Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación intercultural

Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler?

Auslandsberichterstattung in Kulturkonflikten zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Salman-Rushdie-Affäre

Título: Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler?

Trabajo de Seminario , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Bachelor of Arts Silvia Stillert (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„’Ausland’ muss knallen - dramatisch oder bunt.“ Dieses Zitat stammt von Sonia Mikich, ARD-Auslandskorrespondentin und Redaktionsleiterin des Politmagazins „Monitor", die in ihrem Vortrag „Geistige Provinzialisierung“ eine Trivialisierung der Auslandsberichterstattung beklagt und an die Aufgabe des Auslandsjournalisten als Augenzeuge appelliert.
„Friedens-Journalismus ist friedens- und konfliktorientiert, d.h. er [u.a. Anm.] berichtet (...) bevor es zu Gewalt kommt.“
Der Friedensforscher Johann Galtung hat Kriterien für eine friedens- und gewaltorientierte Berichterstattung in Konflikten aufgestellt. Das Konzept Galtung’s offeriert eine Möglichkeit, wie der Journalist Konfliktverläufe positiv im Sinne einer vermeintlichen Lösung beeinflussen könnte.
Diese beiden Zitate werfen einen Blick auf Auslandsberichterstattung in Konflikten bzw. über Konflikte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
Für den Journalisten ist es immer ein Balanceakt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Er muss Faktoren wie Quoten- und Aktualitätsdruck seiner Heimatredaktion, das Zuschauerinteresse, die Möglichkeiten vor Ort, die sowohl persönlich als auch beruflich beeinflusste Definition seiner Berufsrolle u.v.m. miteinander in Einklang bringen. Eine besondere Bedeutung kommt dem Journalisten darüber hinaus in Kulturkonflikten zu, wo er in seiner Mittlerstellung zusätzlich als Übersetzer der Kulturen fungieren muss.

Medien in Kulturkonflikten - darauf wird die Autorin nachstehender Arbeit ihr Augenmerk richten: Der Auslandsjournalist in Kulturkonflikten ist kultureller Vermittler. Diese These gilt es zu überprüfen. Die zentralen Fragen dabei sind: Welchen Einflüssen ist der Korrespondent ausgesetzt? Welche Bedeutung als Sinn-Übersetzer kommt ihm innerhalb eines Kulturkonflikts zu? Kann er „kultureller Vermittler“ sein? Als Praxis-Beispiel wird sie die Salman-Rushdie-Affäre heranziehen.
Im 2. Kapitel werden zunächst einmal die verwendeten Begrifflichkeiten definiert. Kapitel 3 widmet sich den Funktionen des Auslandskorrespondenten. Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit den Fragen: Welche Rolle spielen individuelle Ideologien sowie berufliche Rollenbilder? Im 5. Kapitel wird die Theorie an der deutschen Presse-Berichterstattung in der Salman Rushdie-Affäre untersucht. Das 6. Kapitel wird Möglichkeiten und Grenzen in der Auslandsberichterstattung herausarbeiten. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Medien In Kulturkonflikten
  • Begriffserläuterungen
    • Kulturkonflikt
    • Salman Rushdie-Affäre
  • Auslandsberichterstattung
    • Funktion des Auslandskorrespondenten
    • Informationsbeschaffung im Ausland
    • Thematisierung ausländischer Geschehen in den deutschen Medien
  • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Individuelle Ideologien als Einflussgröße
    • Journalistische Rollenmodelle als Einflussgröße
    • Vermittlerstellung in transkultureller Kommunikation
    • Wirkungspotentiale der Auslandsberichterstattung
  • Beispiel: Salman Rushdie-Affäre
    • Thematisierung in der deutschen Presse
    • Entwicklung von Medien- und Vorstellungsbildern
    • Bedeutungsübersetzung kultureller Zeichen
    • Wirkungen der Berichterstattung
  • Diskussion
    • Vermittlungsleistung in der Salman Rushdie-Affäre
    • Möglichkeiten und Grenzen in der Auslandsberichterstattung
  • Der Journalist als Kultureller Vermittler?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Medien in Kulturkonflikten, insbesondere mit der Frage, ob und inwieweit Journalisten als kulturelle Vermittler fungieren können. Sie untersucht den Einfluss von individuellen Ideologien, journalistischen Rollenbildern und den Besonderheiten transkultureller Kommunikation auf die Berichterstattung in Kulturkonflikten.

  • Die Funktion des Auslandskorrespondenten im Kontext der globalen Informationsvernetzung
  • Die Herausforderungen der Informationsbeschaffung und -vermittlung in ausländischen Kontexten
  • Die Bedeutung der Medien in Kulturkonflikten als Übersetzer kultureller Werte und Perspektiven
  • Die Rolle von journalistischen Rollenmodellen und individuellen Ideologien in der Berichterstattung
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Auslandsberichterstattung als kulturelle Vermittlungsleistung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Medien in Kulturkonflikten: Einleitung und Vorstellung des Themas sowie der zentralen Forschungsfrage.
  • Begriffserläuterungen: Definition der Begriffe Kulturkonflikt und Salman Rushdie-Affäre.
  • Auslandsberichterstattung: Analyse der Funktion, der Informationsquellen und der Thematisierung in deutschen Medien.
  • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Untersuchung von Einflussfaktoren auf die journalistische Arbeit, wie individuelle Ideologien, journalistische Rollenbilder und transkulturelle Kommunikation.
  • Beispiel: Salman Rushdie-Affäre: Analyse der deutschen Presseberichterstattung in Bezug auf Schwerpunkte, Vorstellungsbilder und Wirkungspotentiale.
  • Diskussion: Bewertung der Vermittlungsleistung der Medien in der Salman Rushdie-Affäre und Analyse von Möglichkeiten und Grenzen der Auslandsberichterstattung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen der Auslandsberichterstattung, Kulturkonflikte, die Rolle des Journalisten als kultureller Vermittler und die Salman Rushdie-Affäre. Sie analysiert die Herausforderungen der Informationsbeschaffung und -vermittlung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten sowie die Bedeutung der Medien in der Vermittlung von kulturellen Werten und Perspektiven. Weitere wichtige Begriffe sind: individuelle Ideologien, journalistische Rollenbilder, transkulturelle Kommunikation, Wirkungspotentiale, Vorstellungsbilder und Bedeutungsübersetzung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler?
Subtítulo
Auslandsberichterstattung in Kulturkonflikten zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Salman-Rushdie-Affäre
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften)
Curso
Entwicklungsjournalismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Die Rolle der Medien im Rahmen von Konflikten und Friedenskonsolidierung
Calificación
2,3
Autor
Bachelor of Arts Silvia Stillert (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V87213
ISBN (Ebook)
9783638014908
ISBN (Libro)
9783638918565
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medien Kulturkonflikten Journalist Vermittler Entwicklungsjournalismus Anspruch Wirklichkeit Rolle Medien Rahmen Konflikten Friedenskonsolidierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Silvia Stillert (Autor), 2006, Medien in Kulturkonflikten - Der Journalist als kultureller Vermittler?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87213
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint