Zunächst werden geschichtliche Details darüber Aufschluss geben, wo die Ursprünge antijüdischen Denkens zu finden sind und sich bis ins 19. Jahrhundert mit der „Emanzipation der Juden“ in Deutschland zur „antisemitischen Bewegung“ steigerten. Im Anschluss daran soll die Klärung des Begriffs „Antisemitismus“ zum sogenannten „Berliner Antisemitismusstreit“ im 19. Jahrhundert überleiten. Abschließend wird mein Hauptteil, der Bäder – Antisemitismus behandelt werden. Dabei wird zu klären sein, was diesem Phänomen, des allgemeinen Antisemitismus, zugrunde liegt und in welcher Form es sich ausschließlich in Deutschland präsentierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Antisemitismus bis zu Bismarck
- Was ist Antisemitismus? - Zur Entstehung des Begriffs
- Der Antisemitismusstreit im 19. Jahrhundert
- Touristische Judenfeindlichkeit: Der Bäder - Antisemitismus
- Die Ausbreitung des Bäder - Antisemitismus im Kaiserreich
- Die Radikalisierung des Bäder - Antisemitismus in den Zwanziger Jahren
- Systematische Judenausgrenzung im „Dritten Reich”
- Antisemitisches Denken bis zur Gegenwart
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem alltäglichen Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem Bäder-Antisemitismus liegt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historischen Ursprünge antijüdischen Denkens aufzuzeigen, die Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland bis zur "antisemitischen Bewegung" im 19. Jahrhundert zu beleuchten und den Begriff "Antisemitismus" zu klären. Weiterhin soll der Bäder-Antisemitismus als ein spezifisches Phänomen des allgemeinen Antisemitismus in Deutschland untersucht werden.
- Die historischen Ursprünge des Antisemitismus
- Die Entstehung der "antisemitischen Bewegung" im 19. Jahrhundert
- Der "Berliner Antisemitismusstreit"
- Die Entwicklung des Bäder-Antisemitismus in Deutschland
- Die Ursachen und Erscheinungsformen des Bäder-Antisemitismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf den Bäder-Antisemitismus. Außerdem wird die Struktur der Arbeit skizziert und die wichtigsten Themenbereiche der folgenden Kapitel vorgestellt.
- Kapitel 2: Die Geschichte des Antisemitismus bis zu Bismarck
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Antisemitismus im Kontext des frühen Christentums und schildert die Entwicklung der Feindseligkeiten zwischen Christen und Juden. Es werden Beispiele für antijüdische Einstellungen und Diskriminierung in der Geschichte, insbesondere im römischen Reich und im Mittelalter, dargestellt.
- Kapitel 3: Was ist Antisemitismus? - Zur Entstehung des Begriffs
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Antisemitismus". Es untersucht die Entwicklung des Antisemitismus vom religiös motivierten Hass zum modernen, rassistischen Antisemitismus.
- Kapitel 4: Der Antisemitismusstreit im 19. Jahrhundert
Dieses Kapitel analysiert den "Berliner Antisemitismusstreit" und beleuchtet die verschiedenen Argumente und Positionen, die in dieser Zeit vertreten wurden. Es zeigt die wachsende Bedeutung des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts auf.
- Kapitel 5: Touristische Judenfeindlichkeit: Der Bäder - Antisemitismus
- 5.1 Die Ausbreitung des Bäder - Antisemitismus im Kaiserreich
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Ausbreitung des Bäder-Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Es werden Beispiele für antijüdische Diskriminierung und Ausschluss in Badeorten vorgestellt.
- 5.2 Die Radikalisierung des Bäder - Antisemitismus in den Zwanziger Jahren
Dieser Abschnitt beschreibt die Radikalisierung des Bäder-Antisemitismus in der Weimarer Republik. Es werden die verstärkten antisemitischen Bewegungen und die Ausgrenzung jüdischer Menschen in Badeorten während dieser Zeit thematisiert.
- 5.3 Systematische Judenausgrenzung im „Dritten Reich”
Dieser Abschnitt schildert die systematische Judenausgrenzung im Nationalsozialismus und die Rolle des Bäder-Antisemitismus in der Verfolgung und Vernichtung jüdischer Menschen.
- 5.1 Die Ausbreitung des Bäder - Antisemitismus im Kaiserreich
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Antisemitismus, Judentum, Geschichte, Deutschland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Bäder-Antisemitismus, Diskriminierung, Ausschluss, Emanzipation, "Berliner Antisemitismusstreit", Nationalsozialismus, Holocaust.
- Citar trabajo
- Marlen Bastian (Autor), 2006, Der Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86911