Die Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten (Napola) waren Eliteinternate des nationalsozialistischen Staates, die den Auftrag hatten, Führungsnachwuchs heranzubilden, die das "dritte Reich" tatsächlich zu einem "tausendjährigen Reich" machen sollten. Das wollte man mittels einer totalen Pädagogik erreichen, die in allen Facetten des Alltagslebens der Schüler zu finden war (Schneider, Stillke, Leineweber 1996, S. 11). 1933 wurden in Plön, Köslin und Potsdam die ersten Nationalpolitische Erziehungsanstalten gegründet. Das offizielle Kürzel für die nationalpolitische Erziehungsanstalt lautete NPEA, jedoch setzte sich im Volksmund der Begriff der Napola durch (www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonanisz/napola.html).
Der Begriff, Napola, wird in der vorliegenden Arbeit auch weiterhin so benutzt.
Bei Kriegsende gab es 43 Napola, davon waren drei für Mädchen. Diese Arbeit zeigt am Beispiel der Napola in Plön, wie die nationalsozialistischen Erziehungskonzepte in die Tat umgesetzt wurden und wie man versuchte die zukünftige Elite zu erziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nationalsozialistischen Erziehungskonzepte
- Die Gründung der Napola
- Leitung und Aufbau der Napola
- Die Jungmannen
- Die Schulpraxis
- Das Ende der Napola
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die nationalsozialistischen Erziehungskonzepte in der Praxis der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) zu untersuchen. Sie beleuchtet am Beispiel der Napola in Plön, wie das NS-Regime versuchte, die zukünftige Führungselite des „Dritten Reichs“ zu formen.
- Die Ideologie der nationalsozialistischen Erziehung
- Die Umsetzung der NS-Erziehungskonzepte in der Napola
- Die Rolle der Napola in der nationalsozialistischen Gesellschaft
- Die Lebensbedingungen und die Ausbildung der Schüler in der Napola
- Das Ende der Napola nach dem Zweiten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der nationalsozialistischen Erziehungsanstalten (Napola) ein und stellt die Napola in Plön als Beispiel für die Umsetzung der NS-Erziehungskonzepte vor.
Kapitel 2 untersucht die nationalsozialistischen Erziehungskonzepte und zeigt, wie die NS-Ideologie in die Praxis der Schule umgesetzt wurde. Es werden dabei die Ziele der NS-Erziehung, die Rolle der Schule im nationalsozialistischen Staat und die Inhalte der NS-Lehrpläne beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Gründung der Napola, dem Aufbau der Anstalt und der Lebensbedingungen der Schüler. Es werden die verschiedenen Facetten der Ausbildung in der Napola, wie zum Beispiel der Unterricht, die Freizeitgestaltung und die militärische Ausbildung, betrachtet.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bietet einen Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Nationalsozialistische Erziehung, Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola), Eliteinternat, Führungsnachwuchs, NS-Ideologie, Totalitarismus, Schulsystem, Unterrichtsmethoden, Lebensbedingungen, Ausbildung, Militär, Krieg, Zweiter Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Dewerne (Autor:in), 2002, Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8700