Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Mythos Coca-Cola. Eine Werbeikone im Wandel der Zeit

Title: Mythos Coca-Cola. Eine Werbeikone im Wandel der Zeit

Seminar Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Clemens Walter (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Coca-Cola ist zur Metapher für unser spätindustrielles Zeitempfinden geworden… zum Symbol einer Ideologie, nämlich der ewig frischen, sportlichen, swingenden Jugend und des >easy way of life<“ . Die sich aufdrängende Frage wie es zu einer derartigen Popularität des Erfrischungsgetränks kommen konnte, soll im Folgenden ein wenig beleuchtet werden. Da ich beides für untrennbar und separat betrachtet für unvollständig halte, wird sich ein schlaglichtartiger Abriss der Firmenhistorie mit Betrachtungen einiger wichtiger Meilensteine der Marketing-, Werbe- und Vermarktungsstrategie vermischen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Beispiele der Werbung Coca-Colas bis 1993
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Mythos Coca-Cola und beleuchtet die Entwicklung der Werbe- und Vermarktungsstrategie des Unternehmens bis 1993. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zum globalen Erfolg von Coca-Cola beigetragen haben.

  • Entwicklung der Coca-Cola Werbung von den Anfängen bis 1993
  • Die Rolle der Werbung im Aufbau des Coca-Cola Mythos
  • Der Einfluss gesellschaftlicher und kultureller Faktoren auf die Werbung
  • Die Bedeutung der "Coca-Cola Girls" in der Werbung
  • Die Entwicklung von Werbeslogans und deren Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkung: Die Vorbemerkung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung von Coca-Cola als kulturelles Phänomen und Werbeikone. Sie betont die globale Bekanntheit der Marke und deren Einfluss auf unser Zeitempfinden, untermauert durch Zitate, die Coca-Cola als Symbol für einen bestimmten Lebensstil beschreiben. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung dieser Popularität zu beleuchten, wobei Firmengeschichte und Marketingstrategie eng miteinander verknüpft werden. Der begrenzte Umfang der Arbeit und die Schwierigkeit, umfassende Informationen von der Coca-Cola Company zu erhalten, werden ebenfalls angesprochen.

Beispiele der Werbung Coca-Colas bis 1993: Dieses Kapitel beginnt mit der Entstehung von Coca-Cola im Jahr 1885 in Atlanta, Georgia, und der ursprünglichen Version "French Wine Coca". Das Alkoholverbot von 1885 führte zur Entwicklung der alkoholfreien Version, die zunächst in einer Apotheke verkauft wurde. Die Bedeutung geschickter Werbung wird hervorgehoben, beginnend mit dem frühen Slogan "Köstlich, erfrischend, anregend, belebend". Die Rolle der "Coca-Cola Girls" als Werbeikonen wird detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Verknüpfung von Coca-Cola mit dem gesellschaftlichen Idealtyp wird betont. Das Kapitel illustriert, wie die Verantwortlichen frühzeitig die Bedeutung intensiver Werbetätigkeit erkannten und diese ab den 1890er Jahren ausbauten.

Schlüsselwörter

Coca-Cola, Werbung, Marketing, Markenmythos, Werbegeschichte, Coca-Cola Girls, Konsumkultur, Lebensstil, Globalisierung, Markenimage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Coca-Cola Werbung bis 1993

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Mythos Coca-Cola und untersucht die Entwicklung der Werbe- und Vermarktungsstrategie des Unternehmens bis zum Jahr 1993. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die zum globalen Erfolg von Coca-Cola beigetragen haben.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Coca-Cola Werbung von den Anfängen bis 1993, die Rolle der Werbung im Aufbau des Coca-Cola Mythos, den Einfluss gesellschaftlicher und kultureller Faktoren auf die Werbung, die Bedeutung der "Coca-Cola Girls" in der Werbung und die Entwicklung von Werbeslogans und deren Wirkung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Vorbemerkung, ein Kapitel mit Beispielen der Coca-Cola Werbung bis 1993 und eine abschließende Betrachtung. Die Vorbemerkung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung von Coca-Cola als kulturelles Phänomen. Das Hauptkapitel behandelt die Entwicklung der Werbung von den Anfängen bis 1993, einschließlich der Rolle der "Coca-Cola Girls" und der Entwicklung von Werbeslogans. Eine abschließende Betrachtung rundet die Arbeit ab.

Was wird in der Vorbemerkung erläutert?

Die Vorbemerkung beschreibt Coca-Cola als kulturelles Phänomen und Werbeikone, betont die globale Bekanntheit der Marke und deren Einfluss. Sie skizziert das Ziel der Arbeit – die Entstehung der Popularität von Coca-Cola zu beleuchten – und erwähnt die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Beispiele der Werbung Coca-Colas bis 1993"?

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Coca-Cola im Jahr 1885, die Entwicklung der alkoholfreien Version und die Bedeutung geschickter Werbung von Beginn an. Es beleuchtet detailliert die Rolle der "Coca-Cola Girls" als Werbeikonen und deren Bedeutung für die Verknüpfung von Coca-Cola mit gesellschaftlichen Idealtypen. Das Kapitel zeigt, wie die Bedeutung intensiver Werbetätigkeit frühzeitig erkannt und ausgebaut wurde.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Coca-Cola, Werbung, Marketing, Markenmythos, Werbegeschichte, Coca-Cola Girls, Konsumkultur, Lebensstil, Globalisierung, Markenimage.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu analysieren, die zum globalen Erfolg von Coca-Cola beigetragen haben, indem sie die Entwicklung der Werbe- und Vermarktungsstrategie bis 1993 untersucht.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Mythos Coca-Cola. Eine Werbeikone im Wandel der Zeit
College
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Grade
2,0
Author
Clemens Walter (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V87231
ISBN (eBook)
9783638059411
ISBN (Book)
9783640204397
Language
German
Tags
Mythos Coca-Cola Eine Werbeikone Wandel Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clemens Walter (Author), 2007, Mythos Coca-Cola. Eine Werbeikone im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint