„Erzähle mir und ich vergesse,
zeige mir und ich erinnere,
lass es mich tun und ich verstehe.“
(Konfuzius)
Die häufige Diskussion um den Erwerb von Schlüsselqualifikationen legt es nahe, in der Schule neben der Vermittlung von Wissen erweiterte Kompetenzen aufzubauen. Diese reichen von Organisation und Durchführung einer Arbeitsaufgabe über Kommunikation, Kooperation, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz bis zu Selbstständigkeit, Verantwortung, Belastbarkeit, Kreativität, Flexibilität und Lernfähigkeit. Diese im Alltag und auch im späteren Berufsleben erwarteten Kompetenzen machen es notwendig, die Schüler/innen in die Organisation und Durchführung des Unterrichts einzubeziehen.
Es ist erkennbar, dass das selbstständige Handeln des Lernenden immer mehr in den Vordergrund tritt. Eine bedeutende Rolle dabei übernimmt der handlungsorientierte Unterricht. Dieser stellt die Grundlage der folgenden Ausarbeitung zur handlungsorientierten Erarbeitung und Umsetzung einer Webseite dar.
Die Überlegung des Aspekts der Handlungsorientierung im projektbezogenen Unterricht soll in einer projektorientierten Unterrichtssequenz, in welcher eine selbst entworfenen Homepage das Ziel darstellt, umgesetzt werden. Die Idee für die Thematik lieferte das bevorstehende Praktikum, für das sich die Schüler/innen bewerben müssen. Dabei sollen sie alle wesentlichen Merkmale einer Bewerbung einfließen lassen und sich trotzdem an aktuellen Webstandards orientieren.
Das Fach SUM wird von drei Lehrkräften unterrichtet, wobei jedes Teilgebiet sich sehr stark unterscheidet. Es werden Textverarbeitung, Grafikbearbeitung und Grundlagen des Internets gelehrt. Die vorliegende Arbeit wird alle Teilbereiche bündeln und in ein schlüssiges Gesamtbild überführen.
Es muss daher ein besonderes Anliegen von Schule und Unterricht sein, Schüler/innen kompetent zu machen für einen selbstständigen und sinnvollen Einsatz im Internet zu publizieren, insbesondere
auch, um diesbezüglich auftretende Ängste abzubauen. Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit dem Unterrichtskonzept des handlungsorientierten
Unterrichts bzw. projektbezogenen Unterrichts theoretisch sowie praktisch auseinander und beschreibt eine Anwendung des Erstellens einer Bewerbungs-Homepage als einen Ausblick in die berufliche Qualifikation.
Im Verlauf der Arbeit wird aus stilistischen Gründen bei allgemeinen Personenkategorien die männliche Form (z. B. Schüler) auch dann verwendet, wenn weibliche (z. B. Schülerinnen) gemeint sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsorientierter Unterricht
- Definition
- Konzept und Methode
- Merkmale
- Vor- und Nachteile
- Vorteile
- Nachteile
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Anthropogene Voraussetzungen
- Einordnung des Themas
- Bezug auf den Lehrplan
- LP4 Recherchieren im Internet
- Verknüpfungen mit vorausgegangen und nachfolgenden Lehrplaneinheiten
- Stoffstukturanalyse
- Stoffauswahl und Aufbau
- Bedeutung von Internet- und Online-Verhalten der Nutzer
- Produktion von Internetpräsenzen
- Inhaltliche Themen
- Stoffabgrenzung
- Abstraktionsgrad, Problemgehalt
- Darstellbarkeit
- Lernziele
- Groblernziele
- Teillernziele
- Allgemeine Lernziele
- Leittextmethode
- Leitfragen
- Leitsätze
- Arbeitsplan
- Kontrollbögen
- Projektunterricht
- Das Projekt
- Vorteile eines Projektes
- Die Projektmethode
- Empfehlungen für einzelne Projektschritte
- Unterrichtsverlauf der geplanten Stunden
- Unterrichtsphasen
- Raum
- Medienwahl
- Stoffverteilungsplan der Unterrichtseinheiten
- Unterrichtseinheit 1
- Unterrichtseinheit 2
- Unterrichtseinheit 3
- Unterrichtseinheit 4
- Unterrichtseinheit 5
- Leistungsfeststellung
- Während des Unterrichts
- Das Projekt
- Reflexion
- Unterrichtseinheit 1
- Unterrichtseinheit 2 + 3
- Unterrichtseinheit 4
- Unterrichtseinheit 5
- Angestrebte Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die handlungsorientierte Erarbeitung und Umsetzung einer Webseite im Unterricht. Ziel ist es, ein didaktisches Konzept für einen projektbasierten Unterricht zu entwickeln, bei dem die Schüler eine eigene Bewerbungs-Homepage erstellen. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts und betrachtet die soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen der Schüler.
- Handlungsorientierter Unterricht und seine didaktische Umsetzung
- Entwicklung einer Bewerbungs-Homepage als Projekt
- Analyse der Schüler-Voraussetzungen
- Integration verschiedener Medienkompetenzen
- Bewertung der Lernerfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung handlungsorientierten Unterrichts für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Sie beschreibt das Projekt, eine selbstentworfene Homepage als Bewerbung, und die Einbettung in den Kontext des Fachs Software- und Medienanwendung (SUM). Der Bezug zu Konfuzius unterstreicht die Bedeutung des praktischen Lernens ("Lass es mich tun und ich verstehe").
Handlungsorientierter Unterricht: Dieses Kapitel definiert handlungsorientierten Unterricht, beschreibt dessen Konzept und Methode, und listet Merkmale sowie Vor- und Nachteile auf. Es dient als theoretische Grundlage für das Projekt und beleuchtet die didaktischen Überlegungen hinter dem gewählten Ansatz.
Soziokulturelle Voraussetzungen / Anthropogene Voraussetzungen: Diese Kapitel analysieren die individuellen Voraussetzungen der Schüler, die für den Erfolg des Projekts relevant sind. Es werden Faktoren betrachtet, die den Lernprozess beeinflussen können, wie z.B. Vorwissen, technisches Verständnis und Zugang zu Ressourcen. Diese Analyse dient der Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Schüler.
Einordnung des Themas: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung des Projekts in den Lehrplan und zeigt die Verknüpfung mit vorhergehenden und nachfolgenden Unterrichtseinheiten. Es beinhaltet eine Stoffstruktur-Analyse, in der die Auswahl und der Aufbau der Unterrichtsinhalte erläutert werden.
Bedeutung von Internet- und Online-Verhalten der Nutzer / Produktion von Internetpräsenzen / Inhaltliche Themen: Diese Kapitel beleuchten die Bedeutung des Internets und Online-Verhaltens im Kontext des Projekts, besonders die Produktion von Internetpräsenzen. Sie diskutieren die inhaltlichen Themen, die in der Bewerbungs-Homepage berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die Präsentation der persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Stoffabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Umfang und die Grenzen des Projekts, beschreibt den Abstraktionsgrad und den Problemgehalt, sowie die Darstellbarkeit der Lerninhalte. Es stellt sicher, dass das Projekt für die Schüler angemessen und realistisch ist.
Lernziele: Hier werden die Grob-, Teil- und allgemeinen Lernziele des Projekts definiert. Diese Ziele geben einen klaren Rahmen für den Unterricht und ermöglichen eine gezielte Bewertung des Lernerfolgs.
Leittextmethode/Projektunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, die Leittextmethode, im Zusammenhang mit dem Projekt. Es erläutert den Arbeitsplan, die Leitfragen und Leitsätze, sowie die Vorteile der Projektmethode und gibt Empfehlungen für einzelne Projektschritte.
Unterrichtsverlauf der geplanten Stunden: Dieser Abschnitt detailliert den Ablauf des Unterrichts über mehrere Unterrichtseinheiten. Er beschreibt die Unterrichtsphasen, die Raumgestaltung, die Medienwahl, den Stoffverteilungsplan und den Ablauf jeder einzelnen Unterrichtseinheit.
Leistungsfeststellung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Leistungsfeststellung während des Unterrichts und am Ende des Projekts. Es zeigt wie die erreichten Lernziele bewertet werden.
Reflexion: Die Reflexion fasst die Erfahrungen aus den einzelnen Unterrichtseinheiten zusammen und bewertet den Erfolg des Projekts im Hinblick auf die angestrebten Ziele. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Ergebnissen des handlungsorientierten Unterrichts gegeben.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Projektmethode, Webseite, Homepage, Bewerbung, Medienkompetenz, Lehrplan, Lernziele, Schülerpartizipation, Internet, Online-Verhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Handlungsorientierter Unterricht zur Erstellung einer Bewerbungs-Homepage
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die handlungsorientierte Erstellung einer Webseite, im Speziellen einer Bewerbungs-Homepage, im Unterricht. Es wird ein didaktisches Konzept für einen projektbasierten Unterricht entwickelt und analysiert.
Welche Methode wird im Unterricht eingesetzt?
Die Facharbeit konzentriert sich auf handlungsorientierten Unterricht, unterstützt durch die Projektmethode und die Leittextmethode. Die Schüler erstellen eigenständig eine Bewerbungs-Homepage.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und die Konzepte des handlungsorientierten Unterrichts, inklusive dessen Vor- und Nachteile. Sie analysiert soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen der Schüler und integriert Aspekte der Medienkompetenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, handlungsorientiertem Unterricht, soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen der Schüler, Einordnung des Themas im Lehrplan, Bedeutung des Internet- und Online-Verhaltens, Stoffabgrenzung, Lernzielen, Leittextmethode und Projektunterricht, Unterrichtsverlauf, Leistungsfeststellung und Reflexion. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Arbeit definiert sowohl Grob- als auch Teillernziele und allgemeine Lernziele. Diese beziehen sich auf die Entwicklung der Medienkompetenz der Schüler und die erfolgreiche Erstellung einer funktionalen Bewerbungs-Homepage.
Wie wird der Unterrichtsverlauf gestaltet?
Der Unterrichtsverlauf wird detailliert über mehrere Unterrichtseinheiten beschrieben, inklusive der Unterrichtsphasen, Raumgestaltung, Medienwahl und einem Stoffverteilungsplan.
Wie wird die Leistung der Schüler festgestellt?
Die Leistungsfeststellung erfolgt sowohl während des Unterrichts als auch am Ende des Projekts, basierend auf den definierten Lernzielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierter Unterricht, Projektmethode, Webseite, Homepage, Bewerbung, Medienkompetenz, Lehrplan, Lernziele, Schülerpartizipation, Internet, Online-Verhalten.
Welche Rolle spielt die Reflexion?
Die Reflexion fasst die Erfahrungen aus den einzelnen Unterrichtseinheiten zusammen, bewertet den Erfolg des Projekts und gibt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Ergebnissen des handlungsorientierten Unterrichts.
Welche Bedeutung hat die Leittextmethode?
Die Leittextmethode unterstützt die Schüler bei der Strukturierung ihres Projekts durch Leitfragen, Leitsätze und einen Arbeitsplan. Sie dient als organisatorisches Gerüst für den handlungsorientierten Ansatz.
- Quote paper
- M. Sc. Inf., Dipl. Inf (FH) Michael Meister (Author), 2007, Handlungsorientierte Erarbeitung und Umsetzung einer Webseite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87058