„Werbeslogans sind die Essenz der Markenstrategie: Sie vermitteln in komprimierter Form die Werte und den Anspruch einer Marke bzw. eines Produkts und sind so grundlegender Teil des langfristigen Imageaufbaus. Oft sind sie derart originell, dass sie auch losgelöst vom Produkt im Gedächtnis bleiben und zu "geflügelten Worten" der Alltagssprache werden.“
Diese kurze Begriffsbestimmung soll auf das Hauptanliegen dieser Hausarbeit hinweisen: Der Werbeslogan.
Ich möchte mich in dieser Arbeit vor allem den Funktionen und Auffälligkeiten von Werbeslogans widmen, die sie zu prägnanten und einprägsamen Werbesprüchen und zu unverzichtbaren Elementen der Werbekommunikation machen, denn:
„Der Slogan ist der eigentliche geheime Verführer!“
Der zweite Punkt der Arbeit soll einen Überblick zur einleitenden Frage „Was ist eigentlich Werbung?“ bieten, um dann genauer auf Werbesprache und im Speziellen auf den Begriff Slogan einzugehen.
Die meisten Slogans stehen sehr wenig oder gar nicht mit außersprachlichen Ausdrucksmitteln in Beziehung. Aus diesem Grund werden Slogans auch häufig für sprachliche Forschungen gewählt. Slogans bilden eine gute Möglichkeit, die charakteristische Funktionsweise der Werbesprache, sowie die rhetorischen und stilistischen Mittel zu ergründen. Diese Mittel werden in der Werbung eingesetzt, um die Aufgaben der Sprache zu erfüllen.
Ich habe mich zur Verdeutlichung der Theorie auf Beispiele aus der Waschmittelwerbung spezialisiert, da diese Branche zu den werbestärksten gehört. Vor allem durch den jahrelangen Bestand der Produkte wie z.B. „Persil“, das bereits am 6.Juni 1907 in der Düsseldorfer Zeitung als Ankündigungsanzeige erschien und kurz darauf auf den Markt kam , sowie das Ost - Pendant „Spee“, das seit den 60er Jahren auf dem Markt war , konnte man auch auf mehrere Slogans einer Marke eingehen.. Beide sind heute noch marktführend und werden immer wieder weiter entwickelt , denn wie auch die Menschen sich immer wieder neu definieren und entfalten, so verändert sich auch die Werbung.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Die Sprache der Werbung
- Was ist ein Werbeslogan?
- Typische Funktionsweisen der Werbesprache in den Slogans
- Wirkungsweise
- Hauptfunktionen der Werbesprache und das „Prinzip der mehrfachen Bekanntmachung und Einprägen
- Sachliche Information und Argumentation
- Das Anpreisen
- Der Appell an emotionale Wünsche und Bedürfnisse
- direkte Aufforderung zum Konsum
- Typische stilistische Merkmale der Slogans
- Zur Syntax der Slogans
- Satzbezogene rhetorische Mittel in Werbeslogans
- Wortbezogene rhetorische Mittel in Werbeslogans
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Werbeslogan und untersucht dessen Funktionen und Auffälligkeiten im Kontext der Waschmittelwerbung. Ziel ist es, zu verstehen, was Werbeslogans zu prägnanten und einprägsamen Werbesprüchen macht und wie sie als unverzichtbares Element der Werbekommunikation fungieren.
- Analyse der Funktionsweise von Werbeslogans
- Untersuchung typischer sprachlicher Mittel und stilistischer Merkmale in Werbeslogans
- Bedeutung von Slogans für den Aufbau von Markenimage und Konsumentenpräferenzen
- Entwicklung des Werbeslogans im Laufe der Zeit
- Beziehung von Werbeslogans zu außersprachlichen Ausdrucksmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
- Überblick: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einleitung zum Thema Werbeslogan und hebt die Bedeutung des Slogans als essentielles Element der Markenstrategie hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Funktionen und Besonderheiten von Werbeslogans, die sie zu wirkungsvollen Werbebotschaften machen.
- Die Sprache der Werbung: Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Werbung“ und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Es stellt verschiedene Definitionen von Werbung vor, die die Bedeutung von Kommunikation und Beeinflussung im Werbezusammenhang beleuchten. Die Analyse betrachtet zudem die historische Entwicklung der Werbung und die verschiedenen Formen der Werbung, wobei der Fokus auf Wirtschaftswerbung liegt.
- Was ist ein Werbeslogan?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Werbeslogan“ und beleuchtet seine Rolle im Kontext der Werbekommunikation. Es wird hervorgehoben, dass Slogans oft unabhängig vom Produkt im Gedächtnis bleiben und zu „geflügelten Worten“ der Alltagssprache werden.
- Typische Funktionsweisen der Werbesprache in den Slogans: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweisen der Werbesprache in Slogans. Es werden verschiedene Wirkungsweisen und Hauptfunktionen der Werbesprache untersucht, darunter die „Prinzip der mehrfachen Bekanntmachung und Einprägen“, Sachliche Information und Argumentation, das Anpreisen, der Appell an emotionale Wünsche und Bedürfnisse sowie die direkte Aufforderung zum Konsum.
- Typische stilistische Merkmale der Slogans: Dieses Kapitel beleuchtet die stilistischen Merkmale von Werbeslogans. Es werden die Syntax der Slogans, satzbezogene und wortbezogene rhetorische Mittel in Werbeslogans analysiert, um zu verstehen, wie Slogans wirkungsvoll eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Werbeslogans, Werbekommunikation, Markenstrategie, Sprache der Werbung, stilistische Merkmale, rhetorische Mittel, Funktionsweise von Werbeslogans, Waschmittelwerbung.
- Citation du texte
- Andrea Lohse (Auteur), 2006, Betrachtungen zum Werbeelement Slogan und zu seiner Entwicklung an verschiedenen Beispielen der Waschmittelwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86935