Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten

Titre: Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten

Plan d'enseignement , 2005 , 7 Pages

Autor:in: Karin Busch (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

STUNDENZIELE: SuS sollen anhand zweier Quellen unterschiedliche Perspektiven auf den Sachverhalt „Bäuerliche Arbeit in Ägypten“ kennen lernen (Prinzip der Multiperspektivität) und sich auf der Grundlage eigenständig ein Urteil bilden

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsentwurf
  • Zeit/Phase
    • Einstieg
    • Erarbeitung I
    • Erarbeitung II
    • Plateau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Vielseitigkeit der bäuerlichen Arbeit in Ägypten anhand verschiedener Quellen zu vermitteln. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Analyse von Bild- und Textquellen liegen, um unterschiedliche Perspektiven auf den Sachverhalt zu erlangen und ein eigenes Urteil zu bilden.

  • Analyse von Bild- und Textquellen zur bäuerlichen Arbeit in Ägypten
  • Entwicklung von Perspektiven und Interpretationen anhand der Quellen
  • Bewertung der körperlichen Anstrengungen der dargestellten Tätigkeiten
  • Differenzierung des Einflusses von Mensch und Natur auf den Ackerbau
  • Reflexion über die Motivlage des Geschichtsschreibers Herodot

Zusammenfassung der Kapitel

Einstieg

Die Schüler werden durch die Präsentation einer Bildquelle (M1) in das Thema der Stunde eingeführt. Sie sollen die Bildquelle analysieren und anhand der dargestellten Tätigkeiten die körperliche Anstrengung der Bauern beurteilen.

Erarbeitung I

Anhand eines Arbeitsblattes (AB1) mit Sprechblasen werden die Schüler dazu angeregt, sich in die Gedanken und Gefühle der Bauern zu versetzen. Sie sollen die tägliche Arbeit aus deren Perspektive beschreiben und die körperliche Belastung bewerten.

Erarbeitung II

Die Schüler lernen den Geschichtsschreiber Herodot kennen und analysieren seinen Text (M3) über die Arbeit der Bauern in Ägypten. Sie sollen die Unterschiede zwischen der Bild- und der Textquelle herausarbeiten und bewerten, welche Quelle der Realität näher kommt.

Plateau

Im Plateau wird die Arbeitsfrage der Stunde bearbeitet. Die Schüler sollen ihre Erkenntnisse über den fruchtbaren Ackerbau in Ägypten differenzieren und die Bedeutung der Leistungen der Bauern sowie der Voraussetzungen des Nils herausarbeiten. Zudem sollen sie Vermutungen über Herodots Motivlage für seine Darstellung der bäuerlichen Arbeit anstellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Unterrichtsentwurfs sind: bäuerliche Arbeit, Ägypten, Nil, Quellenanalyse, Multiperspektivität, Herodot, Perspektiven, körperliche Anstrengung, fruchtbarer Ackerbau, Motivanalyse.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten
Auteur
Karin Busch (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
7
N° de catalogue
V86903
ISBN (ebook)
9783638036481
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsstunde Bäuerliche Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karin Busch (Auteur), 2005, Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86903
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint