Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen

Title: Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen

Term Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Werner (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. Es soll aufgezeigt werden, welche Rolle Verbände und Interessengruppen in der Politik der Bundesrepublik Deutschland einnehmen. Die Frage nach der Einflussnahme der Verbände auf politische Entscheidungen wird bis heute in der Gesellschaft wie in der Politik diskutiert und zeigt daher die Relevanz des aktuellen Themas auf. Interessengruppen und Verbände sind ein wesentliches Element der pluralistischen Gesellschaft Deutschlands und dienen der Interessenvertretung des Einzelnen. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet demzufolge: „Welche Rolle spielen Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen?“
Am Beginn der Arbeit werden der Begriff des Verbandes und die damit einhergehenden Begrifflichkeiten erläutert. Da es eine Vielzahl von Verbänden in der BRD gibt, wird in Punkt 3 eine Typologie der Verbände vorgenommen sowie in Punkt 4 die rechtlichen Grundlagen näher gebracht. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Thema dieser Arbeit, welcher unter dem Punkt 5 abgehandelt wird. Hier wird auf den Einfluss der Verbände, unter den Gesichtpunkten der Methoden der Einflussnahme und den Einflussadressaten, eingegangen sowie die Gefahren des Verbandseinflusses werden aufgezeigt. Am Ende dieser Arbeit sind die wichtigsten und entscheidenden Punkte und Ergebnisse des Themas zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Verband
    • Definition Verband
    • Lobby
    • Pressure group
    • Interessengruppen bzw. -verbände
  • Typologie der Verbände
  • Rechtliche Grundlagen
  • Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen
    • Einfluss der Verbände
      • Methoden der Einflussnahme
      • Einflussadressaten und Einflussstrategien
    • Gefahren der Einflussnahme
  • Schluss/Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Verbänden und Interessengruppen in den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet insbesondere die Frage, wie Verbände politischen Einfluss nehmen und welche Auswirkungen dies auf politische Entscheidungen hat. Das Thema ist relevant, da die Einflussnahme von Verbänden in der Gesellschaft und in der Politik kontrovers diskutiert wird.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Verband“
  • Typologie von Verbänden in der Bundesrepublik Deutschland
  • Rechtliche Grundlagen der Verbände und ihrer Aktivitäten
  • Methoden und Strategien der Einflussnahme von Verbänden
  • Potenzielle Gefahren des Verbandseinflusses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Welche Rolle spielen Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen? Die Relevanz des Themas wird anhand der gesellschaftlichen und politischen Debatten um die Einflussnahme von Verbänden deutlich gemacht.
  • Begriffserklärung Verband: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Verband“ und den damit verbundenen Begriffen wie „Lobby“, „Pressure group“ und „Interessengruppen“. Die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungen werden erläutert, um ein gemeinsames Verständnis der Begrifflichkeit zu schaffen.
  • Typologie der Verbände: In diesem Kapitel wird eine Typologie von Verbänden in der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Es werden verschiedene Arten von Verbänden wie Massenorganisationen, Interessenverbände, Fachverbände, Standesorganisationen und Berufsverbände unterschieden. Die spezifischen Merkmale und Ziele der einzelnen Verbändetypen werden beleuchtet.
  • Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Verbände und ihrer Aktivitäten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und die Arbeit von Verbänden werden beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Rechten und Pflichten der Verbände im politischen Prozess.
  • Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Verbänden auf politische Entscheidungen. Es werden die Methoden der Einflussnahme sowie die Einflussadressaten und Einflussstrategien von Verbänden analysiert. Darüber hinaus werden die potenziellen Gefahren des Verbandseinflusses auf den politischen Prozess diskutiert.

Schlüsselwörter

Verbände, Interessengruppen, politische Willensbildung, Entscheidungsprozess, Einflussnahme, Lobbyismus, Druckgruppen, Typologie, Rechtliche Grundlagen, Methoden, Strategien, Gefahren, Bundesrepublik Deutschland, Pluralistische Gesellschaft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen
College
Berlin School of Economics and Law
Course
Politikwissenschaft
Grade
1,0
Author
Katharina Werner (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V87106
ISBN (eBook)
9783638022231
ISBN (Book)
9783638923590
Language
German
Tags
Verbände Willensbildungs- Entscheidungsprozessen Politikwissenschaft Lobby Pressure group Interessengruppen Interessenverbände typologie rechtlich Grundlage Willensbildung Entscheidungsprozess Methode Gefahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Werner (Author), 2007, Verbände in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint