Das karolingische Reich existierte seit der Mitte des 8. Jahrhunderts bis ins späte 10. Jahrhundert hinein. Es umfasste das Frankenreich und das Landobardenreich in Oberitalien. In dieser Zeit wurden viele Gebäude errichtet, wobei der Bau aus Stein jedoch überwiegend nur Sakralbauten und Adelssitzen vorbehalten war. Heutige Funde, die sich größtenteils im Alpenraum und in Oberitalien befinden, belegen, dass die Sakralbauten ursprünglich mit großflächigen Gemälden ausgestaltet waren. Betrachtet man die Gesamtheit der erhaltenen Gemälde, zeigt sich, dass die Wandmalerei der Karolingerzeit eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungsarten aufweist. Jedoch ist nur noch ein Bruchteil der Ausmalungen erhalten, da viele Malereien in späteren Epochen übermalt oder unsachgemäß freigelegt wurden, wodurch ein großer Anteil verloren ging bzw. schlecht erhalten wurde. Somit kann das gesamte Ausmaß dieser Kunst nur noch erahnt werden.
In vorliegender Arbeit werden die verschiedenen Dekorationstypen vorgestellt, wobei zu beachten ist, dass sich die vorgenommene Einteilung nur auf die vorhandenen Funde stützen und daher nicht als repräsentativ für die gesamte karolingische Wandmalerei gelten kann. Stellvertretend für diese Typen werden anhand von Beispielfunden auch die Spezifika des jeweiligen Dekors erläutert. Um einen differenzierten Überblick über die Arten der Ausmalungen zu geben, wird neben der Einteilung in Gruppen auch eine chronologische Gliederung vorgenommen. Diese spiegelt die Zeiträume wider, in die die vorhandenen Funde datiert werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass dies nicht explizit einschließt, dass der angegebene Dekorationstypus nur in dieser Zeitspanne verwendet wurde. Dennoch wird in der Forschung heute eine Entwicklung hin zur figürlichen Dekoration angenommen.
Die folgenden Ausführungen stützen sich hauptsächlich auf die Schriften von Matthias Exner, der wichtige Untersuchungen zu diesem Themenfeld durchgeführt und veröffentlicht hat.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE VERSCHIEDENEN DEKORATIONSTYPEN
- ERLÄUTERUNG DER DEKORATIONSTYPEN
- ORNAMENTALE DEKORATIONSSYSTEME
- SCHLICHTE DEKORATIONSSYSTEME UND BILDERLOSE RAUMFASSUNGEN
- MEHRZONIGE BILDERWÄNDE
- DEKORATIONSSYSTEM IN WESTFRANKEN
- DEKORATIONSSYSTEME IN ITALIEN
- ENTWICKLUNG IN SPÄTKAROLINGISCHER ZEIT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Wandmalerei in der Karolingerzeit und analysiert die verschiedenen Dekorationstypen, die in den erhaltenen Fragmenten erkennbar sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der spezifischen Merkmale und der Entwicklung der Wandmalerei in diesem Zeitraum.
- Einteilung und Analyse verschiedener Dekorationstypen in der karolingischen Wandmalerei
- Untersuchung der ornamentalen Dekorationssysteme anhand von Beispielfunden
- Erläuterung der schlichten Dekorationssysteme und bildlosen Raumfassungen
- Beschreibung der mehrzonigen Bilderwände und ihrer Besonderheiten
- Entwicklung der Wandmalerei in der Spätkarolingerzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das karolingische Reich und den Kontext der Wandmalerei in dieser Epoche vor. Sie erläutert die Bedeutung der Wandmalerei für die sakrale Architektur und die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Gesamtentwicklung aufgrund von Verlusten durch Übermalung und unsachgemäße Freilegung.
- Die verschiedenen Dekorationstypen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Dekorationstypen, die in der karolingischen Wandmalerei vorkommen. Es werden drei Haupttypen vorgestellt: imitativ-steinartige Dekorationen, ornamentale Dekorationen mit vegetabilen Elementen und figürliche Dekorationen.
- Erläuterung der Dekorationstypen: Dieses Kapitel bietet eine vertiefte Betrachtung der verschiedenen Dekorationstypen, indem es anhand von konkreten Beispielfunden die Charakteristika und die Besonderheiten der einzelnen Dekorationssysteme erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: karolingische Wandmalerei, Dekorationstypen, Ornament, Flechtornamentik, Rankendekor, figürliche Dekoration, sakrale Architektur, St. Emmeram, Regensburg, Paderborn, Entwicklung, Spätkarolingerzeit.
- Citar trabajo
- Myriam Konrad (Autor), 2007, Fragmente der Wandmalerei in der Karolingerzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87193