Das Ziel meiner Hausarbeit soll die Bearbeitung der Thematik „Menschen und Tiere im Werk Albert Ehrensteins“ sein. Diese Thematik werde ich exemplarisch an einigen Beispielen aus der Primärliteratur, die wir im Seminar besprochen haben (z.B. „Ansichten eines Exterritorialen“, „Selbstmord eines Katers“, „Tai Gin“, usw.) und Prosa von Albert Ehrenstein, die die Thematik behandeln, erläutern.
Beginnen werde ich mit einem allgemeinen Vorspann zur Tiergeschichte, der die Thematik aufgreift, sich aber nicht direkt auf das Werk Albert Ehrensteins bezieht.
In diesem Zusammenhang werde ich mit einer kurzen Darstellung zum Thema „Fabel“ beginnen. Da ich im Laufe meiner Arbeit feststellen musste, dass ich leider nur kurz auf die Fabel eingehen kann, habe ich mich für das Thema „die Funktion der Akteure in der Fabel“ entschieden, da mir dieser Aspekt der Fabel wichtig für meine Arbeit erscheint. Weiterhin werde ich im allgemeinen Vorspann „den Darwinismus“ und „die Psychoanalyse“ behandeln, da diese Themen auch im Folgenden relevant für die Bearbeitung der Themen sind, die sich auf das Werk Albert Ehrensteins beziehen. Erarbeiten möchte ich, inwiefern das Menschenbild durch diese Theorien verändert wird und zum Thema „der Psychoanalyse“ besonders die Bedeutung des „Es“ für meine Arbeit.
Daraufhin werde ich dann auf die Analyse der Thematik „Menschen und Tiere im Werk Albert Ehrensteins“ eingehen. Wobei ich mit dem Thema „Menschen im Werk Albert Ehrensteins“ beginnen werde und das Thema „Tiere im Werk Albert Ehrensteins“ anschließen möchte.
Abschließend werde ich „Die Beziehung von Menschen und Tieren im Werk Albert Ehrensteins“ auch anhand einiger expliziter Fragestellungen erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ziel meiner Hausarbeit
- Hauptteil
- Die Fabel
- Die Akteure der Fabel in der Aufklärung
- Der Darwinismus
- Die Evolutionstheorie von Charles Darwin
- Die Psychoanalyse
- Der dynamische Ansatz (bis 1897)
- Der topographische Ansatz (1897-1920/23)
- Der strukturalistische Ansatz (ab 1923)
- Das Es
- Das Ich
- Das Über-Ich
- Strukturelle Zusammenhänge
- Menschen im Werk Albert Ehrensteins
- Welches Bild vom Menschen wird vermittelt?
- Gibt es ein bestimmtes Bild vom Menschen oder sind es verschiedene?
- Tiere im Werk Albert Ehrensteins
- Welches Bild vom Tier wird vermittelt?
- Gibt es ein bestimmtes Bild vom Tier oder sind es verschiedene? Wofür steht das Tier?
- Die Beziehung von Menschen und Tieren im Werk Albert Ehrensteins
- Gibt es eine Analogie von Mensch und Tier?
- Welche Beziehung besteht zwischen Mensch und Tier?
- Analyse des Menschenbildes in Ehrensteins Werk im Kontext von Darwinismus und Psychoanalyse
- Untersuchung der Rolle von Tieren in Ehrensteins Werk
- Erforschung der Beziehung zwischen Mensch und Tier in Ehrensteins Werk
- Kritische Analyse des Werks unter Verwendung von Sekundärliteratur
- Rekonstruktion der Intentionen und Botschaften im Werk Ehrensteins
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Thematik "Menschen und Tiere im Werk Albert Ehrensteins" anhand ausgewählter Beispiele aus der Primärliteratur. Sie untersucht, wie das Menschenbild durch Theorien wie den Darwinismus und die Psychoanalyse beeinflusst wird und wie diese Theorien im Werk Ehrensteins zum Tragen kommen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Bilder vom Menschen und vom Tier in Ehrensteins Werk vermittelt werden und welche Beziehung zwischen Mensch und Tier besteht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Sie erläutert die Methodik und den Aufbau der Arbeit.
Im Kapitel "Die Fabel" wird die Funktion der Akteure in der Fabel im Kontext der Aufklärung diskutiert.
Im Kapitel "Der Darwinismus" wird die Evolutionstheorie von Charles Darwin vorgestellt und deren Einfluss auf das Menschenbild beleuchtet.
Im Kapitel "Die Psychoanalyse" wird die Entwicklung der Psychoanalyse nach Freud dargestellt, insbesondere der strukturalistische Ansatz mit dem "Es", dem "Ich" und dem "Über-Ich".
Das Kapitel "Menschen im Werk Albert Ehrensteins" untersucht das Menschenbild in Ehrensteins Werk und analysiert, ob es ein bestimmtes Bild oder mehrere verschiedene Bilder vermittelt.
Das Kapitel "Tiere im Werk Albert Ehrensteins" analysiert die Rolle von Tieren in Ehrensteins Werk und erforscht die Bedeutung des Tierischen für seine Werke.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Mensch, Tier, Beziehung, Werk Albert Ehrensteins, Fabel, Darwinismus, Psychoanalyse, "Es", "Ich", "Über-Ich", Bilder vom Menschen und Tier.
- Quote paper
- Katharina Meyer (Author), 2003, Menschen und Tiere im Werk Albert Ehrensteins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87024