Die zentralen Schlagwörter dieser Arbeit, Due Diligence und Compliance, waren lange Zeit bei den Unternehmensmanagern der kleinen und großen Unternehmen unbekannt. Auch in der Gegenwart weiß auf die Frage, was hinter diesen Begriffen
steckt, noch lange nicht jeder Unternehmenslenker eine Antwort. Die Manager, die zurzeit noch keine Antwort auf die Frage geben können, kommen nach
der Beschaffung von Informationen aber immer mehr zu der Einsicht, dass die Tätigkeit, die hinter den Begriffen steht, wichtig für die Zukunftsausrichtung des Unternehmens ist.
Der Begriff Due Diligence taucht in den namhaften Wirtschaftzeitungen, wenn überhaupt, nur im Zusammenhang mit den Begriffen....
Die Wichtigkeit des zweiten Schlagwortes Compliance ist fast noch höher anzusehen
als der Begriff Due Diligence. Durch die vielen Gesetze und Verordnungen, die in den letzten Jahren beschlossen wurden und mit Blick auf weitere Vorschriften in der Zukunft die auf das Management zukommen, werden die Unternehmen
dazu gezwungen.
Das Gesamtziel dieser Arbeit ist die vollständige Analyse der beiden Begriffe und die jeweiligen Hintergründe, besonders mit Blick auf die Finanzbranche. Weiterhin soll durch diese Arbeit ein Blick auf die aktuellen Veränderungen in der Gesetzgebung gerichtet werden. Durch die schon erwähnten gravierenden Veränderungen....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Motivation für das Thema
- 1.2 Wichtige Begrifflichkeiten
- 1.2.1 Due Diligence
- 1.2.2 Compliance
- 1.2.3 Finanzdienstleistungsinstitute
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 2. Due Diligence
- 2.1 Anwendungsmöglichkeiten
- 2.1.1 Due Diligence Prüfung aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen
- 2.1.2 Due Diligence Prüfung auf freiwilliger Basis
- 2.2 Vorbereitungen und Informationsbeschaffung
- 2.3 Due Diligence Prüfung
- 2.3.1 Strategische Due Diligence Prüfung
- 2.3.2 Finanzielle Due Diligence Prüfung
- 2.3.3 Steuerrechtliche Due Diligence Prüfung
- 2.3.4 Rechtliche Due Diligence Prüfung
- 2.3.5 Markt Due Diligence Prüfung
- 2.3.6 Human Resources Due Diligence
- 2.3.7 Technisch-Organisatorische Due Diligence Prüfung
- 2.3.8 Umwelt Due Diligence
- 3. Compliance
- 3.1 Ziele von Compliance im Unternehmen
- 3.2 MiFID
- 3.2.1 MiFID - Pflichtige Produkte
- 3.2.2 MiFID - Pflichtige Dienstleistungen
- 3.2.3 MiFID - Nichtpflichtige Produkte
- 3.2.4 MiFID - Nichtpflichtige Dienstleistungen
- 3.3 Aufbau und Organisation einer Compliance Abteilung
- 3.3.4 Allgemeine Aufbau- und Organisationsregelungen
- 3.4 Aufgaben einer Compliance Abteilung
- 3.5 Verhaltensregeln
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Due Diligence und Compliance in Finanzdienstleistungsinstituten. Ziel ist es, die Verfahren und Anforderungen beider Bereiche detailliert darzustellen und ihre Interdependenzen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung von Due Diligence in verschiedenen Kontexten sowie den Aufbau und die Aufgaben einer effektiven Compliance-Abteilung.
- Due Diligence Verfahren und deren Anwendung in verschiedenen Situationen (z.B. Unternehmenskauf, Börsengang)
- Die Bedeutung von Compliance für Finanzdienstleistungsinstitute
- Der Aufbau und die Organisation einer Compliance-Abteilung
- Relevante gesetzliche Rahmenbedingungen (z.B. MiFID, KWG, WpHG)
- Verhaltensregeln und Risikomanagement innerhalb der Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es erläutert die Motivation für die Wahl des Themas, definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Due Diligence, Compliance und Finanzdienstleistungsinstitute und beschreibt die Struktur der Arbeit. Die klare Definition der zentralen Begriffe ist essenziell für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel. Die Motivation für das Thema liefert den Kontext und die Relevanz der Arbeit. Die Strukturbeschreibung fungiert als Leitfaden für den Leser.
2. Due Diligence: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Due Diligence. Es werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Due Diligence, sowohl aufgrund gesetzlicher Bestimmungen als auch auf freiwilliger Basis, detailliert untersucht. Die Unterscheidung zwischen gesetzlich vorgeschriebener und freiwilliger Due Diligence ist wichtig, um den Kontext und die jeweilige Motivation zu verstehen. Die zahlreichen Beispiele (Unternehmenskauf, Börsengang, Sanierungen etc.) verdeutlichen die breite Anwendbarkeit des Verfahrens. Der Kapitelteil zu den Vorbereitungen und der Informationsbeschaffung unterstreicht die Sorgfaltspflicht, die mit Due Diligence verbunden ist. Die verschiedenen Arten der Due Diligence Prüfung (strategisch, finanziell, rechtlich etc.) werden differenziert dargestellt, um den ganzheitlichen Ansatz zu verdeutlichen.
3. Compliance: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Bereich Compliance in Finanzdienstleistungsinstituten. Es beschreibt die Ziele von Compliance im Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) und deren Auswirkungen auf Produkte und Dienstleistungen. Der Aufbau und die Organisation einer Compliance-Abteilung werden detailliert dargestellt, unter Berücksichtigung der relevanten gesetzlichen Vorgaben (KWG, WpHG, WpDVerOV). Die Aufgaben einer Compliance-Abteilung, wie die fortlaufende Überwachung, Risikobewertung und das Beschwerdemanagement, werden genau erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Darstellung der relevanten Verhaltensregeln, einschließlich des Umgangs mit Mitarbeitergeschäften, Interessenkonflikten, Insiderinformationen und Geldwäsche. Die Beschreibung der Verhaltensregeln verdeutlicht den hohen ethischen und rechtlichen Standard, der in diesem Bereich unerlässlich ist.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Compliance, Finanzdienstleistungsinstitute, MiFID, KWG, WpHG, WpDVerOV, Risikomanagement, Verhaltensregeln, Unternehmenskauf, Börsengang, Geldwäschebekämpfung, Interessenkonflikte, Insidergeschäfte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Due Diligence und Compliance in Finanzdienstleistungsinstituten
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Due Diligence und Compliance in Finanzdienstleistungsinstituten. Sie beschreibt detailliert die Verfahren und Anforderungen beider Bereiche und zeigt deren Interdependenzen auf. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung von Due Diligence in verschiedenen Kontexten und den Aufbau und die Aufgaben einer effektiven Compliance-Abteilung. Sie beinhaltet eine Einführung, Kapitel zu Due Diligence und Compliance, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden im Kapitel "Due Diligence" behandelt?
Das Kapitel "Due Diligence" behandelt die Anwendungsmöglichkeiten von Due Diligence, sowohl aufgrund gesetzlicher Bestimmungen als auch auf freiwilliger Basis. Es wird detailliert auf die Vorbereitungen und Informationsbeschaffung eingegangen. Die verschiedenen Arten der Due Diligence Prüfung (strategisch, finanziell, steuerrechtlich, rechtlich, Markt, Human Resources, technisch-organisatorisch und Umwelt) werden differenziert dargestellt. Beispiele für Anwendungsszenarien wie Unternehmenskauf oder Börsengang werden genannt.
Was wird im Kapitel "Compliance" erklärt?
Das Kapitel "Compliance" konzentriert sich auf die Ziele von Compliance in Finanzdienstleistungsinstituten und beleuchtet die Bedeutung der MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) und deren Auswirkungen auf Produkte und Dienstleistungen. Es beschreibt detailliert den Aufbau und die Organisation einer Compliance-Abteilung, die Aufgaben einer solchen Abteilung (fortlaufende Überwachung, Risikobewertung, Beschwerdemanagement), und die relevanten Verhaltensregeln (Mitarbeitergeschäfte, Interessenkonflikte, Insiderinformationen, Geldwäsche). Relevante gesetzliche Vorgaben wie KWG, WpHG und WpDVerOV werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Due Diligence, Compliance, Finanzdienstleistungsinstitute, MiFID, KWG, WpHG, WpDVerOV, Risikomanagement, Verhaltensregeln, Unternehmenskauf, Börsengang, Geldwäschebekämpfung, Interessenkonflikte und Insidergeschäfte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verfahren und Anforderungen von Due Diligence und Compliance in Finanzdienstleistungsinstituten detailliert darzustellen und deren Interdependenzen aufzuzeigen. Sie soll die praktische Anwendung von Due Diligence und den Aufbau einer effektiven Compliance-Abteilung beleuchten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Motivation, wichtige Begrifflichkeiten und die Struktur der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu Due Diligence und Compliance, die jeweils detailliert die jeweiligen Themen behandeln. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt relevante gesetzliche Rahmenbedingungen wie MiFID (Markets in Financial Instruments Directive), KWG (Kreditwesengesetz), WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) und WpDVerOV (Verordnung über die Pflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Wertpapierhandelsunternehmen im Hinblick auf die Offenlegung von Interessenkonflikten).
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (FH) Stefan Korneli (Autor:in), 2007, Due Diligence und Compliance bei Finanzdienstleistungsinstituten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87214