Der Begriff der operationellen Risiken hat innerhalb des Bankensektors zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zum einen trugen markante, realisierte Verluste dazu bei, dass die Thematik in den einzelnen Finanzinstituten und auch bei der Bankenaufsicht verstärkt adressiert wurde. Zum anderen werden operationelle Risiken im Rahmen von Basel II – im Gegensatz zu Basel I - explizit neben dem Kreditrisiko und dem Marktrisiko in der Kalkulation des zu hinterlegenden Eigenkapitals berücksichtigt. Der Umfang des im Kreditinstitut zu verbleibenden Eigenkapitals wird dabei anhand von verschiedenen komplexen Berechnungsschritten unter Einbezug eines internen Modells kalkuliert. Die Verwendung eines solchen Modells ist unter regulatorischen Gesichtspunkten nur dann zulässig, wenn sich das Kreditinstitut innerhalb der quantitativen und qualitativen Rahmenbedingungen bewegt. Beim sog. Advanced Measurement Approach ist es erforderlich, dass das entsprechende Institut eine Szenario-Analyse in Verbindung mit externen Verlustdaten durchführt.
Ziel dieser Arbeit ist es, schwerpunktmäßig den Gegenstand und Ablauf der Szenarioanalyse vorzustellen. Darüber hinaus erfolgt eine grobe Abgrenzung gegenüber der Methode des Self-Assessment und den sogenannten Key Risc Indicators. Desweiteren wird die Delphi-Methode exemplarisch für den Sachverhalt der Expertenbefragung beschrieben und die mit einer Expertenbefragung einhergehenden Grenzen beleuchtet.
Diese Arbeit richtet sich somit an Studenten, die einen Überblick über die Szenarioanalyse im Rahmen der operationellen Risiken erhalten möchten als auch an Bankmitarbeiter, deren Tätigkeitsbereich den genannten Bereich umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Einordnung der Szenarioanalyse
- Definitorische und historische Einordnung
- Die Szenarioanalyse im regulatorischen Kontext
- Abgrenzung der Szenarioanalyse im Kontext des operationellen Risikos
- Konzeption und Ablauf einer Szenarioanalyse
- Der Szenariotrichter
- Die Ziele der Szenarioanalyse
- Die Vorgehensweise bei der Szenarioanalyse
- Expertenbefragung und damit verbundene Grenzen
- Near-Miss-Events als Informationsquelle für Szenarioanalysen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Szenarioanalyse im Kontext des operationellen Risikos im Bankensektor. Im Fokus steht die Vorstellung des Gegenstandes und des Ablaufs der Szenarioanalyse, wobei eine Abgrenzung zu Methoden wie dem Self-Assessment und Key Risk Indicators erfolgt. Des Weiteren wird die Delphi-Methode als Beispiel für Expertenbefragungen beleuchtet und die damit verbundenen Grenzen untersucht.
- Definition und Einordnung der Szenarioanalyse
- Relevanz der Szenarioanalyse im regulatorischen Kontext
- Konzeption und Ablauf einer Szenarioanalyse
- Expertenbefragungen im Rahmen der Szenarioanalyse
- Abgrenzung zu anderen Methoden der Risikobewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des operationellen Risikos im Bankensektor und der Rolle der Szenarioanalyse im Rahmen von Basel II. Das Ziel ist es, das Konzept der Szenarioanalyse zu präsentieren und Abgrenzungen zu anderen Methoden der Risikobewertung vorzunehmen.
Einordnung der Szenarioanalyse
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Blickwinkel auf den Begriff des Szenarios und der Szenarioanalyse. Es werden die historischen Hintergründe sowie die Einordnung im regulatorischen Kontext erörtert. Die Abgrenzung der Szenarioanalyse im Kontext des operationellen Risikos wird ebenfalls behandelt.
Konzeption und Ablauf einer Szenarioanalyse
Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung der Konzeption und des Ablaufs einer Szenarioanalyse. Dazu gehören Themen wie der Szenariotrichter, die Ziele der Analyse, die Vorgehensweise, Expertenbefragungen und die Nutzung von Near-Miss-Events als Informationsquelle.
Schlüsselwörter
Operationelles Risiko, Szenarioanalyse, Basel II, Self-Assessment, Key Risk Indicators, Delphi-Methode, Expertenbefragung, Near-Miss-Events, Bankenaufsicht, Finanzinstitute.
- Citation du texte
- Andreas Reschke (Auteur), 2007, Operational Risk - Szenarioanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87117