Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Einsatz von Partikelfiltern bei Baumaschinen

Titre: Einsatz von Partikelfiltern bei Baumaschinen

Thèse de Bachelor , 2007 , 96 Pages , Note: 1,0

Autor:in: BSc. Johannes Maschl (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Verbrennungsprozess in einem Dieselmotor erzeugt Schadstoffemissionen. Diese können weitestgehend durch Oxidationskatalysatoren reduziert werden. Partikelartige Emissionen wie Dieselpartikel sind jedoch nicht reduzierbar und
müssen daher gesondert behandelt werden. Dieselpartikel können aufgrund ihrer
geringen Größe durch die Lungenbläschen in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann zu körperlichen Folgeschäden führen.

Die Verwendung von Dieselpartikelfiltern ist erzeit eine effektive Lösung um Partikelemissionen zu reduzieren. Diese Bachelorarbeit zeigt verschiedene Bauweisen von Partikelfiltern auf, die nachträglich auf Baumaschinen aufgebaut
werden können. Im Weiteren wird der wirtschaftliche Mehraufwand durch den
Einsatz eines Partikelfilters beschrieben. Der Verbrennungsprozess sowie die Zusammensetzung der schädlichen Abgase sollen als Wissensgrundlage dienen. Um Aufschluss darüber zu geben, wie effektiv Dieselpartikelfilter arbeiten, hat der
Verfasser dieser Arbeit spezielle Abgastests an einer Baumaschine durchgeführt. Die Reduktion von CO- und Partikelemissionen wurden durch dieses Testverfahren belegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Definition der Hypothese
    • 1.3 Arbeitsumfeld
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Grundlagen eines Dieselmotors
      • 2.1.1 Arbeitsweise
      • 2.1.2 Thermodynamische Grundlagen des Dieselmotors
    • 2.2 Entstehung von Schadstoffemissionen
      • 2.2.1 Gesetzliche Emissionsgrenzwerte
    • 2.3 Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung
      • 2.3.1 Abgasnachbehandlung
      • 2.3.2 Grundlagen über Dieselpartikelfilter
        • 2.3.2.1 Bauweisen
        • 2.3.2.2 Regenerationsprinzipien
  • 3. Praktischer Teil
    • 3.1 Zweck der Überprüfung
    • 3.2 Testobjekt
    • 3.3 Testumgebung
    • 3.4 Testbetreuer
    • 3.5 Testzeitpunkt
    • 3.6 Testausrüstung
      • 3.6.1 Messung der Abgaswerte
      • 3.6.2 Dieselruẞmessung
    • 3.7 Testbeschränkungen
    • 3.8 Einsatznahe Bedingungen schaffen
      • 3.8.1 Bedienung eines CAT 950H Radladers
    • 3.9 Definition des Testablaufes
      • 3.9.1 Position des Messgerätes
    • 3.10 Testresultate
      • 3.10.1 Russmessungen
      • 3.10.2 Abgaswertmessungen
      • 3.10.3 Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse
      • 3.10.4 Fazit aus den Messungen
        • 3.10.4.1 Reduzierung der CO-Emissionen
        • 3.10.4.2 Reduzierung der Ruẞpartikel
        • 3.10.4.3 Messgenauigkeit
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Übertragbarkeit der Ergebnisse
    • 4.2 Probleme aus der Praxis
    • 4.3 Erfahrungsberichte
  • 5. Wirtschaftliche Betrachtung
    • 5.1 Bisherige Situation am Baumaschinenmarkt
    • 5.2 Workshop „ULI“ (Urbane Luft Initiative)
    • 5.3 Kosten einer Filternachrüstung
    • 5.4 Staatliche Förderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Dieselpartikelfiltern bei Baumaschinen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Schadstoffemissionen in Dieselmotoren, den gesetzlichen Grenzwerten und den Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung, insbesondere durch den Einsatz von Dieselpartikelfiltern.

  • Grundlagen des Dieselmotors
  • Entstehung von Schadstoffemissionen
  • Bauweisen und Funktionsweise von Dieselpartikelfiltern
  • Praktische Tests zur Überprüfung der Effizienz von Dieselpartikelfiltern
  • Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Dieselpartikelfiltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung, die Hypothese und das Arbeitsumfeld definiert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Dieselmotors, der Entstehung von Schadstoffemissionen und den Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung. Dabei werden verschiedene Bauweisen von Dieselpartikelfiltern und deren Funktionsweise erläutert.

Kapitel 3 beschreibt den praktischen Teil der Arbeit, der die Durchführung von Abgastests an einer Baumaschine beinhaltet. Es werden die Testbedingungen, die Testausrüstung und die Ergebnisse der Messungen detailliert dargestellt.

Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests, die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Baumaschinen und die Herausforderungen in der Praxis. Kapitel 5 widmet sich der wirtschaftlichen Betrachtung des Themas. Es werden die Kosten einer Filternachrüstung, die staatlichen Förderungen und die aktuelle Situation am Baumaschinenmarkt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Dieselpartikelfilter, Baumaschinen, Schadstoffemissionen, Abgasnachbehandlung, Dieselmotor, CO-Emissionen, Rußpartikel, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Gesetzliche Emissionsgrenzwerte, Testverfahren, Feldmessungen, Regeneration, Bauweisen.

Fin de l'extrait de 96 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einsatz von Partikelfiltern bei Baumaschinen
Université
University of Applied Sciences Technikum Vienna
Note
1,0
Auteur
BSc. Johannes Maschl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
96
N° de catalogue
V87192
ISBN (ebook)
9783638022286
ISBN (Livre)
9783638923293
Langue
allemand
mots-clé
Einsatz Partikelfiltern Baumaschinen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BSc. Johannes Maschl (Auteur), 2007, Einsatz von Partikelfiltern bei Baumaschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87192
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint