Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: África

Die chinesische Afrikapolitik

Ihre Bedeutung für den afrikanischen Kontinent, die westliche Entwicklungszusammenarbeit und die Machtverhältnisse einer sich wandelnden Weltordnung

Título: Die chinesische Afrikapolitik

Trabajo , 2007 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lukas Peuckmann (Autor)

Política - Región: África
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Chinas Aufstieg vom maoistischen Sorgenkind zur künftigen Weltmacht im anbrechenden 21. Jahrhundert wird die künftige Weltordnung entscheidend verändern. Dank gigantischer Devisenrücklagen und weltweitem Wirtschaftsinteresse schwingt sich China von einer Regionalmacht Asiens zur wirtschaftlichen und politischen Großmacht auf. Der immense Rohstoffhunger treibt die Volksrepublik dabei hinaus auf die begehrten Rohstoffmärkte im Nahen Osten, in Lateinamerika und besonders auf den Krisenkontinent Afrika. Leidgeprüfte Menschen, korrupte Regierungen und daraus häufig resultierende wirtschaftliche Sanktionen machen es China leicht, im rohstoffreichen Afrika Fuß zu fassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • CHINAS WEG NACH AFRIKA – DIE KAISERLICHE ARMADA DES ZHENG HE
  • CHINAS RÜCKKEHR NACH AFRIKA - HINTERGRÜNDE DES HEUTIGEN ENGAGEMENTS
  • DIE AFRIKAPOLITIK DER VOLKSREPUBLIK CHINA
    • Chinas Interessen in Afrika
    • Chinas Engagement in Afrika
  • WAS IST DRIN FÜR AFRIKA? – WIRTSCHAFTLICHE CHANCEN UND POLITISCHE GEFAHREN
  • FOLGEN FÜR DIE WESTLICHE AFRIKAPOLITIK UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die chinesische Afrikapolitik und ihre Bedeutung für den afrikanischen Kontinent, die westliche Entwicklungszusammenarbeit und die Machtverhältnisse einer sich wandelnden Weltordnung. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der chinesisch-afrikanischen Beziehungen sowie die aktuellen Motive und Strategien Chinas in Afrika.

  • Chinas historische Präsenz in Afrika
  • Die Hintergründe des heutigen chinesischen Engagements in Afrika
  • Die Interessen und Ziele der chinesischen Afrikapolitik
  • Die Auswirkungen der chinesischen Afrikapolitik auf Afrika
  • Die Folgen für die westliche Afrikapolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Aufstieg Chinas zur Weltmacht im 21. Jahrhundert dar und erläutert, wie der Rohstoffhunger der Volksrepublik China zum verstärkten Engagement in Afrika führt. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt.
  • Chinas Weg nach Afrika - Die kaiserliche Armada des Zheng He: Die Arbeit beschreibt die historischen Beziehungen zwischen China und Afrika, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Die chinesischen Seefahrer-Expeditionen unter der Führung von Zheng He und ihre Bedeutung für die frühen Handelsbeziehungen zwischen China und Afrika werden beleuchtet.
  • Chinas Rückkehr nach Afrika - Hintergründe des heutigen Engagements: Die Arbeit erklärt die aktuellen Motive für Chinas verstärktes Engagement in Afrika. Dabei werden die wirtschaftlichen und politischen Interessen Chinas sowie die Rolle des Landes in der sich wandelnden Weltordnung betrachtet.
  • Die Afrikapolitik der Volksrepublik China: Dieses Kapitel analysiert die strategischen Ziele und die konkrete Umsetzung der chinesischen Afrikapolitik. Die Interessen Chinas in Afrika werden ebenso betrachtet wie das tatsächliche Engagement des Landes.
  • Was ist drin für Afrika? – Wirtschaftliche Chancen und politische Gefahren: Aus afrikanischer Perspektive werden die Chancen und Risiken der chinesischen Afrikapolitik beleuchtet. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die chinesische Präsenz auf die Wirtschaft und Politik des Kontinents hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der chinesischen Afrikapolitik, Rohstoffmärkte, Entwicklungszusammenarbeit, Machtverhältnisse, Weltordnung, wirtschaftliche Chancen und politische Risiken. Zentrale Begriffe sind die historischen Seefahrer-Expeditionen unter Zheng He, die Interessen und Strategien Chinas in Afrika, sowie die Auswirkungen des chinesischen Engagements auf den afrikanischen Kontinent und die westliche Entwicklungszusammenarbeit.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die chinesische Afrikapolitik
Subtítulo
Ihre Bedeutung für den afrikanischen Kontinent, die westliche Entwicklungszusammenarbeit und die Machtverhältnisse einer sich wandelnden Weltordnung
Universidad
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Lukas Peuckmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
32
No. de catálogo
V87055
ISBN (Ebook)
9783638012010
ISBN (Libro)
9783638916417
Idioma
Alemán
Etiqueta
Afrikapolitik Bedeutung Kontinent Entwicklungszusammenarbeit Machtverhältnisse Weltordnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Peuckmann (Autor), 2007, Die chinesische Afrikapolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87055
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint