Schon das Thema der Homosexualität an sich bietet der Öffentlichkeit immer noch Anlass zu regen Diskussionen und zwiespältigen Meinungen.
Doch vor allem im Rahmen des vor gut sieben Jahren in kraft getreten Lebenspartnerschaftsgesetzes, gilt es sich auch mit der homosexuellen Elternschaft auseinanderzusetzen, denn diese Form des Zusammenlebens wird durch die gesetzliche Regelung zu einer, zwar nicht komplett neuartigen Familienform, aber dennoch zu einer, die mehr und mehr aus dem Verborgenen an die Öffentlichkeit tritt.
Die meisten Menschen gehen bei homosexuellen Paaren davon aus, sofern sie nicht aus einer vorangegangenen heterosexuellen Ehe Kinder mitbringen, dass sie in ihrer Partnerschaft kinderlos bleiben.
Lesbische Mütter werden hier zumeist aber noch eher von der Gesellschaft akzeptiert als schwule Väter, die schon generell als alleinerziehende Väter mit vielen Vorurteilen zu kämpfen haben.
Im Folgenden wird sich mit verschiedenen Aspekten rund um die homosexuelle Elternschaft beschäftigt.
Begonnen wird mit einigen Zahlen und Definitionen. Auch soll das Lebenspartnerschaftsgesetz etwas näher erörtert werden, da es die rechtliche Basis, auch für eine homosexuelle Elternschaft, beschreibt.
Des Weiteren werden allgemeine Wege zur Elternschaft aufgezeigt, bevor einzeln auf homosexuelle Mütter und Väter eingegangen wird. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die schwulen Väter gelegt, da sie wohl die von der Gesellschaft am wenigsten akzeptierte Gruppe darstellen.
Auch die in der Gesellschaft existierenden Vorbehalte und die damit verbundene Stigmatisierung homosexueller Eltern und deren Kinder sollen nicht unerwähnt bleiben.
Das Ziel ist es, zu widerlegen, dass homosexuelle Elternschaft, vor allem für die Kinder, nachteilig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Daten
- Aktuelle Zahlen
- Definition von Familie
- Sozialisationsleistungen
- Konstellationen gleichgeschlechtlicher Elternschaft
- Das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Gleichgeschlechtliche Elternschaft
- Lesbische Mütter
- Homosexuelle Väter
- Wege zur Vaterschaft
- Studienergebnisse
- Stigmatisierung von Homosexuellen
- Exkurs: Gewalt und Gewaltprävention in der Schule
- Mögliche Vorbehalte zur homosexuellen Elternschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Thema der gleichgeschlechtlichen Elternschaft im Kontext des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Es soll widerlegt werden, dass diese Form der Elternschaft, insbesondere für die Kinder, nachteilig ist. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der gleichgeschlechtlichen Elternschaft, darunter die rechtliche Grundlage, die Sozialisationsleistungen, die typischen biographischen Konstellationen und die gesellschaftlichen Vorbehalte.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der gleichgeschlechtlichen Elternschaft
- Sozialisationsleistungen in gleichgeschlechtlichen Familien
- Stereotypen und Vorurteile gegenüber homosexuellen Eltern
- Vielfältige Wege zur Elternschaft für gleichgeschlechtliche Paare
- Die Bedeutung von Kommunikation und sozialem Umgang in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der homosexuellen Elternschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Definitionen und aktuellen Zahlen zur gleichgeschlechtlichen Elternschaft, wobei verschiedene Definitionen von Familie und die Sozialisationsleistungen innerhalb dieser Familienform beleuchtet werden. Die verschiedenen Konstellationen gleichgeschlechtlicher Elternschaft werden ebenfalls dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz als rechtlicher Grundlage für die gleichgeschlechtliche Elternschaft. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Formen der gleichgeschlechtlichen Elternschaft, wobei der Schwerpunkt auf homosexuellen Vätern liegt. Die Wege zur Vaterschaft und relevante Studienergebnisse werden vorgestellt. Kapitel 5 behandelt die Stigmatisierung von Homosexuellen, während Kapitel 6 einen Exkurs zu Gewalt und Gewaltprävention in der Schule beinhaltet. Kapitel 7 setzt sich mit möglichen Vorbehalten gegenüber der homosexuellen Elternschaft auseinander.
Schlüsselwörter
Gleichgeschlechtliche Elternschaft, Lebenspartnerschaftsgesetz, Familie, Sozialisation, Stigmatisierung, Vorurteile, Homosexualität, Lesbische Mütter, Schwule Väter, Vaterschaft, Studienergebnisse, Kommunikation, sozialer Umgang.
- Citation du texte
- Sarah Suchy (Auteur), 2007, Familienform und Erziehungsleistung – Gleichgeschlechtliche Elternschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86920