Die Anzahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ist stark gestiegen.
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass geringfügig Beschäftigte gegenüber den in einem Regelarbeitsverhältnis stehenden Beschäftigten eine wesentlich geringere Zeit in den Betrieben anwesend und hierdurch möglicherweise nicht vollständig in die betriebliche Organisation eingebunden sind stellt sich die Frage, ob hierdurch Defizite hinsichtlich der Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei der Arbeit vorliegen könnten. Nach der Befragung wird deutlich, dass der Arbeitsschutz in diesen Beschäftigungsverhältnissen zum Teil deutliche Defizite aufweist. Zudem ist den Beschäftigten nicht vollständig bewusst, dass auch für Sie die Arbeitsschutzvorschriften gelten.
The quantity of temporary workers and low budget workers is raising very much.
Given the fact that the employees in a low budget working relationship are much shorter time present at business than regularly working employees and they may not be fully operational involved in the organization, the question is whether deficits in terms of the requirements of work and health and safety at work are available. The survey shows that the occupational safety and health by this employment exhibit some significant gaps. Moreover, the employees are not fully aware that the health and safety regulations apply to them, too.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Ausgangslage
- Ergebnisse zu einzelnen Faktoren
- Physische und psychische Belastungen
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Gesamtergebnis
- Beurteilung
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Mini-Jobs) in Nordrhein-Westfalen Defizite im Arbeits- und Gesundheitsschutz auftreten. Sie analysiert eine Beschäftigten-Befragung, um Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen und die gesundheitlichen Auswirkungen von Mini-Jobs zu gewinnen.
- Entwicklung und Verbreitung von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland
- Arbeitsschutzbestimmungen und deren Anwendung in Mini-Jobs
- Physische und psychische Belastungen im Zusammenhang mit Mini-Jobs
- Gesundheitliche Auswirkungen von Mini-Jobs auf die Beschäftigten
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Mini-Jobs
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mini-Jobs auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie stellt fest, dass in diesem Bereich Defizite bestehen, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften und des Bewusstseins der Beschäftigten für ihre Rechte.
- Ausgangslage: Das Kapitel beschreibt die Einführung der Neuregelungen zu geringfügigen Beschäftigungen (Mini-Jobs) im Jahr 2003 und die daraus resultierende Zunahme dieser Arbeitsform. Es geht auf die Methodik der untersuchten Beschäftigten-Befragung ein und stellt die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in diesem Kontext dar.
- Ergebnisse zu einzelnen Faktoren: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung hinsichtlich einzelner Faktoren, die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz relevant sind. Dazu gehören z. B. die Arbeitszeit, die Arbeitsbedingungen und die Wahrnehmung der Beschäftigten zu Arbeitsschutzthemen.
- Physische und psychische Belastungen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den physischen und psychischen Belastungen, denen Beschäftigte in Mini-Jobs ausgesetzt sind. Es analysiert die Auswirkungen dieser Belastungen auf die Gesundheit der Beschäftigten.
- Auswirkungen auf die Gesundheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den konkreten gesundheitlichen Auswirkungen von Mini-Jobs, z. B. mit dem Auftreten von Stress, Überlastung und gesundheitlichen Problemen.
- Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Frage, inwieweit der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Mini-Jobs gewährleistet ist. Es beleuchtet die Rolle des Arbeitgebers und die Rechte der Beschäftigten in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Geringfügige Beschäftigung, Mini-Job, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Belastungen, Beschäftigtenbefragung, Arbeitsbedingungen, Gesundheitliche Auswirkungen, Nordrhein-Westfalen.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt(FH), Dipl.-Verwaltungswirt Udo Rosowski (Author), 2008, Arbeitsschutz und Belastungen bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Mini-Jobs), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86872