Im Zeitalter der Globalisierung ist die multinationale Präsenz von Unternehmen ein essenzieller Erfolgsfaktor. Mit einer Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf internationaler Ebene gestalten sich Möglichkeiten vielfältiger, doch es gilt komplexe und neue Zu-sammenhänge in einer fremden Unternehmensumwelt erfolgreich zu bewältigen. Dies führt zu einer Erweiterung des Aufgabenfeldes der Spitzenverfassung von multinationalen Unternehmungen (MNU) und impliziert, dass Kompetenz und Zusammensetzung der Unternehmensspitze für das globale Umfeld geeignet sind. Dem Überwachungsgremium kommt dabei neben der Führungsspitze eine besondere Bedeutung zu. Gesetzliche Hintergründe und Corporate Governance (CG) allgemein spielen bei der Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums ebenso eine Rolle, wie die Erweiterung seines eigentlichen Aufgabenbereichs und damit verbundene Fähigkeiten und interkulturelles Bewusstsein, welches die Gremienmitglieder mitbringen müssen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit Funktion und internationale Zusammensetzung des Überwachungsgremiums einer MNU betrachtet. Hierbei wird anhand von Kanada und Österreich beispielhaft auf zwei in ihrer CG-Struktur unterschiedliche Länder eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Modelle von Corporate Governance-Systemen
- Begriff und Inhalte
- Monistisches Corporate Governance-System
- Struktur und Problemfelder des monistischen Systems
- Kanadisches Corporate Governance-System
- Dualistisches Corporate Governance-System
- Struktur und Problemfelder des dualistischen Systems
- Österreichisches Corporate Governance-System
- Funktion von Überwachungsgremien
- Kontrollierende Funktion in der Principal-Agent-Theory
- Unterstützende Funktion in der Stewardship-Theory
- Kooptative Funktion in der Resource-Dependency-Theory
- Koordinierende Funktion in der Stakeholder-Theory
- Strategische Funktion als Teil des Top Management Teams
- Besonderheiten internationaler Gruppenzusammensetzung
- Empirische Untersuchungen von Überwachungsgremien
- Stand der Forschung
- Methodologie
- Untersuchungsgegenstand und Nationalitätsdefinition
- Datenerhebung
- Einschränkungen
- Resultate
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Internationalisierung von Überwachungsgremien in multinationalen Unternehmen. Sie analysiert die Zusammensetzung von Aufsichtsräten unter Berücksichtigung verschiedener Corporate Governance-Modelle, insbesondere im Vergleich zwischen Kanada und Österreich.
- Corporate Governance-Modelle im internationalen Kontext
- Funktion von Überwachungsgremien in der Unternehmensführung
- Einfluss der Internationalisierung auf die Zusammensetzung von Aufsichtsräten
- Empirische Untersuchung der Internationalisierung von Überwachungsgremien
- Bedeutung von interkulturellem Bewusstsein und Kompetenz für die Zusammensetzung von Aufsichtsräten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die unterschiedlichen Modelle von Corporate Governance-Systemen, insbesondere das monistische und das dualistische System. Hierbei werden auch die Besonderheiten der beiden ausgewählten Länder, Kanada und Österreich, betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen zur Funktion von Überwachungsgremien. Verschiedene Theorien werden vorgestellt, um die Rolle des Aufsichtsorgans in der Unternehmensführung zu erklären.
Kapitel 4 fokussiert auf die Besonderheiten internationaler Gruppenzusammensetzung von Überwachungsgremien. Die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz und die Herausforderungen bei der Besetzung von Aufsichtsratspositionen in multinationalen Unternehmen werden diskutiert.
Kapitel 5 präsentiert empirische Untersuchungen zum Thema Internationalisierung von Überwachungsgremien. Es werden Forschungsmethoden und -ergebnisse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Corporate Governance, Internationalisierung, Überwachungsgremien, Aufsichtsrat, multinationale Unternehmen, Kanada, Österreich, interkulturelle Kompetenz, Principal-Agent-Theory, Stewardship-Theory, Resource-Dependency-Theory, Stakeholder-Theory.
- Quote paper
- Stephanie Peiker (Author), 2006, Internationalisierung der Spitzenverfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86915