Tradition. Dort wurden um 1906 in Boston, New York und Hartford die ersten Formen von Schulsozialarbeit eingeführt und in der Folgezeit von der National Association of Social Workers landesweit einheitliche und verbindliche „Standards for Social Work Services in Schools“ entwickelt.
In Deutschland wurde der Begriff erstmals im Jahr 1971 von Abels in seinem Artikel „Schulsozialarbeit. Ein Beitrag zum Ausgleich von Sozialisationsdefiziten“ in der Zeitschrift „Soziale Welt“ benutzt. Andere Termini wie zum Beispiel „schulbezogene Jugendarbeit“ (SGB VIII, § 11, Abs. 3 Nr. 3), „schulbezogene Jugendsozialarbeit“ (BAG-JAW, 1996), oder „Soziale Arbeit (bzw. Sozialarbeit) in der Schule“ finden sich ebenso in der Literatur, wobei sich aber der Begriff „Schulsozialarbeit” hinsichtlich der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Ort Schule durchgesetzt hat.
Die folgende Arbeit soll sowohl einen Überblick über die Schulsozialarbeit als stärkste Kooperationsform geben, als auch die Problematik einer Kooperation kritisch erläutern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufgabenbereiche von Jugendhilfe und Schule
    • 2.1 Jugendhilfe
      • 2.1.1 Jugendhilfe unter dem Aspekt der Lebensweltorientierung
      • 2.1.2 Jugendarbeit als Teilbereich der Jugendhilfe
      • 2.1.3 Prinzipien der Jugendarbeit
    • 2.2 Schule
      • 2.2.1 Grundsätzlicher Funktionsbereich der Schulen nach Fend
      • 2.2.2 Erläuterung der Integrationsfunktion
  • 3. Schule und Jugendhilfe-zwei Arbeitsfelder, ein gemeinsamer Weg?
    • 3.1 Begründung für eine Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
      • 3.1.1 Strukturprobleme von Schule als Begründung für Schulsozialarbeit
      • 3.1.2 Veränderte Lebenswelten
        • 3.1.2.1 Wandel der Gesellschaft und Veränderung der Berufswelt
        • 3.1.2.2 Veränderung der Familienstrukturen
        • 3.1.2.3 Kinderarmut
        • 3.1.2.4 Migration
    • 3.2 Kooperation? Nur außerschulisch
    • 3.3 Fazit
  • 4. Schulsozialarbeit
    • 4.1 Aufgabenbereich und Zielsetzung der Schulsozialarbeit
    • 4.2 Einsatzorte von Schulsozialarbeitern
    • 4.3 Trägermodelle
    • 4.4 Rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
  • 5. Kooperation
    • 5.1 Kooperationsverhältnisse
    • 5.2 Geschichtliche Entwicklung der sozialpädagogischen Hilfe in Schulen
      • 5.2.1 Entwicklung von 1700-1850
      • 5.2.2 Entwicklung von 1850 bis Ende der 1960er
      • 5.2.3 Entwicklung der 60er und 70er Jahre
      • 5.2.4 Entwicklung der 80er
      • 5.2.5 Entwicklung in der DDR
      • 5.2.6 Entwicklung der 90er Jahre
    • 5.3 Probleme in der Kooperation
      • 5.3.1 Begriffsbenutzung und Definition
      • 5.3.2 Unterschiede in den Strukturen
      • 5.3.3 Zeitliche Begrenzung der Projekte
      • 5.3.4 Unzureichende rechtliche Regelungen
        • 5.3.4.1 Rheinland-Pfalz
        • 5.3.4.2 Hessen
        • 5.3.4.3 Bayern
        • 5.3.4.4 Sachsen
        • 5.3.4.5 Mecklenburg-Vorpommern
      • 5.3.5 Fazit
  • 6. Projekte
    • 6.1 Theorie und Praxis – ein Vergleich
    • 6.2 Projekt „Mobiles Sorgenbüro“
    • 6.3 Projekt „Dialog der Kulturen“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Schulsozialarbeit als einer wichtigen Kooperationsform zwischen Jugendhilfe und Schule. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland zu geben und die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Schwierigkeiten der Kooperation aufgezeigt.

  • Entwicklung und Definition von Schulsozialarbeit
  • Aufgabenbereiche und Zielsetzung der Schulsozialarbeit
  • Kooperationsformen zwischen Jugendhilfe und Schule
  • Probleme und Herausforderungen in der Zusammenarbeit
  • Praxisbeispiele für Projekte der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulsozialarbeit ein und stellt den historischen Kontext sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule dar. Sie verweist auf die unterschiedlichen Begriffsbezeichnungen und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Schulsozialarbeit.
  • Kapitel 2: Aufgabenbereiche von Jugendhilfe und Schule: Dieses Kapitel analysiert die Aufgabenbereiche der Jugendhilfe und der Schule. Dabei wird insbesondere auf die integrative Funktion der Schule und die Prinzipien der Jugendarbeit eingegangen.
  • Kapitel 3: Schule und Jugendhilfe-zwei Arbeitsfelder, ein gemeinsamer Weg?: Dieses Kapitel untersucht die Begründung für eine Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule. Es werden die strukturellen Probleme der Schule und die Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen als zentrale Argumente für die Schulsozialarbeit dargestellt.
  • Kapitel 4: Schulsozialarbeit: Das Kapitel widmet sich der Schulsozialarbeit und definiert ihren Aufgabenbereich und ihre Zielsetzung. Es werden die verschiedenen Einsatzorte von Schulsozialarbeitern sowie die gängigen Trägermodelle in Deutschland erläutert.
  • Kapitel 5: Kooperation: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Kooperationsformen zwischen Jugendhilfe und Schule in der Praxis. Es werden die geschichtliche Entwicklung der sozialpädagogischen Hilfe in Schulen sowie die bestehenden Probleme in der Zusammenarbeit analysiert.
  • Kapitel 6: Projekte: Das Kapitel stellt unterschiedliche Projekte der Schulsozialarbeit an verschiedenen Schulformen in Rheinland-Pfalz vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Schulsozialarbeit, Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Lebensweltorientierung, Integration, strukturelle Probleme, veränderte Lebenswelten, Kinderarmut, Migration, Trägermodelle, rechtliche Grundlagen und Projekte.

Fin de l'extrait de 65 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulsozialarbeit - eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Sous-titre
Modelle, Schwierigkeiten und Projekte
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Soziologie)
Note
1,0
Auteur
Sabine Balser (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
65
N° de catalogue
V86860
ISBN (ebook)
9783638007467
ISBN (Livre)
9783656364924
Langue
allemand
mots-clé
Schulsozialarbeit Kooperation Jugendhilfe Schule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Balser (Auteur), 2007, Schulsozialarbeit - eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86860
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint