Unternehmen sind komplexe Gebilde in einer immer internationaler ausgerichteten Wettbewerbslandschaft. Daraus resultiert eine vielschichtige Risikosituation, die einen systematischen Umgang erfordert. Diesen Anforderungen kann nur ein gut ausgebildetes und integriertes Risikomanagement gerecht werden, das die Risiken, die ein Unternehmen bedrohen, erkennt und analysiert. Denn nur, wenn die Auswirkungen bei einem Risikoeintritt richtig eingeschätzt werden, können geeignete Mittel zur Bewältigung der Risiken ergriffen werden, ohne die mit den Risiken verbundenen Erfolgspotentiale außer Acht zu lassen.
Die ausgewählten Maßnahmen müssen außerdem immer ein angemessenes Kosten/Nutzen-Verhältnis aufweisen, d.h. Aufgabe des Risikomanagements ist es, die wirtschaftlich günstigste Alternative auszusuchen.
In der vorliegenden Arbeit soll dabei besonders auf die Versicherung als Mittel der Risikobewältigung eingegangen werden, da es sich hierbei immer noch um das in den Unternehmen meistgenutzte Instrument handelt. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu die grundlegenden Aspekte des Risikobegriffs und des Risikomanagements behandelt. Eine zweckmäßige Definition des Risikos bildet die Basis für eine qualifizierte Auswahl der Risikobewältigungsstrategie. Des Weiteren wird die Versicherung in das Risikomanagement eingeordnet.
Im zweiten Teil der Ausarbeitung werden dann die charakteristischen Merkmale der Industrieversicherung angesprochen, wobei zuerst geklärt wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Risiko versichert werden kann. Darüber hinaus werden die Kosten, die der Abschluss einer Versicherung verursacht, aufgeschlüsselt.
Der letzte Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit den Stärken und Schwächen einer Versicherung und soll zur Entscheidungsfindung beitragen, indem analysiert wird, wann es sinnvoll ist eine Versicherung abzuschließen. Er zeigt außerdem drei ausgewählte Alternativen bzw. Ergänzungen der Risikofinanzierung im Vergleich zur Versicherung, die sich erst in den letzten Jahren entwickelt haben und in den Unternehmen bis jetzt noch selten Anwendung finden. Jedes wirtschaftliche Handeln geht mit Entscheidungen einher, deren Auswirkungen nicht vollständig abzusehen sind, da diese in der Zukunft liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen des Risikomanagements
- 1.1 Der Risikobegriff
- 1.2 Aufbau des Risikomanagements
- 1.3 Einordnung der Versicherung in das Risikomanagement
- 2 Charakteristik der Versicherung im industriellen Risikomanagement
- 2.1 Versicherbarkeit von Risiken
- 2.2 Die Versicherung als Mittel der Risikofinanzierung
- 2.3 Kosten der Versicherung
- 3 Versicherung – Eine kritische Analyse
- 3.1 Versicherungsentscheidung
- 3.2 Vor- und Nachteile der Versicherung
- 3.3 Alternative Risikofinanzierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Versicherung im industriellen Risikomanagement. Sie zielt darauf ab, die Versicherung als Instrument der Risikobeseitigung zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext eines ganzheitlichen Risikomanagements zu erörtern.
- Der Risikobegriff und seine Bedeutung im unternehmerischen Kontext
- Die Integration der Versicherung in das Risikomanagement
- Die Charakteristik der Versicherung als Mittel der Risikofinanzierung
- Die Kosten der Versicherung und ihre Auswirkungen auf die Risikosteuerung
- Eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile der Versicherung im Vergleich zu alternativen Risikofinanzierungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im industriellen Kontext ein und betont die Bedeutung eines systematischen Umgangs mit Risiken.
1 Grundlagen des Risikomanagements
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten des Risikobegriffs und des Risikomanagements. Es definiert das Risiko als Wahrscheinlichkeitsverteilung möglicher Ergebnisse und erklärt die zwei Determinanten der Risikodringlichkeit: Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite.
1.1 Der Risikobegriff
Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Perspektiven auf den Risikobegriff und betont die Bedeutung der Mehrdeutigkeit zukünftiger Entwicklungen.
1.2 Aufbau des Risikomanagements
Hier wird der Aufbau des Risikomanagements in seine strategische und operative Komponente vorgestellt. Es werden die Aufgaben des strategischen und operativen Risikomanagements erläutert und der operative Prozess des Risikomanagements im Detail dargestellt.
1.3 Einordnung der Versicherung in das Risikomanagement
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Versicherung im Kontext des Risikomanagements und erklärt, wie Versicherungen in den Prozess der Risikobeseitigung integriert werden können.
2 Charakteristik der Versicherung im industriellen Risikomanagement
Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Eigenschaften der Versicherung im industriellen Umfeld und analysiert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Risiko versicherbar ist.
2.1 Versicherbarkeit von Risiken
Dieser Abschnitt beleuchtet die Kriterien der Versicherbarkeit von Risiken, indem er die zentralen Merkmale des Versicherungsgegenstandes und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Versicherungsschutz untersucht.
2.2 Die Versicherung als Mittel der Risikofinanzierung
Hier wird die Versicherung als Instrument der Risikofinanzierung analysiert. Es werden die Funktionsweise der Risikoverteilung und die Vorteile der Versicherung als Mittel der Risikobeseitigung dargestellt.
2.3 Kosten der Versicherung
Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Kosten, die mit dem Abschluss einer Versicherung verbunden sind. Es werden die verschiedenen Kostentreiber der Versicherung erläutert und die Auswirkungen der Kosten auf die Wirtschaftlichkeit des Versicherungsschutzes betrachtet.
3 Versicherung – Eine kritische Analyse
Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse der Versicherung. Es untersucht die Vor- und Nachteile der Versicherung und stellt die Entscheidungsproblematik bei der Wahl zwischen Versicherung und anderen Risikofinanzierungsformen dar.
3.1 Versicherungsentscheidung
Dieser Abschnitt analysiert die Entscheidungsproblematik bei der Wahl einer Versicherung. Es werden die relevanten Entscheidungskriterien und die Abwägungsprozesse bei der Entscheidung über den Abschluss einer Versicherung beleuchtet.
3.2 Vor- und Nachteile der Versicherung
Dieser Abschnitt präsentiert die Vor- und Nachteile der Versicherung. Es werden die Stärken und Schwächen der Versicherung als Risikomanagementinstrument im Detail analysiert.
3.3 Alternative Risikofinanzierung
Dieser Abschnitt stellt verschiedene alternative Risikofinanzierungsformen vor. Es werden innovative Ansätze der Risikobeseitigung im Vergleich zur Versicherung betrachtet und ihre Potenziale und Grenzen diskutiert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Versicherung, Risikofinanzierung, industrielles Umfeld, Versicherbarkeit, Kosten, Vor- und Nachteile, alternative Risikofinanzierung
- Arbeit zitieren
- Susanne Mühle (Autor:in), 2007, Versicherungen im Rahmen des industriellen Risikomanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86988