Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen

Titre: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Benny Wunderlich (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Sarbanes-Oxley Act (SOA) ist die gesetzgeberische Reaktion auf die vergangenen Finanzskandale großer amerikanischer Konzerne, wie dem Stromerzeuger Enron oder dem Mobilfunkanbieter Worldcom.
Dabei handelt es sich um eines der am weitest reichenden US-Kapitalmarktgesetze seit dem Securities Act von 1933 sowie dem Securities Exchange von 1934 . Der SOA hat extensive Änderungen oben genannter Kapitalmarktgesetze zur Folge.
Das Regelwerk beinhaltet tiefgreifende Änderungen der Bilanzierungs-, Prüfungs- und Haftungsregelungen mit dem Ziel, die Transparenz auf den Kapitalmärkten aufzuwerten und Bilanzfälschungen vorzubeugen.
Obwohl der SOA ein US-amerikanisches Gesetz ist, hat er dennoch direkte Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, die an einer amerikanischen Börse gelistet sind. Unabhängig vom Hauptsitz des Unternehmens unterliegen alle Gesellschaften, die an US-amerikanischen Börsen notiert sind, den Regelungen des SOA.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der gesetzlichen Anforderungen des SOA auf die an den US-Börsen notierten deutschen Unternehmen darzustellen.
Dazu werde ich im zweiten Kapitel die Entstehung und den Anlass des SOA genauer skizzieren sowie die zwei Finanzskandale in den USA veranschaulichen, die als Auslöser für die Entstehung des Gesetzes gelten. Anschließend werde ich im dritten Kapitel die einzelnen Abschnitte des SOA kennzeichnen und signifikante Teile des Gesetzes genauer beschreiben.
Im vierten Kapitel gehe ich dann auf die direkten Auswirkungen des SOA für deutsche Unternehmen ein. Dazu werde ich drei bedeutsame Abschnitte des Gesetzes präziser behandeln sowie den deutschen Corporate Governance Kodex darstellen.
Letztlich erfolgt eine Zusammenführung sowie ein Ausblick der Erläuterungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sarbanes-Oxley Act of 2002
    • Grundlagen
    • Anlass der Implementierung
      • Der Fall Enron
      • Der Fall Worldcom
  • Inhalt
    • Überblick
    • Public Company Accounting Oversight Board
    • Auditor Independence
    • Corporate Responsibility
    • Enhanced Financial Disclosures
  • Auswirkungen des SOA auf deutsche Unternehmen
    • Das Audit Committee nach Section 301 SOA
    • Disclosure Controls and Procedures nach Section 302 SOA
    • Das interne Kontrollsystem nach Section 404 SOA
    • Der deutsche Corporate Governance Kodex
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (SOA) auf die an den US-Börsen notierten deutschen Unternehmen darzustellen. Dabei werden die Entstehung und der Anlass des SOA genauer skizziert, die einzelnen Abschnitte des SOA gekennzeichnet und signifikante Teile des Gesetzes beschrieben. Schließlich werden die direkten Auswirkungen des SOA für deutsche Unternehmen behandelt, der deutsche Corporate Governance Kodex dargestellt und die Erläuterungen zusammengefasst und in einen Ausblick eingebettet.

  • Entstehung und Hintergrund des Sarbanes-Oxley Act
  • Wesentliche Inhalte und Abschnitte des Sarbanes-Oxley Act
  • Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen
  • Der deutsche Corporate Governance Kodex und seine Relevanz
  • Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Sarbanes-Oxley Act (SOA) für deutsche Unternehmen, die an amerikanischen Börsen notiert sind. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehung des SOA und den beiden Finanzskandalen bei Enron und Worldcom, die als Auslöser für die Implementierung des Gesetzes gelten. Kapitel 3 beschreibt die einzelnen Abschnitte des SOA und relevante Teile des Gesetzes im Detail.

Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des SOA auf deutsche Unternehmen. Es werden drei wichtige Abschnitte des Gesetzes analysiert und der deutsche Corporate Governance Kodex im Kontext des SOA dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ab.

Schlüsselwörter

Sarbanes-Oxley Act, Bilanzskandale, Enron, Worldcom, Corporate Governance, Transparenz, Internes Kontrollsystem, Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB), Audit Committee, Disclosure Controls and Procedures, deutscher Corporate Governance Kodex, Kapitalmarktgesetz, US-Börsen, deutsche Unternehmen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen
Université
University of applied sciences, Munich
Cours
Controlling
Note
1,3
Auteur
Benny Wunderlich (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V87178
ISBN (ebook)
9783638014731
ISBN (Livre)
9783638917674
Langue
allemand
mots-clé
Auswirkungen Sarbanes-Oxley Unternehmen Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benny Wunderlich (Auteur), 2007, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint