Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Bedürfnisorientierung und psychodynamische Krankenpflege

Die Pflegetheorien von Virginia Henderson und Hildegard Peplau im Vergleich

Title: Bedürfnisorientierung und psychodynamische Krankenpflege

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Yvonne Mocker (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Pflege gibt es seit Menschengedenken. Seit Jahrhunderten werden Menschen gepflegt, sei es von Familienangehörigen oder professionell. Die Unterstützung der Pflegekraft, die eine Beziehung mit dem Kranken aufbaut und ihm dabei hilft zu genesen ist wichtig.
Besonders in den USA begann man frühzeitig theoretische Grundlagen der Pflege zu untersuchen und zu professionalisieren.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit zwei Pflegetheoretikerinnen aus den USA auseinandersetzen, die grundlegende Meilensteine für die Theorie der Krankenpflege gesetzt haben. Ich werde auf die Theorie und den historischen Hintergrund der Bedürfnistheoretikerin Virginia Henderson und der Interaktionstheoretikerin Hildegard Peplau eingehen (Klassifikation nach Meleis 1999, S.302) Anschließend werde ich mich mit den verschiedenen Aussagen über die Metaparadigmen auseinandersetzen, die Theorie in der Ausbildung darstellen und wichtige Kritikpunkte beider Theorien hervorheben.
Beide Theoretikerinnen sind Pioniere der Pflegetheorie. Sie haben sich als eine der Ersten mit den Fragen. Was ist Pflege? und Wie wird gepflegt? auseinandergesetzt. Beide nähern sich von unterschiedlichen Ausgangspunkten dem Phänomen Pflege und gelangen durch die verbundene Schwerpunktsetzung zu unterschiedlichen Modellen. Ich habe sie ausgewählt um verschiedenen Ansätze der Pflegetheorie zu untersuchen und um die verschiedenen Sichtweisen zu betrachten..

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Virginia Henderson
    • Historische Hintergründe
    • Theorie
  • Hildegard Peplau
    • Historische Hintergründe
    • Theorie
      • Das Konzept der Wechselseitigkeit
      • Das Konzept der Phasenbezogenheit
      • Bedürfnisse und Stufen der Angst
      • Das Konzept des Interpersonalen Lernens
  • Metaparadigmen im Vergleich Henderson-Peplau
    • Person
    • Gesundheit
    • Umgebung
    • Pflege
  • Abstraktionsniveau und Ziel
  • Pflegeausbildung
  • Kritische Aspekte
  • Schlussbetrachtung
    • Virginia Henderson
    • Hildegard Peplau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Pflegetheorien von Virginia Henderson und Hildegard Peplau und untersucht deren historische Hintergründe, theoretische Ansätze und Anwendung in der Praxis. Sie analysiert die Metaparadigmen beider Theorien im Vergleich und beleuchtet deren Relevanz für die Pflegeausbildung und -praxis.

  • Bedürfnisorientierung in der Krankenpflege
  • Interaktionstheorie in der Krankenpflege
  • Vergleich der Metaparadigmen Person, Gesundheit, Umgebung und Pflege
  • Relevanz der Theorien für die Pflegeausbildung
  • Kritik an den Theorien von Henderson und Peplau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Pflegetheorien ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Theorien von Virginia Henderson und Hildegard Peplau. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Virginia Hendersons Theorie und ihre zentralen Konzepte, insbesondere die 14 Grundbedürfnisse des Menschen. Kapitel 3 widmet sich Hildegard Peplaus Interaktionstheorie, die auf der Wechselwirkung zwischen Pflegekraft und Patient basiert und Phasen der Beziehung beschreibt.

Kapitel 4 vergleicht die Metaparadigmen beider Theorien, indem es die Konzepte von Person, Gesundheit, Umgebung und Pflege in den Fokus rückt. In Kapitel 5 werden Abstraktionsniveau und Zielsetzung der Theorien untersucht, während Kapitel 6 die Bedeutung der Theorien für die Pflegeausbildung beleuchtet.

Kapitel 7 analysiert kritische Aspekte der Theorien von Henderson und Peplau. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz beider Theorien für die moderne Krankenpflege.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Pflegetheorien, Bedürfnistheorie, Interaktionstheorie, Virginia Henderson, Hildegard Peplau, Metaparadigmen, Pflegeausbildung, Krankenpflege, Gesundheits- und Pflegemanagement.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Bedürfnisorientierung und psychodynamische Krankenpflege
Subtitle
Die Pflegetheorien von Virginia Henderson und Hildegard Peplau im Vergleich
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Course
Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Handlungstheorien und -methoden
Grade
2,0
Author
Yvonne Mocker (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V87079
ISBN (eBook)
9783638012119
ISBN (Book)
9783638917797
Language
German
Tags
Bedürfnisorientierung Krankenpflege Gesundheits- Handlungstheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Mocker (Author), 2006, Bedürfnisorientierung und psychodynamische Krankenpflege , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint