Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Förderung der Kommunikation im Theaterspiel bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Hören"

Dargestellt an Unterrichtsbeispielen im Deutschunterricht einer 10. Klasse

Titre: Förderung der Kommunikation im Theaterspiel bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Hören"

Epreuve d'examen , 2006 , 56 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Schreck (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Verständnisvolle Kommunikation ist eine Kunst, die den sozialen Zusammenhalt begünstigt und demokratisches Handeln fördert, im Klassenraum und anderswo. Wer daher die Schüler∗ das Sprechen und Zuhören lehrt, wer sie zum Argumentieren und Diskutieren befähigt, der ist im besten Sinne des Wortes ein Förderer des demokratischen Gemeinwesens.“ (Klippert. 2000. 6)
In meiner Unterrichtsarbeit in zwei zehnten Klassen einer Schule für den Förderschwerpunkt „Hören“ fiel mir auf, dass diese Schüler, die im nächsten Jahr die Schule mit dem Realschulabschluss beenden wollen, über wenig kommunikative Kompetenzen verfügen. Die kontinuierliche Förderung des mündlichen Sprachhandelns der Schüler untereinander kann innerhalb des Schulalltags nur begrenzt erfolgen, da die Stofffülle wenig Freiraum lässt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Förderung von Kommunikation im Deutschunterricht.
    • Terminologische Überlegungen
    • Wissenschaftstheoretische Grundlage..
    • Zusammenhang zwischen Kommunikation und Identität..
    • Kommunikative Wende in der Deutschdidaktik
      • Methoden der Kommunikationsförderung in der Schule.
  • Grundlagen zum Theaterspiel in der Schule.....
    • Theaterspiel als Eröffnung von Sprach – Handlungs – Spielräumen..
    • Spielformen innerhalb des Theaterspiels in der Schule.
    • Szenische Interpretation als eine Spielform des Theaterspiels
    • Die Rolle Bertolt Brechts für das Theaterspiel in der Schule
  • „Hören“ Kommunikation bei Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt
    • Bedeutung von Kommunikation für Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Hören“...
    • Entstehung von Sprache und Kommunikation beim schwer hörgeschädigten Kind …..
    • Kommunikationsformen stark hörgeschädigter Kinder.
    • Kommunikationsförderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Hören“
    • Bedingungen zur Kommunikationsförderung innerhalb des Theaterspiels ..........\n
  • Rahmenplananbindung im Hinblick auf Kommunikation und Theaterspiel sowie den Förderschwerpunkt „Hören“.
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Kommunikationsförderung durch Theaterspiel bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Hören“
  • Unterrichtsbeispiele.
    • Didaktisch – methodische Argumente für Brechts „Der Jasager – Der Neinsager\"....
    • Didaktisch – methodische Entscheidungen zur Durchführung und Planung ..
    • Lernvoraussetzungen der Schüler bezogen auf das zentrale Anliegen der Arbeit.......
      • Lernvoraussetzungen der Klasse und sachstruktureller Entwicklungsstand….…………………………..
      • Lernvoraussetzungen und sachstruktureller Entwicklungsstand ausgewählter Schüler......
      • Ableitung von allgemeinen und individuellen Förderzielen.
    • Ziel, Verlauf und Reflexion ausgewählter Unterrichtsbeispiele.
      • Erstes Unterrichtsbeispiel..........\n
      • Zweites Unterrichtsbeispiel\n
  • Gesamtreflexion..............
  • Literaturverzeichnis...\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die kommunikative Kompetenz von Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Hören“ in einer zehnten Klasse zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Methode des Theaterspiels als Instrument zur Vermittlung von kommunikativen Fähigkeiten.

  • Die Bedeutung von Kommunikation für Schüler mit Hörbeeinträchtigung
  • Die Rolle des Theaterspiels als pädagogisches Instrument zur Kommunikationsförderung
  • Die Entwicklung eines Modells zur Förderung kommunikativer Kompetenz durch Theaterarbeit
  • Die Anwendung des Modells in praktischen Unterrichtsbeispielen
  • Die Reflexion der Ergebnisse der Unterrichtsbeispiele und die Ableitung von Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problemfeld der Kommunikationsschwierigkeiten von Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Hören“ dar und führt die Leitfrage der Arbeit ein. Anschließend wird die Bedeutung von Kommunikation für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Hören“ im Kontext ihrer sprachlichen und kommunikativen Entwicklung beleuchtet. Kapitel 3 beleuchtet die besondere Rolle des Theaterspiels in der Schule, insbesondere seine Bedeutung für die Sprach- und Handlungsräume von Schülern. Kapitel 4 fokussiert auf die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationsförderung in der Deutschdidaktik. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen und den Möglichkeiten des Theaterspiels als Kommunikationsförderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Hören“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Kommunikation, Kommunikationsförderung, Theaterspiel, Hörgeschädigte, Schüler, Deutschunterricht, Unterrichtsbeispiel, Modellentwicklung, sonderpädagogischer Förderschwerpunkt „Hören“, Inklusion, Methoden der Kommunikationsförderung.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung der Kommunikation im Theaterspiel bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Hören"
Sous-titre
Dargestellt an Unterrichtsbeispielen im Deutschunterricht einer 10. Klasse
Note
1,0
Auteur
Juliane Schreck (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
56
N° de catalogue
V87186
ISBN (ebook)
9783638013215
ISBN (Livre)
9783640319770
Langue
allemand
mots-clé
Förderung Kommunikation Theaterspiel Schülerinnen Schülern Förderschwerpunkt Hören
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Schreck (Auteur), 2006, Förderung der Kommunikation im Theaterspiel bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Hören", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint