Die Arbeit stellt eine Analyse von Sylvia Plaths Kurzgeschichte "Johnny Panic and the bible of dreams" hinsichtlich der Darstellung von Psychiatrie, Psychoanalyse etc. dar. Mit einbezogen wird Plaths Biografie, um eventuelle Quellen für obengenanntes aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sylvia Plaths Erfahrungen mit Psychiatrie und Psychoanalyse
- 2.1. Als Patientin
- 2.2. Als Angestellte
- 3. Psychiatrie und Psychoanalyse in Johnny Panic and the Bible of Dreams
- 3.1. Das Bild der Psychoanalyse
- 3.2. ,,SHAKEN LIKE A LEAF IN THE TEETH OF GLORY\" - Zur Darstellung einer psychiatrischen Methode
- 4. Die Bibel der Ängste – Zur Bedeutung des Traumes in Johnny Panic and the Bible of Dreams
- 4.1. Johnny Panics reale Träume
- 4.2. Der Traum als und in der Erzählung
- 4.3. Die Traumsammlerin und ihre (erfundenen) Träume
- 4.3.1. Von ,,LOVER OF DREAMS“ zu „DREAM STOPPER\" - Psychoanalyse in ironischer Reflexion
- 4.3.2. ,,LAKE NIGHTMARE\" - Die Angst der Protagonistin
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths Kurzgeschichte Johnny Panic and the Bible of Dreams. Sie beleuchtet die biografischen Hintergründe, die Plaths Erfahrungen in der Geschichte einfließen lassen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Psychoanalyse in der Geschichte, der Rolle von Träumen und deren Bedeutung für die Protagonistin.
- Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Johnny Panic and the Bible of Dreams
- Die Rolle der Traumdeutung in der Geschichte
- Die Verbindung von Plaths persönlichen Erfahrungen mit der Darstellung von psychiatrischen Methoden
- Die Bedeutung von Träumen für die Protagonistin und die Narrative Struktur der Geschichte
- Die ironische Reflexion der Psychoanalyse in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Verbindung zwischen Sylvia Plaths Leben und ihrem Werk Johnny Panic and the Bible of Dreams her. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die biografischen Erfahrungen von Sylvia Plath mit Psychiatrie und Psychoanalyse. Es beschreibt ihre Behandlung als Patientin, ihre Erfahrungen mit Elektroschocktherapie und ihren späteren Job als Angestellte in einer psychiatrischen Klinik. Dieses Kapitel bietet den Kontext für die Analyse der Darstellung von Psychiatrie in der Kurzgeschichte.
Kapitel 3 analysiert die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Johnny Panic and the Bible of Dreams. Es untersucht das Bild der Psychoanalyse in der Geschichte und die Darstellung einer psychiatrischen Methode, die als metaphorische „Erschütterung“ dargestellt wird.
Kapitel 4 widmet sich der Bedeutung des Traumes in der Geschichte. Es untersucht die Rolle von Träumen in der Lebensgeschichte der Protagonistin, die Funktion des Traumes als strukturierendes Element in der Erzählung und analysiert die Träume der Protagonistin und ihre Auffassung von Traumdeutung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in der Literatur. Die Schlüsselwörter sind Sylvia Plath, Johnny Panic and the Bible of Dreams, Psychiatrie, Psychoanalyse, Traumdeutung, Angst, Ironie, Autobiografie, und literarische Verarbeitung persönlicher Erfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Anna Lindner (Autor:in), 2005, Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths "Johnny Panic and the bible of dreams", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87176