Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Der Schulweg mit Bus und Bahn – Möglichkeiten einer projektorientierten Mobilitätserziehung in der vierten Klasse der Grundschule

Title: Der Schulweg mit Bus und Bahn – Möglichkeiten einer projektorientierten Mobilitätserziehung in der vierten Klasse der Grundschule

Examination Thesis , 2007 , 69 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Katharina Hardt (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mobilität und Verkehr sind zwei zentrale Begriffe unseres modernen und alltäglichen Lebens.
Aus dem rasanten Anstieg der Automobilisierung resultieren sowohl positive als auch negative Aspekte. Die Vorteile der Motorisierung wie z.B. die wachsende Wirtschaft werden noch immer überschattet von der Gefährdung unserer Sicherheit und Umwelt. Diese Probleme entspringen dem stetig zunehmenden Individualverkehr und der dementsprechenden hohen Anzahl an angemeldeten Autos. Hinzukommt, dass PKW immer häufiger für kurze Strecken benutzt werden, die in der Vergangenheit mit dem Fahrrad oder zu Fuß bestritten wurden. Dies hat zur Folge, dass die Sicherheit des Menschen dem steigenden Verkehr Rechnung zu tragen hat, unsere Umwelt mit den wachsenden Belastungen zu kämpfen hat und Grünflächen sowie soziale Freiräume zerstört werden.
Dies bezüglich spielen die Entwicklung, die Erziehung und Sozialisation unserer Gesellschaft eine tragende Rolle.
Die Verkehrsteilnehmer , die unsere Zukunft in hohem Maße mitbestimmen, sind Kinder bzw. Grundschüler. Damit wird die Notwendigkeit klar Fähigkeiten und Fertigkeiten der heranwachsenden Gesellschaft im Bereich Mobilität und Verkehr zu fördern.
Dem eher negativ besetzten Ruf des öffentlichen Verkehrs muss entgegen gewirkt werden, indem Kinder positive Verknüpfungen mit dem Personennahverkehr ziehen, da der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) eine umweltfreundliche, sichere Alternative zu individuellen Fortbewegungsmittel ist. Nur positive Erfahrungen mit Bussen und Bahnen in der Lebenswelt der Heranwachsenden könnten es gewährleisten auch in späteren Lebensjahren auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Dies wäre ein erster Schritt, um einen positiven Trend in Richtung mehr Sicherheit und geringere Umweltbelastungen zu setzen.
Im Rahmen einer schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung soll neben dem üblichen Schulweg- und Fahrradtraining auch dem Aneignen von Nutzungskompetenzen in Bezug auf Busse und Bahnen ein angemessener Stellenwert zugeschrieben werden.
Die Intention meiner Ausarbeitung ist es aufzuzeigen welche Möglichkeiten und Aspekte bei der Verkehrs- und Mobilitätserziehung beachtet werden sollten, um durch einen projektorientierten Unterricht Verkehrskompetenzen zu erlangen, die unter anderem die Sicherheit auf dem Schulweg mit Bus und Bahn gewährleisten soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Theoretischer Teil
    • 2. Die Inhalte der Mobilitäts- und Verkehrserziehung
      • 2.1 Aufgaben und Ziele der Mobilitätserziehung
      • 2.1.1 Sicherheitserziehung
      • 2.1.2 Sozialerziehung
      • 2.1.3 Umwelterziehung
      • 2.1.4 Gesundheitserziehung
      • 2.2 Schwerpunkte, Methoden und Umfang in der Grundschule
      • 2.3 Zusammenarbeit der Schule mit außerschulischen Einrichtungen
    • 3. Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Primarstufe
      • 3.1 Rahmenvorgaben in NRW
        • 3.1.1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in den Klassen 1 und 2
        • 3.1.2 Verkehrs- und Mobilitätserziehung in den Klassen 3 und 4
      • 3.2 Schwerpunkt: Öffentliche Verkehrsmittel
    • 4. Der Schulweg
      • 4.1 Unfälle und Gefahren
        • 4.1.1 Daten und Fakten zu Kinderunfällen
        • 4.1.2 Ursachen und Erkenntnisse
      • 4.2 Unfallpräventionen
        • 4.2.1 Fördermaßnahmen
        • 4.2.2 Internationale Programme
      • 4.3 Bus und Bahn als Thema in der Grundschule
    • 5. Der Projektunterricht
      • 5.1 Offener Unterricht
      • 5.2 Der Projektunterricht - Merkmale und Erläuterungen
      • 5.3 Reformpädagogik und Offener Unterricht
      • 5.4 Der Projektgedanke bei DEWEY und KILPATRICK
      • 5.5 Projektunterricht in den Richtlinien
      • 5.6 FREY und die Projektmethode
      • 5.7 GUDJONS und der Projektunterricht
  • B. Praktischer Teil
    • 6. ,,EVAG macht Schule“
      • 6.1 Die Betriebsführung
      • 6.2 Die Mobilitätserziehung und -beratung
      • 6.3 EVAG macht Theater
      • 6.4 Die Haltestellenpatenschaft
      • 6.5 Die EVAG im Internet
      • 6.6 Die Unterrichtsmaterialien
    • 7. Das Bus- und Bahntraining an der Josefschule
      • 7.1. Die Planung des Unterrichts 1
        • 7.1.1 Die Besprechung mit der Klassenlehrerin
        • 7.1.2 Die Besprechung mit der Schulungsleiterin
      • 7.2 Die Planung des Unterrichts 2
      • 7.3 Die Durchführung des theoretischen Teils
      • 7.4 Die Durchführung des praktischen Teils
      • 7.5 Zusätzliche und ergänzende Projektmöglichkeiten
    • 8. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der projektorientierten Mobilitätserziehung in der vierten Klasse der Grundschule. Sie untersucht die Möglichkeiten, den Schulweg mit Bus und Bahn als Thema für einen Projekttag zu gestalten, um Kinder für den öffentlichen Personennahverkehr zu sensibilisieren und deren Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

  • Die Bedeutung der Mobilitätserziehung in der Grundschule
  • Die Inhalte und Ziele der Verkehrserziehung
  • Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs im Schulweg
  • Die Anwendung des Projektunterrichts in der Verkehrserziehung
  • Die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten eines Projekttages zum Thema „Bus und Bahn“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Grundschule dar und erläutert die Problematik des zunehmenden Individualverkehrs sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrserziehung. Der theoretische Teil beleuchtet die Inhalte, Aufgaben und Ziele der Verkehrserziehung, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Sozialisation, Umwelt und Gesundheit. Es werden Schwerpunkte, Methoden und der Umfang der Verkehrserziehung in der Grundschule sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen diskutiert.

Der praktische Teil der Arbeit fokussiert auf das Programm „EVAG macht Schule“ und die praktische Umsetzung eines Bus- und Bahntrainings an der Josefschule. Die Planung und Durchführung des Unterrichts, einschließlich der theoretischen und praktischen Phasen, werden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Mobilitätserziehung, Verkehrserziehung, Schulweg, Öffentlicher Personennahverkehr, Bus, Bahn, Projektunterricht, Sicherheitserziehung, Umweltbewusstsein, Grundschule, Praxisbezug, Unterrichtsmaterialien.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Der Schulweg mit Bus und Bahn – Möglichkeiten einer projektorientierten Mobilitätserziehung in der vierten Klasse der Grundschule
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2.0
Author
Katharina Hardt (Author)
Publication Year
2007
Pages
69
Catalog Number
V87144
ISBN (eBook)
9783638049658
ISBN (Book)
9783638943642
Language
German
Tags
Schulweg Bahn Möglichkeiten Mobilitätserziehung Klasse Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Hardt (Author), 2007, Der Schulweg mit Bus und Bahn – Möglichkeiten einer projektorientierten Mobilitätserziehung in der vierten Klasse der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87144
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint