Hörfunk bedeutet heute sich zwischen der täglichen anspruchslosen Beschallung aktueller Chartmusik und Comedy und reinen Kultur- oder Inforadios zu entscheiden. Letztere haben wenig unterhaltenden Charakter und üben geringen Reiz auf eine junge Hörerschaft aus. Der in Berlin und Brandenburg übertragene Radiosender Fritz wird häufig als ein Beispiel dafür genannt, dass es einen Mittelweg dieser beiden Formen gibt, bei dem sowohl ein bildungspolitischer und kultureller Anspruch gewahrt ist, als auch attraktive Unterhaltung zielgruppengerecht geboten wird. Der These, dass auf diese Art erfolgreich Hörfunk gemacht werden kann, geht die vorliegende Arbeit nach.
Im zweiten Abschnitt wird beginnend ein historischer Überblick über das Massenmedium Hörfunk und seinen Bedeutungswandel gegeben. Hierbei wird insbesondere auf Nutzungsstrukturen, Zielgruppen und rechtliche Gegebenheiten eingegangen. Da es sich bei dem Sender Fritz um einen im Raum Berlin-Brandenburg ausgestrahlten Sender handelt, wird im daraufhin die Radiolandschaft dieser Region in Bezug auf Hörfunkangebot und -inhalt, genauer charakterisiert.
Der dritte Abschnitt dieser Arbeit befasst sich anschließend mit der genauen Programmstruktur und -Inhalten von Fritz. Hierbei wird auf einige selbsternannte Grundsätze von Fritz vergleichend eingegangen. Zunächst wird der Wortanteil, wie er beispielsweise in Moderation und Gesprächen zu finden ist, quantitativ betrachtet. Dem qualitativen Aspekt liegt die Untersuchung zugrunde, inwiefern ein wirklicher Hörerbezug hergestellt wird beziehungsweise ob und wie mit dem Hörer interagiert wird. Daraufhin werden der musikalische Anteil nach Art und Häufigkeit der gespielten Musik oder Musikrichtung betrachtet und es werden Kultur vermittelnde Aspekte beleuchtet.
Den Fragen ob, inwiefern und warum sich Fritz im Laufe seiner Geschichte verändert hat und inwiefern es Einfluss auf andere Radiostationen ausgeübt hat wird im vierten Abschnitt nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Radio als Mainstream-Medium
- Charakteristika, Funktionen und Zielgruppen gestern und heute
- Radiolandschaft Berlin-Brandenburg
- Radio Fritz als Beispiel für alternative Programmgestaltung
- Entstehung, Ideen und Anspruch
- Differenzierung von der Masse an ausgewählten Programminhalten
- Hoher Wortanteil und reale Partizipation des Hörers
- Musikauswahl zur Haupt- und Nebensendezeit
- Kulturelles und regionales Engagement
- Einflüsse auf und durch die regionale und nationale Radiolandschaft
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Erfolg von Radio Fritz als öffentlich-rechtlichem Gegenentwurf zum Mainstream-Jugendradio. Sie analysiert, wie der Sender durch eine Mischung aus Bildungsanspruch und Unterhaltung ein junges Publikum erreicht.
- Entwicklung des Hörfunks als Massenmedium
- Radiolandschaft Berlin-Brandenburg und die Herausforderungen des Wettbewerbs
- Die Programmstruktur und -Inhalte von Radio Fritz
- Der Einfluss von Radio Fritz auf die Radiolandschaft
- Der Erfolg von Radio Fritz als Modell für alternative Programmierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Erfolg von Radio Fritz als Alternative zum Mainstream-Jugendradio und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Radio als Mainstream-Medium: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über den Hörfunk und seinen Wandel zum Hintergrundmedium, sowie über die Charakteristika, Funktionen und Zielgruppen des Mediums. Es beleuchtet die Veränderungen durch das Fernsehen und den Einfluss von privaten Anbietern.
- Radiolandschaft Berlin-Brandenburg: Das Kapitel analysiert die Radiolandschaft in Berlin-Brandenburg und die Besonderheiten dieser Region im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands.
- Radio Fritz als Beispiel für alternative Programmgestaltung: Dieses Kapitel untersucht die Programmstruktur und -Inhalte von Radio Fritz, mit Fokus auf den Wortanteil, die Musikauswahl und das kulturelle Engagement.
- Einflüsse auf und durch die regionale und nationale Radiolandschaft: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Radio Fritz auf die Radiolandschaft, sowohl in Berlin-Brandenburg als auch auf nationaler Ebene.
Schlüsselwörter
Hörfunk, Mainstream, Jugendradio, Radiolandschaft, Berlin-Brandenburg, Radio Fritz, alternative Programmgestaltung, Bildungsanspruch, Unterhaltung, Wortanteil, Musikauswahl, kulturelles Engagement, Einfluss, regionale und nationale Radiolandschaft.
- Citar trabajo
- Stephanie Peiker (Autor), 2007, Weg von der Masse und trotzdem erfolgreich - oder gerade deswegen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86917