Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

(Bild-) Journalismus - Ein systemtheoretischer Diskurs

Titre: (Bild-) Journalismus - Ein systemtheoretischer Diskurs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simon Siepermann (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Betrachtet man die Informationsgesellschaft in Bezug auf ihre hergestellten Wirklichkeitskonstruktionen, so lässt sich beobachten, dass die individuelle Vorstellung von Krisen in besonderer Weise durch Medien beeinflusst wird. Medien transportieren keine Information, sondern konstruieren nach ihren eigenen Regeln Modelle der Wirklichkeit. „Diese Mediale Wirklichkeit wird durch Medienangebote verkörpert, die Anlässe zur sozialen wie individuellen Wirklichkeitskonstruktion liefern.“
Medien sind dennoch von großer Relevanz, da sie die Auswahl und damit die Bewertung von Informationen bestimmen und Medienangebote bereithalten, die schwer oder oftmals überhaupt nicht von den Rezipienten zu überprüfen und mit ihren eigenen Erfahrungen abzugleichen sind.
Im folgenden ist darzustellen, inwieweit das System `Journalismus´ Ereignisse als Krisen wahrnimmt, nach welchen Regeln es die wahrgenommenen Krisen als Nachrichten selektiert und konstruiert und wie die Darstellung von Krisen in den Medien auf der Seite der Rezipienten aufgenommen wird.

Krisen, Konflikte und Kriege gehören zu den Ereignistypen, über die in den deutschen und auch in ausländischen Auslandsberichterstattungen, überdurchschnittlich oft berichtet wird. Die Aufmerksamkeit der deutschen Medien richtet sich nicht gleichmäßig auf alle Staaten, sondern beschränkt sich auf die Gebiete, in denen längerfristige Krisen existieren. Ob Ereignisse als Krisen empfunden werden, hängt wesentlich von journalismusinternen Faktoren ab. „Neben ökonomischen, organisatorischen und technologischen Imperativen des Journalismus (vgl. Weischenberg 1992) wird die Selektion von Nachrichten, nach den Befunden der empirischen Kommunikationsforschung, von rund 20 „Nachrichtenwerten“ beeinflusst (vgl. Schulz 1989:16), die Journalisten Ereignissen zuschreiben, die als Nachricht selektiert werden.“ Daneben existierten eine Reihe anderer Faktoren, wie der Grad der Betroffenheit, die Anschlussmöglichkeit an berichtete Ereignisse im Inland, der Grad der kulturellen, politischen, und ökonomischen Distanz, des weiteren die Möglichkeit das aktuelle Kriegsgeschehen zu personalisieren. Im Zeitalter der Bildmedien stellt die ausreichende Möglichkeit der Visualisierung ein weiteres entscheidendes Kriterium dar.
Betrachtet man diese Faktoren, so stellt sich der Journalismus als selbstreferenzielles System dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das System Journalismus' und die Militarisierbarkeit der Medien
  • Die Geschwindigkeit des Nachrichtenbildes
  • Die Krisenwahrnehmung der Rezipienten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Krisen im Kontext des Journalismus. Sie untersucht, wie das System "Journalismus" Ereignisse als Krisen wahrnimmt, nach welchen Regeln diese als Nachrichten selektiert und konstruiert werden und wie die Darstellung von Krisen in den Medien von den Rezipienten aufgenommen wird.

  • Die Rolle von Medien in der Konstruktion von Krisen
  • Die Einflussfaktoren auf die Selektion und Konstruktion von Nachrichten
  • Die Rezeption von Krisendarstellungen durch die Rezipienten
  • Der Einfluss von militärischer Zensur auf die Berichterstattung
  • Die Militarisierung der Medien im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Interaktion des Systems "Journalismus" mit der Militarisierung von Medien. Es analysiert, wie Journalisten Ereignisse als Krisen identifizieren und wie die Selektion und Konstruktion von Nachrichten in Krisenzeiten von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschwindigkeit des Nachrichtenbildes und den Auswirkungen auf die Rezeption von Krisen. Das dritte Kapitel analysiert die Krisenwahrnehmung der Rezipienten und die Rolle von Medien in der Gestaltung der öffentlichen Meinung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Medien und Krisen, Journalismus und Krieg, Militarisierung von Medien, Informationspolitik, Krisenkommunikation, Nachrichtenselektion, Medienrezeption, öffentliche Meinung und Bildjournalismus. Die Arbeit setzt sich mit den Theorien des Systemjournalismus auseinander und beleuchtet die Rolle von Medien in der Konstruktion von Wirklichkeit und der Gestaltung von Krisenwahrnehmung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
(Bild-) Journalismus - Ein systemtheoretischer Diskurs
Université
University of Weimar  (Institut für Medienkulturwissenschaft)
Cours
Medien und Politik
Note
1,0
Auteur
Simon Siepermann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V86976
ISBN (ebook)
9783638027663
ISBN (Livre)
9783640319749
Langue
allemand
mots-clé
Journalismus Diskurs Medien Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Siepermann (Auteur), 2003, (Bild-) Journalismus - Ein systemtheoretischer Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86976
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint