Der Bereich Anzeigen ist eine klar abgegrenzte Ausbildungseinheit, der in der Verordnung über die Berufsausbildung von Verlagskaufleuten unter § 4 Ausbildungsrahmenplan Abs. 2 Anlage 2 erstes Ausbildungsjahr Abs. 2 Nr.5 eingeordnet ist. Außerdem ist er Teil des Ausbildungsberufsbildes (§ 3 Nr.5 Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Verlagskaufmann/-kauffrau), der schwerpunktmäßig zu vermitteln ist. Für den gesamten Bereich „Anzeigen“ zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse sind u.a. die Erläuterung der ökonomischen Bedeutung des Anzeigengeschäftes, die Unterscheidung von Anzeigenarten und Sonderinsertionsformen bei Printobjekten, sowie elektronischen Publikationen und die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von Werbeträgern und ihren Wechselwirkungen. Für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage gilt für den Bereich Anzeigen (§ 3 Nr.5) insbesondere im Punkt c) die Akquisition von Anzeigenaufträgen und die Beratung von Anzeigenkunden über Inserationsformen, Formate, Gestaltung, Nachlässe und Preise (Lernziel h). Außerdem soll wie in Punkt f) beschrieben die Anwendung von Anzeigenerfassungs- und Anzeigenabrechnungssystemen erläutert werden. Thema der heutigen Unterweisung ist die Berechnung von Anzeigenpreisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung und Begründung des Themas
- Bezug zur Ausbildungsordnung
- Angaben zur Person des Ausbilders und der Auszubildenden
- Angaben zur Ausbildungseinheit
- Zielbestimmung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielerreichung
- Die drei Lernbereiche
- Planung und Gliederung der Unterweisung
- Methodischer Aufbau und Ablauf der Unterweisung
- Die Unterweisung nach der Vier-Stufen Methode
- Arbeitszergliederung/-schrittfolge
- Unterlagen und Berechnungsbeispiele
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Verlagskaufmann-Beruf die Berechnung von Anzeigenpreisen näherzubringen. Ziel ist es, dass die Auszubildenden ein Verständnis für die Finanzierung von regionalen Tageszeitungen entwickeln und die Handhabung der Anzeigenberechnung verstehen lernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig den Preis einer Anzeige zu berechnen.
- Bedeutung des Anzeigengeschäfts für die Finanzierung regionaler Tageszeitungen
- Verschiedene Anzeigenarten und ihre Berechnung
- Anwendung von Fachbegriffen und Formeln zur Anzeigenpreisberechnung
- Selbstständiges und fehlerfreies Berechnen von Anzeigenpreisen
- Förderung von gewissenhaftem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung und Begründung des Themas: Dieser Abschnitt behandelt die Einordnung des Themas "Berechnung von Anzeigenpreisen" in die Ausbildungsordnung für Verlagskaufleute und erklärt die Relevanz des Themas. Außerdem werden die Personen des Ausbilders und der Auszubildenden vorgestellt und ihre jeweiligen Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf das Thema beschrieben.
- Zielbestimmung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Lernziele der Unterweisung definiert, vom Richtlernziel über das Groblernziel bis hin zum Feinlernziel. Außerdem wird die Methode zur Überprüfung der Lernzielerreichung und die Aufteilung der Lernziele in drei Lernbereiche (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) erläutert.
- Planung und Gliederung der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt den methodischen Aufbau und Ablauf der Unterweisung, die Anwendung der Vier-Stufen Methode und die Arbeitszergliederung. Außerdem werden die verwendeten Unterlagen und Berechnungsbeispiele vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Berechnung von Anzeigenpreisen in regionalen Tageszeitungen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Anzeigenarten, Anzeigenpreise, Preisberechnung, Tarif, Anzeigenmanuskript, Berechnungsbeispiel, Lerngruppe, Lernziele, Ausbildungsordnung, Verlagskaufmann, Ausbilder, Auszubildende, Vier-Stufen Methode, Arbeitszergliederung, Unterlagen, Selbstständigkeit, Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Isabell Junglen (Autor:in), 2005, Berechnung von Anzeigenpreisen (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87069