„Die weltwirtschaftliche Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg ist durch einen stetigen Anstieg der internationalen Verflechtung der Volkswirtschaften und der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit von Unternehmen gekennzeichnet“. Daraus resultiert das die Managements international aktiver bzw. internationalisierender Unternehmen vor der schwierigen Frage stehen, welche Markteintrittsstrategie sich für die Produktion und den Absatz ihrer Produkte in einem ausländischen Zielmarkt anböte. Waren in den Anfängen der Internationalisierung noch die Formen des Exports und der Direktinvestitionen dominierend, so haben die Unternehmen mittlerweile die Wahl zwischen vielfältigen Ausprägungen und Mischformen. In der Literatur werden die Entscheidungen für Auslandsengagements von Unternehmen jedoch als kritisch betrachtet. Die Entscheidung für eine qualifizierte Markteintrittsstrategie gehört somit zu den fundamentalen Fragen, mit denen sich Unternehmen mit Internationalisierungsambitionen auseinander setzen müssen. Die inländische Wirtschaft hat seit Jahren sowohl mit rückläufigen, bestenfalls stagnierenden Entwicklungen zu kämpfen. Setzen sich diese Entwicklungen weiter fort, wird es künftig für zahlreiche Unternehmen unumgänglich sein, auch im Ausland neue Absatzmärkte zu erschließen. Unterschiedlichste Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte, beispielsweise die Öffnung der Grenzen nach Osteuropa, die EU-Integration, die Liberalisierung der Außenwirtschaftsbeziehungen und die Sättigung der angestammten Inlandsmärkte, haben zu einem Druck des internationalen Wettbewerbs geführt. Eine Internationalisierung stellt für alle Unternehmen, unabhängig ihrer Größe, eine Option dar, die als Chance betrachtet werden kann, da durch die Entstehung weltweiter Netzwerke und übergreifender Infrastrukturen das Risiko internationaler Aktivitäten spürbar gesunken ist. Die Möglichleiten für den Einstieg in ausländische Märkte haben sich auf Grund neuester technologischer Entwicklungen in den Bereichen Kommunikation und Verkehr deutlich verbessert und zu dem Trend geführt, trotz geringer personeller und finanzieller Ressourcen, zunehmend den Weg zu einer Auslandsmarktbearbeitung einzuschlagen. Um auch in Zukunft in dem immer härter werdenden Wettbewerb bestehen zu können, sind demnach immer mehr Unternehmen gezwungen, ihre Aktivitäten über die heimischen Grenzen hinaus zu erweitern
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Der Verlauf der Untersuchung
- Die theoretischen Grundlagen
- Der Begriff der Internationalisierung
- Der Begriff der Internationalisierungsstrategie
- Der Begriff des Markteintritts
- Der Begriff der internationalen Markteintrittsstrategie
- Die internationalen Marketingstrategien
- Die Darstellung der internationalen Marketingstrategien
- Die Grundorientierungen im internationalen Marketing
- Die Übersicht der Orientierungssysteme des Managements
- Die Ethnozentrische Orientierung
- Die Polyzentrische Orientierung
- Die Regiozentrische Orientierung
- Die Geozentrische Orientierung
- Die Systematisierungsmöglichkeiten der Markteintrittsstrategien
- Darstellung und Beurteilung ausgewählter Markteintrittsstrategien
- Der Export
- Die allgemeine Darstellung des Exports
- Der indirekte Export
- Der direkte Export
- Die vertraglichen Markteintrittsstrategien
- Die allgemeine Darstellung der vertraglichen Markteintrittsstrategien
- Die Lizenzvergabe
- Das internationale Franchising
- Die Direktinvestitionen
- Die allgemeine Darstellung der Direktinvestitionen
- Das Joint Venture
- Die Vor- und Nachteile der dargestellten Markteintrittsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien. Ziel ist es, verschiedene Strategien für den Markteintritt in ausländische Märkte zu analysieren und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten.
- Begriff und Bedeutung der Internationalisierung
- Verschiedene Markteintrittsstrategien wie Export, Lizenzvergabe, Franchising und Direktinvestitionen
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Markteintrittsstrategien
- Die Bedeutung der strategischen Planung für den Markteintritt
- Die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Studienarbeit vor und erläutert die Notwendigkeit von internationaler Geschäftstätigkeit. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung, Internationalisierungsstrategien und des Markteintritts betrachtet. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der Darstellung und Systematisierung internationaler Marketingstrategien sowie der Analyse ausgewählter Markteintrittsstrategien wie Export, Lizenzvergabe, Franchising und Direktinvestitionen.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, Export, Lizenzvergabe, Franchising, Direktinvestitionen, Joint Venture, Internationales Marketing, Strategische Planung, Globalisierung
- Arbeit zitieren
- Isabell Junglen (Autor:in), 2005, Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87029